Kosmos-Vogelfuehrer fuer unterwegs
scharrt sich selbst seine 50–90 cm tiefe Brutröhre in lehmige Steilwände. Wo Steilhänge fehlen, kann dem Eisvogel durch den Bau künstlicher Lehmwände geholfen werden.
„ein „fliegender Edelstein“
Tipp für unterwegs
Fliegt wie ein blauer Blitz knapp über die Wasseroberfläche und ruft durchdringend „tjii“.
Gewässer: Singvögel
Beutelmeise
Remiz pendulinus
MÄRZ–NOV
Merkmale 10–12 cm. Etwa so groß wie unsere bekannte Blaumeise. Typisch sind der schwarze Augenstreif und der rotbraune Rücken, wodurch sie Ähnlichkeit mit dem Neuntöter ( siehe hier ) hat.
Lebensweise Immer in Wassernähe. Brütet in flussnahen, lichten Wäldern und an weiden- oder pappelbestandenen Teichen mit ausgeprägter Schilfzone.
Wissenswertes Das Nest der Beutelmeise ist ein kunstvolles Flechtwerk aus den Samen von Pappeln und Weiden, Tierhaaren und Bastfasern von Hopfen, Brennnesseln und anderen Pflanzen.
beutelförmiges Nest
Tipp für unterwegs
In Mitteleuropa seltener und nur lokal zu beobachtender Brutvogel. Baut kunstvolles Beutelnest (Name).
Gewässer: Singvögel
Uferschwalbe
Riparia riparia
APR–OKT
Merkmale 12–13 cm. Etwa spatzengroß, Rücken matt-braun, Bauch weiß mit typischem, braunem Brustband. Für eine Schwalbe hat sie nur kurze Schwanzspieße.
Lebensweise Uferschwalben sind immer gesellig. So stehen in der Brutkolonie ihre Brutröhren dicht an dicht und auch bei der Nahrungssuche über Gewässern oder Wiesen sieht man sie immer zusammen nach Fluginsekten jagen.
Wissenswertes Bei uns sind Uferschwalben mittlerweile fast ausschließlich darauf angewiesen, in Kiesgruben zu brüten. Durch die Arbeiten dort werden häufig ganze Kolonien zerstört.
Tipp für unterwegs
Kleinste Schwalbe Mitteleuropas. Nie an Häusern, sie brütet immer in Kolonien an sandigen Steilufern.
Gewässer: Singvögel
Bartmeise
Panurus biarmicus
JAN–DEZ
Männchen
Weibchen
Merkmale 14–15 cm. Etwa spatzengroß, aber mit sehr großem Kopf und langem Schwanz. Männchen hübsch bunt mit rotbraunem Rücken, grauem Kopf und schwarzem Bart, Weibchen schlichter.
Lebensweise Braucht ausgedehnte Schilfbestände, die auch im Winter nicht gemäht werden, denn die Bartmeise bleibt auch im Winter in Mitteleuropa und ist darauf angewiesen, im Schilf Nahrung und Schutz zu finden.
Wissenswertes Wissenschaftliche Studien zeigten, dass Bartmeisen sich ihren Lebenspartner schon im zarten Alter von wenigen Wochen aussuchen – und mit ihm auch tatsächlich in den meisten Fällen ein Leben lang zusammenbleiben.
Tipp für unterwegs
Männchen mit langem, schwarzem Bart (Name). Seltener Schilfbewohner.
Gewässer: Singvögel
Rohrschwirl
Locustella luscinoides
APR–OKT
Merkmale 14–15 cm. Unscheinbar braun und am besten anhand des charakteristischen Gesanges zu bestimmen. Dieser ist höchstens mit dem entfernt ähnlichen Schwirren des Feldschwirls zu verwechseln, der aber nicht im Schilf lebt.
Lebensweise Braucht zum Brüten ausgedehnte, mehrjährige Schilfbestände. Hier bleibt er meist unsichtbar, außer wenn er (hauptsächlich in der Dämmerung) singt: Dann klettert er an Schilfhalmen empor und singt knapp unterhalb des Schilfwipfels.
Wissenswertes Anders als die Rohrsänger ( siehe hier ) webt er sein Nest nicht zwischen Schilfhalmen ein, sondern baut es auf umgeknickten Halmen knapp über dem Wasser.
Tipp für unterwegs
Immer im Schilf. Schwirrt tief und schnell „örrrrrrrrr ….“, wobei die einzelnen Töne nicht voneinander zu trennen sind (vgl. Feldschwirl à S. 74)
Gewässer: Singvögel
Rohrammer
Emberiza schoeniclus
JAN–DEZ
Merkmale 14–15 cm. Das Männchen (siehe Foto) ist mit seinem schwarzen Kopf, dem weißen Nackenband und dem weißen „Bart“ leicht zu bestimmen. Rohrammer-Weibchen sind nicht so kontrastreich.
Lebensweise Bewohnt am liebsten See- und Teichufer mit Schilf und Weidengebüsch. Hier sieht man sie recht oft im oberen Bereich der Schilfstängel sitzen.
Wissenswertes Neuerdings brüten Rohrammern aber auch zunehmend in Getreidefeldern.
Weibchen der Rohrammer
Tipp für unterwegs
Recht häufiger „Rohrspatz“ mit schwarzem Kopf und weißem Bartstreif. Meist im Schilf, fällt durch hohe „ziieeh“-Rufe auf.
Gewässer: Singvögel
Schilfrohrsänger
Acrocephalus schoenobaenus
APR–OKT
Merkmale 12–13 cm. Schilfvogel mit auffälliger Strichelung, hellem Augenstreif und im Flug gut sichtbarem, rostbraunem Bürzel.
Lebensweise Braucht Schilf- und Rohrkolbenbestände
Weitere Kostenlose Bücher