In der Südsee
wie wenig populär es die Fremdlinge machte. Viele Dorfbewohner gingen täglich an uns vorüber, aber sie machten einen weiten Bogen um unser Tabu herum und schienen ihre Blicke abzuwenden. Manchmal gingen wir selbst ins Dorf, einen sonderbaren Platz. Durch seine Kanäle wirkt es holländisch, durch die Höhe und Steilheit der Dächer, die in der Dämmerung wie Tempel aufragten, orientalisch, aber man rief uns selten in ein Haus, kein Willkommen, keine Freundschaft wurde uns geboten, und vom häuslichen Leben genossen wir nur einen Anblick: eine Totenwache, eine grauenhafte Szene. Die Witwe hielt den erkalteten bläulichen Leichnam des Gatten auf ihrem Schoß, nahm von Zeit zu Zeit von den Erfrischungen, die die Runde machten unter der Gesellschaft, und dann weinte sie und küßte den bleichen Mund. (»Ich fürchte, der Verlust geht Euch tief zu Herzen«, sagte der schottische Geistliche. – »Ja, Herr, so ist es!« antwortete die Witwe, »ich habe die ganze Nacht geweint, und jetzt will ich nur eben ein bißchen Hafergrütze essen und dann wieder anfangen zu weinen.«) Auf unseren Spaziergängen hatte ich immer den Eindruck, die Insulaner wichen uns aus, entweder weil sie uns nicht mochten, oder weil ein Befehl vorlag, und wen wir trafen, den überraschten wir im allgemeinen. Auf der Insel gibt es Palmenhaine, Dickichte und romantische, vier Fuß tiefe Gräben, die Reste alter Taroplantagen, und so ist es möglich, daß man unerwartet auf Leute trifft, die ausruhen oder sich vor der Arbeit verstecken. Ungefähr einen Pistolenschuß vonunserer Stadt entfernt lag ein Teich in der Senkung eines Dschungels; hierher kamen die jungen Mädchen der Insel zum Baden und wurden mehrere Male durch unser Dazwischenkommen aufgeschreckt. Für sie gibt es nicht die kühlen Flüsse von Tahiti und Upolu, sie dürfen nicht in den Stunden der Dämmerung mit fröhlichen Dorfgespielinnen planschen und lachen, sondern müssen sich in diese Einsamkeit stehlen und in einen Teich kriechen, der einer Viehtränke gleicht, um sich in lauwarmem Sumpfwasser, das braun ist wie ihre eigene Haut, zu waschen, wenn man das waschen nennen kann. Andere, aber doch sehr seltene Begegnungen treten mir ins Gedächtnis zurück. Einige Male fesselte mich ein zarter Klang von Stimmen im Busch, weich wie Flöten, mit feinen Übergängen. Ich durfte auf eine liebliche Überraschung hoffen, schob die Blätter beiseite und sah an Stelle von Waldnymphen ein paar allzu wohlbeleibte Damen, die im reizlosen Ridi bei einer Tonpfeife plauderten. Die Schönheit der Stimme und des Auges war alles, was diesen ungeheuren Damen geblieben war, aber der Adel der Stimmen war in der Tat hervorragend. Merkwürdig genug, daß ich niemals einen gewinnenderen Klang der Sprache hörte, während der Sprachschatz besonders reich ist an aufdringlichen, häßlichen und ausländischen Worten, so daß Tembinok' selbst erklärte, sie ekele ihn an, und er betrachte es als eine Erholung, Englisch zu sprechen.
Die Verfassung dieses Volkes, von dem ich sowenig sah, kann ich nur erraten. Der König selbst gab seine Erklärungen ziemlich spitzfindig ab. »Nein, ich sie nicht bezahlen,« sagte er einmal, »ich ihnen Tabak geben, sie für mich arbeiten wie Bruder.« Es stimmt, einstgab es einen Bruder in Arden! Aber wir ziehen das andere Wort vor. Sie tragen alle Zeichen des Sklaventums an sich: kindische Leichtsinnigkeit, unverbesserliche Trägheit, neugierlose Zufriedenheit. Die Frechheit des Kochs war ein Zug, der nur ihm eigen war, während er seinen Leichtsinn mit dem unschuldigen Onkel Parker teilte. Mit derselben Gleichgültigkeit tanzten beide im Schatten des Galgens umher und spielten mit dem Tode in einer Weise, die jeden unvoreingenommenen Beobachter der menschlichen Natur verblüffen mußte. Ich sagte von Parker, daß er sich wie ein Junge von zehn Jahren benahm: was war er sonst, da er ein Sklave von sechzig Jahren war? Er hatte gewissermaßen sein ganzes Leben in der Schule verbracht, wurde ernährt, gekleidet, geleitet und kommandiert, die Furcht vor Strafe war etwas Alltägliches, er kokettierte mit ihr. Durch Schreckensherrschaft kann man Menschen antreiben, aber nicht höherzüchten. Hier in Apemama arbeiten sie in ewiger und unmittelbarer Lebensgefahr und verfallen einer Art Trägheitslethargie. Man sieht sehr oft jemand auf die Felder gehen, der seine steife Matte losgegürtet hat, so daß er mit eingeklemmten Ellbogen einherschreitet, einem Huhn ähnlich, dem man die Flügel
Weitere Kostenlose Bücher