Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Kosmos-Vogelfuehrer fuer unterwegs

Kosmos-Vogelfuehrer fuer unterwegs

Titel: Kosmos-Vogelfuehrer fuer unterwegs Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Katrin Hecker
Vom Netzwerk:
Bekommt man sie einmal zu Gesicht, ist sie mit ihrem relativ langen, roten Schnabel, der braun gestreiften Oberseite und der grauen Unterseite nicht zu verwechseln.
    Lebensweise Brütet sehr heimlich auf überschwemmten Wiesen oder in der Ufervegetation, wo sie geduckt umherläuft und nach Insektenlarven, Würmern, Schnecken, Krebschen und anderem Kleingetier pickt.
    Wissens wertes Damit Räuber aus der Luft wie die Rohrweihe ( siehe hier ) ihr Nest nicht finden, bauen Wasserrallen zum Schutz ein baldachinartiges Dach darüber.
    Tipp für unterwegs
    Quiekt und grunzt wie ein Schwein. Zu Gesicht bekommt man sie aber nur, wenn man sehr still am Ufer ausharrt.

Gewässer: Rallen
    Tüpfelsumpfhuhn
    Porzana porzana
    APR–NOV

    Merkmale 20–22 cm. Nur knapp amselgroße Ralle mit hell getüpfeltem Gefieder (Name!) und kurzem, kegelförmigem Schnabel.
    Lebensweise In großen Sumpfgebieten, Mooren und ufernahen Feuchtwiesen. Hier schlüpft das Tüpfelsumpfhuhn mäuseartig durch die Vegetation und pickt Kleintiere und Pflanzenteile auf. Sein Nest baut es meist auf Seggenbülte.
    Wissenswertes Durch Gewässerregulierungen und Trockenlegung von Nasswiesen hat das Tüpfelsumpfhuhn in Mitteleuropa viele Brutbiotope verloren und ist nur noch lückenhaft verbreitet.
    Tipp für unterwegs
    Singt in der Abenddämmerung ein schlichtes, aber prägnantes „Lied“. Es klingt wie ein tropfender Wasserhahn „huitt-huitt-huitt“.

Gewässer: Rallen
    Teichhuhn
    Gallinula chloropus
    JAN–DEZ

    Merkmale 27–31 cm. Knapp taubengroß mit charakteristischem, rotem Stirnschild und gelber Schnabelspitze.
    Lebensweise Bewohnt reichlich bewachsene Ufer von Fließgewässern, Seen und Teichen. Nahrungsspektrum sehr breit von Samen über Blätter und Grasspitzen bis hin zu Insekten, Muscheln, Kaulquappen, Aas und Abfällen.
    Wissenswertes Teichhühner brüten oft zweimal im Jahr: Während das Männchen sich um die Küken kümmert, brütet das Weibchen schon wieder die nächsten Eier aus. An der Fütterung der zweiten Brut beteiligen sich auch die älteren Geschwister.
    Tipp für unterwegs
    Anpassungsfähige Ralle, die in freier Natur viele Lebensräume verloren hat, dafür aber städtische Bereiche, Dorfteiche und Kläranlagen besiedelt.

Gewässer: Rallen
    Blässhuhn
    Fulica atra
    JAN–DEZ

    Merkmale 36–42 cm. Rundliche, schwarze Ralle mit weißem Schnabel und weißer Stirn.
    Lebensweise Blässhühner sind praktisch an jedem Gewässer zu sehen, von Seen und Teichen über Baggerlöcher oder Parkteiche bis hin zu Brackwasserlagunen. Ihre Ernährung ist entsprechend vielseitig und umfasst viele verschiedene Pflanzenteile, Kleintiere, Abwasserpilze und menschliche Abfälle.
    Wissenswertes Im Winter sammeln sich Blässhühner zu großen Trupps auf eisfreien Seen und sind dann eine beliebte Jagdbeute für Seeadler.
    junges Blässhuhn
    Tipp für unterwegs
    Durch weiße Stirnblesse unverkennbar. Nickt ständig mit dem Kopf, ruft „köw“. Wird futterzahm.

Gewässer: Watvögel
    Flussregenpfeifer
    Charadrius dubius
    APR–OKT

    Merkmale 16–18 cm. Kleiner Regenpfeifer mit schwarzem Halsring. Von See- und Sandregenpfeifer ( siehe hier ) durch Lebensraum und gelben Augenring unterschieden.
    Lebensweise Brütet ursprünglich auf kiesigen Flussinseln oder an kahlen Flussufern. Heute in Mitteleuropa infolge der Verbauung unserer Flüsse meist in Kiesgruben, Steinbrüchen oder auf anderen kahlen Flächen. Ernährt sich von Insekten, Spinnen und kleinen Wassertierchen.
    Wissenswertes Legt seine perfekt getarnten Eier, die aussehen wie Kieselsteine, einfach in eine Bodenmulde.
    Tipp für unterwegs
    Rennt schnellen Schrittes über kahle Flächen und stoppt unvermittelt. Ruft durchdringend „piiu“, mit Betonung auf der ersten Silbe.

Gewässer: Watvögel
    Flussuferläufer
    Actitis hypoleucos
    APR–OKT

    Merkmale 18–20 cm. Typisch sind der kräftige Schnabel und der weiße Keil, der sich vom Bauch an der Körperseite vor dem Flügelansatz nach oben zieht.
    Lebensweise Baut sein Bodennest an Flussufern und -inseln, pickt Insekten und andere Kleintiere vom Boden auf, wippt auf Steinen stehend mit seinem Hinterteil.
    Wissenswertes Ursprünglich brüteten Flussuferläufer auch überall im Flachland, sind in Mitteleuropa aber durch die Verbauung der Flüsse und Störungen vielerorts ganz verschwunden. So findet man ihn als Brutvogel fast nur noch an Gebirgsflüssen der Alpen. Auf dem Durchzug sieht man ihn aber an vielen Fließgewässern und an der

Weitere Kostenlose Bücher