Impfen Pro & Contra - Das Handbuch für die individuelle Impfentscheidung
23.11.2011)
Rohani, P., Zhong, X., King, A.: Contact network structure explains the changing epidemiology of pertussis. Science 2010, 330: 982–985
Rohani, P., Drake, J. M.: The decline and resurgence of pertussis in the US . Epidemics 2011, 3 (3–4): 183–188
Scheifele, D. W.: Marked reduction in febrile seizures and hypotonic-hyporesponsive episodes with acellular pertussis-based vaccines: results of Canada-wide surveillance 1993–1998. 37 th Annual Meeting of the Infectious Diseases Society of America; Philadelphia, PA ; 18. bis 21. November 1999. Session 36, Abstract 31
Scheifele, D. W., Ochnkio, J. J., Halperin, S.A.: Cellular immunity as a potential cause of local reactions to booster vaccination with diphtheria and tetanus toxoids and acellular pertussis antigens. Pediatr Infect Dis 2009, 28 (1): 985–989
Schmitz, R., Poethko-Müller, C., Reiter, S., Schlaud, M.: Impfstatus und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (Ki GGS ). Dtsch Arztebl Int 2011, 108 (7): 99–104
Srugo, I., Benilevi, D., Madeb, R., Shapiro, S., et al.: Pertussis infection in fully vaccinated children in day-care centers, Israel. Emerg Infect Dis 2000, 6 (5): 526–529
Überall, M. A., Stehr, K., Cherry, J. D., Heininger, U., Schmitt-Grohe, S., Laussucq, S., Eckhardt, T.: Severe adverse events in a comparative efficacy trial in Germany in infants receiving either the Lederle/Takeda acellular pertussis component DTP ( DT aP) vaccine, the Lederle whole-cell component DTP ( DTP ) or DT vaccine. The Pertussis Vaccine Study Group. Dev Biol Stand 1997, 89: 83–89
Vandebriel, R. J., Gremmera, E. R., Vermeulen, J. P., Hellwig, S.M., et al.: Lung pathology and immediate hypersensitivity in a mouse model after vaccination with pertussis vaccines and challenge with Bordetella pertussis. Vaccine 2007, 25: 2346–2360
Weigl, J. A., Schmitt, H. J., et al.: Safety and efficacy of acellular pertussis vaccines: the Mainz study and other recent studies. Ann Acad Med Singapore, 1997, 26 (3): 320–325
White, O.J., Rowe, J., Richmond, P., Marshall, H., et al.: Th2-polarisation of cellular immune memory to neonatal pertussis vaccination. Vaccine 2010, 28 (14): 2648–2652
WHO (World Health Organization): The Immunological Basis for Immunization Series, Module 4: Pertussis. Update 2009. http://whqlibdoc.who.int/publications/2010/9789241599337_eng.pdf (Zugriff 25.11.2011)
Witt, M. A., Katz, P. H., Witt, D.J.: Unexpectedly Limited Durability of Immunity Following Acellular Pertussis Vaccination in Pre-Adolescents in a North American Outbreak. Clin Infect Dis. 2012, Mar 15 (Epub ahead of print)
Hib
Die Hib-Erkrankung
Haemophilus influenzae b (Hib) ist eine Bakterie, die häufig bei Gesunden in der Nasen- und Rachenflora gefunden wird und nur ausnahmsweise zu schweren Krankheiten führt. Bis zu 5 Prozent der Bevölkerung sind gesunde Keimträger. Die meisten akuten Erkrankungsfälle werden durch engen Kontakt mit solchen Hib-Trägern hervorgerufen (Moxon 1986).
Von anderen Haemophilusgruppen unterscheidet sich Hib durch eine Zuckerkapsel, die ihn für das Immunsystem kleiner Kinder schwer erkennbar macht. Hib neigt daher dazu, bei ihnen schwere Erkrankungen hervorzurufen.
Hirnhautentzündungen (Meningitis) machen bis zu zwei Drittel, Entzündungen des Kehldeckels (Epiglottitis) etwa ein Drittel der Hib-Erkrankungsfälle aus. In seltenen Fällen verursacht Hib eitrige Entzündungen an einem Gelenk, im Bindegewebe oder im Knochenmark. Alle Hib-Erkrankungen sind, wenn sie rechtzeitig erkannt werden, mit intravenösen Antibiotika heilbar. 90 Prozent der Erkrankten werden auf diese Weise wieder vollständig gesund.
Die ersten Symptome einer Gehirnhautentzündung sind hohes Fieber, Erbrechen, Kopfschmerzen, Berührungsempfindlichkeit und Nackensteifigkeit: Bei angewinkelten Beinen kann der Mund nicht auf das Knie gebracht werden (»Kniekuss«). Die Kinder wirken schwer krank und werden zunehmend apathisch. 1 bis 2 Prozent der Meningitisfälle verlaufen trotz antibiotischer Therapie tödlich, etwa 4 Prozent der Patienten behalten neurologische Restschäden oder Krampfanfälle (McIntyre 1993, Theodoriou 2007).
Hib-Erkrankungen haben zwischen 1949 und 1986 um das Vierfache zugenommen. Wahrscheinlich sind die Keime wegen der zunehmenden Verbreitung von Antibiotika aggressiver und widerstandsfähiger geworden ( NVIC 2011). In den achtziger Jahren war die Hib-Meningitis die häufigste
Weitere Kostenlose Bücher