In der Südsee. Zweiter Band
näherer Information, nicht an Stephens Diktionär, nicht an die Encyclopedia Britannica – sondern an die Bibel der Gilbertinseln (die in der Hauptsache aus dem Neuen Testament und den Psalmen besteht). In ihr forschte er lange und gewissenhaft; Paulus fand er und Festus und Alexander, den Kupferschmied: aber kein Wort von Cook. Die Schlußfolgerung lag auf der Hand: der große Entdecker war ein Mythos. So schwer ist es für einen Mann selbst von so ausgesprochener Begabung wie Tembinok, die Ideen einer neuen Gesellschaft und Kultur zu erfassen.
Fünftes Kapitel. König und Gemeine
Von dem gemeinen Volk der Insel bekamen wir wenig zu sehen. Anfänglich trafen wir noch am Brunnen mit ihm zusammen, an dem die Leute ihre Wäsche wuschen und wir unser Trinkwasser zapften. Diese doppelte Tätigkeit war indes nicht gerade nach unserem Geschmack, und da wir einen Tyrannen zur Verfügung hatten, wandten wir uns an diesen und veranlaßten den König, den Ort in unsere Tapulinie einzubeziehen. Das war eine der wenigen Gunstbezeugungen, die Tembinok' offensichtlich ungern gewährte, und man kann sich denken, wie wenig beliebt sie die Fremden machte. Zahlreiche Dorfbewohner gingen täglich aus ihrem Wege nach den Feldern an uns vorüber, allein sie machten stets einen weiten Bogen um das Tapu und schienen sogar ihre Blicke davon abzulenken. Von Zeit zu Zeit gingen wir selbst in das Dorf hinab, das ein recht seltsamer Ort war, fast holländisch anmutend infolge der vielen Kanäle und orientalisch durch die Höhe und Steilheit der Dächer, die sich in der Dämmerung wie Tempeldächer ausnahmen – doch nur selten wurden wir in ein Haus gerufen. Man bot uns keinen Willkommensgruß, keine Freundschaftsbezeugung, und von dem Familienleben bekamen wir nur ein Bild zu sehen: eine Totenwache, ein grausiger, peinlicher Anblick. Die Witwe hielt auf ihrem Schoß den kalten, bläulichen Körper ihresGatten, nahm von Zeit zu Zeit an den Erfrischungen Teil, die der Gesellschaft gereicht wurden und küßte im nächsten Augenblick den bleichen Mund. (»Ich fürchte, Sie empfinden diese Heimsuchung tief«, bemerkte der schottische Geistliche. »Ja, Herr, sehr tief!« entgegnete die Witwe. »Die ganze Nacht über hab ich geheult, und jetzt will ich nur ein klein bißchen Grütze essen, dann heul ich gleich wieder.«) Auf unseren Spaziergängen empfing ich den Eindruck, als wichen die Insulaner uns aus, vielleicht aus Abneigung, vielleicht auch auf Befehl; wenn wir Überhaupt welchen begegneten, so geschah es meist durch Überrumpelung. Die Oberfläche der Insel ist teils mit Palmenwäldchen, teils mit Dickichten bewachsen und von romantischen kleinen Tälern, den Überresten alter Taropflanzungen, durchzogen; so war es möglich, die Leute, wenn sie von ihrer Arbeit ausruhten oder sich versteckten, unversehens zu überraschen. Ungefähr einen Pistolenschuß von unserem Stadtbild entfernt lag im Grunde des Dschungels ein Teich, wohin die Mädchen der Insel zum Baden kamen, und wo wir sie verschiedene Male durch unser plötzliches Erscheinen aufschreckten. Die hellen, kalten Flüsse von Tahiti und Upolu sind ihnen versagt; sie dürfen nicht zur Dämmerstunde zusammen mit einem ganzen Dorf voll heiterer Gefährtinnen im Wasser spielen und plantschen, sondern müssen sich einsam wegstehlen an einen Ort, der starke Ähnlichkeit mit einer Viehsuhle hat, um sich dort in dem lauwarmen Schlamm, braun wie ihre eigene Haut, hinzukauern und sich zu waschen, falls man das Waschen nennen kann. Noch andere,wenn auch seltene Begegnungen sind mir im Gedächtnis geblieben. Mehrere Male wurde ich durch den Klang zarter Stimmen im Busch aufgehalten, weich wie Flöten und voll sanfter Modulation. Hoffnung schmeichelte mir, ich schob die Blätter beiseite, aber siehe da! Statt der erwarteten Dryaden hockten ein paar nur allzu kompakte Damen in ihren ungraziösen Ridis vor mir, eifrig mit ihren Tonpfeifen beschäftigt. Schönheit der Stimme und der Augen war alles, was diesen schwerfälligen Matronen geblieben war, und die Anmut der Stimme war in der Tat wundervoll. Seltsamerweise habe ich nirgends wieder eine so gewinnende Redeweise vernommen, obwohl sich der Dialekt eher durch häßliche, gezwungene und ausgefallene Vokabeln auszeichnet, so daß Tombinok' selbst mir erklärte, er mache ihn müde und er ruhe sich beim Englischsprechen aus.
Die Lebensverhältnisse dieser Leute, die ich so selten sah, vermochte ich lediglich zu erraten. Der König selbst erläuterte
Weitere Kostenlose Bücher