Kosmos-Vogelfuehrer fuer unterwegs
auf Wiesen und Feldern.
Wissenswertes Der Silberreiher mag es warm und sonnig und ist deshalb in Europa hauptsächlich am Mittelmeer zu Hause. Doch neuerdings breitet er sich auch in Mitteleuropa aus und überwintert hier sogar zum Teil.
Tipp für unterwegs
Vor wenigen Jahren noch eine Sensation, zählt der Silberreiher heute in Deutschland keinesfalls mehr zu den Seltenheitsbeobachtungen.
Gewässer: Störche
Schwarzstorch
Ciconia nigra
MÄRZ–OKT
Merkmale 90–105 cm. Wie die dunkle Ausgabe des bekannten Weißstorchs.
Lebensweise Brutvogel in naturnahen Laub- und Mischwäldern, wo er sein großes Nest hoch oben in einer Baumkrone baut. Braucht in unmittelbarer Umgebung langsam fließende Flüsse mit Altwässern, Überschwemmungsflächen, Sümpfe oder Waldteiche zur Nahrungssuche.
Wissenswertes Langstreckenzieher, dessen Überwinterungsgebiete im Gegensatz zum Weißstorch aber nördlich des Äquators liegen. Breitet sich nach dramatischem Rückgang langsam wieder in Mitteleuropa aus.
Flugbild
Tipp für unterwegs
Schwarz und scheu, brütet in ungestörten Wäldern.
Gewässer: Greifvögel
Fischadler
Pandion haliaetus
MÄRZ–OKT
Merkmale 52–60 cm. Größer als ein Mäusebussard; fällt durch lange, schlanke Flügel und die helle Unterseite auf.
Lebensweise Mitteleuropäische Fischadler brüten an waldreichen Seen und Flüssen mit hohen Bäumen (oder auch Strommasten) zum Nestbau.
Wissenswertes Fischadler sind Zugvögel. Die europäischen Fischadler überwintern hauptsächlich im tropischen Westafrika. Im Frühjahr und im Herbst sind sie somit regelmäßig auf dem Durchzug an fischreichen Gewässern überall in Mitteleuropa zu beobachten.
typisches Flugbild
Tipp für unterwegs
In Mitteleuropa seltener Brutvogel. Nur rund 500 Brutpaare, die fast alle in Polen und im Nordosten der Bundesrepublik brüten.
Gewässer: Greifvögel
Rohrweihe
Circus aeroginosus
MÄRZ–OKT
Männchen
Weibchen
Merkmale 43–55 cm. Mit langen, schlanken Flügeln und langem Schwanz. Männchen kontrastreich grau und braun abgesetzt, Weibchen dunkelbraun mit rahmfarbenem Kopf und weißem Vorderflügelrand (vgl. Korn- und Wiesenweihe siehe hier ).
Lebensweise Bewohnt überwiegend Schilfgebiete, wo die Rohrweihe ihr Nest am Boden baut. Gelegentlich auch in Wiesen oder Getreidefeldern.
Wissenswertes Verlor viele Brutgebiete durch Entwässerungsmaßnahmen oder übermäßige Freizeitnutzung und weicht zunehmend auf landwirtschaftliche Nutzflächen aus, wo ein Großteil der Bruten jedoch dem Mähdrescher zum Opfer fällt.
Tipp für unterwegs
Fliegt langsam in niedrigem Suchflug über ausgedehnte Schilfröhrichte. Typisch: die V-förmig gestellten Flügel.
Gewässer: Greifvögel
Seeadler
Haliaetus albicilla
JAN–DEZ
Merkmale 76–92 cm. Größter Greifvogel Mitteleuropas mit einer Spannweite von 2–2,45 m. Altvögel mit auffallendem weißen Schwanz.
Lebensweise In Mitteleuropa Brutvogel in ungestörten Wäldern mit großen Bäumen. Zur Nahrungssuche an fisch- und vogelreichen Seen und Teichen.
Wissenswertes Direkte Verfolgung durch Menschen, Störungen am Brutplatz und das Umweltgift DDT, das der Adler mit seiner Nahrung aufnimmt, ließen die Seeadler-Bestände in den 1970er-Jahren dramatisch einbrechen. Großflächige Ankäufe und Bewachung von Schutzgebieten z. B. durch den WWF zeigten hier große Erfolge.
im Alter mit weißem Schwanz
Tipp für unterwegs
Nach jahrzehntelanger erfolgreicher Naturschutzarbeit wachsen die Seeadler-Bestände endlich wieder.
Gewässer: Kraniche
Kranich
Grus grus
MÄRZ–NOV
Merkmale 95–115 cm. Größer als ein Storch. Im Gegensatz zum ebenfalls grauen Graureiher ( siehe hier ) fliegt der Kranich mit lang ausgestrecktem Hals.
Lebensweise In Mitteleuropa brütet der Kranich nur im Nordosten. Hier bewohnt er Moore und Bruchwälder, in denen sein riesiges Bodennest wie eine Burg ringsherum von Wasser umgeben und so weitgehend vor Räubern gesichert ist.
Wissenswertes Seit den 1980er-Jahren kehrt das Sorgenkind des mitteleuropäischen Naturschutzes nach und nach zurück. Mittlerweile hat sich der Bestand Deutschlands von einst nur noch wenigen Hundert auf inzwischen mehrere Tausend Brutpaare vervielfacht.
ziehen in keilförmigen Trupps
Tipp für unterwegs
Ziehen in Keilformation und rufen dabei trompetend. Es kommt immer öfter vor, dass Kranich-Trupps über Winter hier bleiben.
Gewässer: Rallen
Wasserralle
Rallus aquaticus
JAN–DEZ
Merkmale 23–26 cm.
Weitere Kostenlose Bücher