Inside Anonymous: Aus dem Innenleben des globalen Cyber-Aufstands (German Edition)
einem Netzwerk von Freiwilligen an je einem Computer durchgeführt werden (siehe »LOIC«) oder mithilfe eines Botnets.
Deface/Defacement: Ein Deface sind Bild und Text, die auf einer gehackten Website veröffentlicht werden und den Besucher darüber informieren, dass und aus welchem Grund die Webpräsenz angegriffen wurde. Der Vorgang wird auch von deutschen Hackern als »Defacement« oder »defacen« (wörtlich: entstellen) bezeichnet.
Dox: Doxen bezeichnet das Herausfinden persönlicher Daten wie echter Name, Telefonnummer und Anschrift einer Person, gewöhnlich über Google oder durch Social Engineering. Die gesammelten Informationen sind »die Dox« einer Person. Bei Anonymous und in der Hackergemeinde, wo gewöhnlich über Nicknames kommuniziert wird und nur sehr selten echte Namen preisgegeben werden, wird die Ankündigung, jemanden zu doxen, oft als Drohung verwendet.
Encyclopedia Dramatica (ED): Englischsprachige Website, auf der viele Vorgänge in Anonymous, wie Internetmeme, 4chan-Spracheigenheiten und Diskussionen aus verschiedenen beliebten Blogs und IRC-Netzwerken, dokumentiert wurden. Die Seite galt als Wikipedia-Satire, da sie ähnlich aussah und von Benutzern verändert werden konnte. Die Inhalte waren vom Ton her oft respektlos, beleidigend und gelegentlich völlig unsinnig, voller Insiderwitze und Links zu anderen ED-Einträgen, die nur Insider verstanden. Die originale ED-Website ging im April 2011 vom Netz.
Hacker: Ein nur grob definierter Begriff, der in Anonymous-Kreisen eine Person mit den erforderlichen Kenntnissen bezeichnet, um in ein Computernetzwerk einzudringen (siehe auch »Black Hat« und »White Hat«). Im Allgemeinen steht der Begriff für begeisterte Hobbyprogrammierer, die gern an Computersystemen herumbasteln, Shortcuts einfügen oder ganz neue Systeme entwerfen.
Hacktivist: Eine Wortkreuzung aus »Hacker« und »Aktivist« für eine Person, die mit digitalen Mitteln eine (gesellschafts-)politische Botschaft verbreitet. Zu den eher illegalen Mitteln zählen DDoS-Angriffe, Defacements von Websites und die Weitergabe vertraulicher Daten.
Imageboard: Ein Online-Diskussionsforum, für das nur vage Richtlinien gelten und in dem Nutzer ihre Kommentare häufig mit Bildern illustrieren. Es ist sehr einfach, solche oft auch »chans« genannten Foren zu gründen und zu pflegen. Es gibt Imageboards für spezifische Themen, 420chan ist zum Beispiel als Forum für Drogenthemen bekannt.
IP(Internet-Protocol)-Adresse: Die eindeutige Zahl, die an jedes Gerät mit einem Anschluss an ein Computernetzwerk oder das Internet vergeben wird. Jede IP-Adresse besteht aus vier Zahlengruppen, die jeweils mit Punkten getrennt sind.
IRC (Internet Relay Chat): Die verbreitetste Kommunikationsmethode von Anonymous-Unterstützern untereinander. IRC-Netzwerke gibt es seit den späten achtziger Jahren. Sie bieten, im Gegensatz zu Imageboards, die Möglichkeit, sich in Echtzeit zu unterhalten. Bei einem IRC sprechen die Nutzer in Chaträumen oder »Kanälen« miteinander. In jedem IRC-Netz treffen sich Nutzer, die sich für ein bestimmtes Thema interessieren, im AnonOps-IRC ist dieses Thema Anonymous. In jedem Netzwerk und Kanal gibt es »Moderatoren«, die notfalls in die Diskussionen eingreifen. Der Status als Moderator genießt hohes Ansehen.
LOIC (Low Orbit Ion Cannon): Eine Open-Source-Internetanwendung, die ursprünglich als Stresstest-Tool für Server gedacht war, inzwischen aber unter Anonymous-Unterstützern zu einer beliebten digitalen Waffe geworden ist. Wenn sich genügend Personen beteiligen, kann man mit ihr einen DDoS-Angriff auf eine Website durchführen.
Lulz: Eine Abwandlung der Abkürzung LOL (laughing out loud). Der Begriff tauchte wahrscheinlich zum ersten Mal 2003 in einem IRC-Netz als Reaktion auf etwas Witziges auf. Inzwischen bezeichnet der Ausdruck speziell die Freude über einen erfolgreichen Streich oder eine Störung des Internets auf Kosten eines anderen.
LulzSec: Eine Splittergruppe von Hackern, die sich im Sommer 2011 zeitweilig von Anonymous abspaltete, um mehrere gezielte, sehr medienwirksame Angriffe auf Firmen wie Sony und Regierungsbehörden wie das FBI zu starten. Mit den beiden Gründern, den Hacktivisten mit den Nicknames Topiary und Sabu, gab es einen harten Kern von sechs Mitgliedern und durchgehend zwischen ein und zwei Dutzend Unterstützern im Hintergrund.
Lurker/Lurking: Mit Lurking wird das Besuchen einer Website, eines IRC-Netzwerks oder eines Imageboards
Weitere Kostenlose Bücher