Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Kunst des klaren Denkens

Kunst des klaren Denkens

Titel: Kunst des klaren Denkens Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: R Dobelli
Vom Netzwerk:
Donning, 2008, S. 486)
    Der Availability Bias ist auch der Grund, warum sich Firmen beim Risikomanagement vorwiegend auf die Finanzmarktrisiken beschränken: Dort hat man Daten en masse. Bei den operativen Risiken hingegen hat man fast keine Daten. Sie sind nicht öffentlich. Man müsste sie sich von vielenFirmen mühsam zusammenkratzen, und das ist teuer. Also stellt man Theorien auf mit dem Material, das leicht zu beschaffen ist.
    »The medical literature shows that physicians are often prisoners of their first-hand experience: their refusal to accept even conclusive studies is legendary.« (Dawes, Robyn M.: Everyday Irrationality: How Pseudo-Scientists, Lunatics, and the Rest of Us Systematically Fail to Think Rationally, Westview Press, 2001, S. 102 ff.)
    Das Vertrauen in die Qualität der eigenen Entscheidungen hängt allein von der Anzahl der getroffenen Entscheidungen (Vorhersagen) ab, egal wie genau oder ungenau die Entscheidungen (Vorhersagen) waren. Man kann es auch das zentrale »Consultant-Problem« bezeichnen. Siehe: Einhorn, Hillel J.; Hogarth, Robin M.: »Confidence in judgment: Persistence of the illusion of validity«, Psychological Review 85 (5), September 1978, S. 395–416.
    Tversky, Amos; Kahneman, Daniel: »Availability: A heuristic for judging frequency and probability«, Cognitive Psychology 5, 1973, S. 207–232.
Die Es-wird-schlimmer-bevor-es-besser-kommt-Falle
    Keine Referenzliteratur. Dieser Denkfehler ist selbsterklärend.
Story Bias
    Dawes, Robyn M.: Everyday Irrationality: How Pseudo-Scientists, Lunatics, and the Rest of Us Systematically Fail to Think Rationally, Westview Press, 2001, S. 111 ff.
    Turner, Mark: The Literary Mind: The Origins of Thought and Language, Oxford University Press, 1998.
Der Rückschaufehler
    Zu Reagans Wahlsieg: Stacks, John F.: »Where the Polls Went Wrong«, Time Magazine 1/12/1980.
    Fischoff, B.: »An early history of hindsight research«, Social Cognition 25, 2007, S. 10–13.
    Blank, H.; Musch, J.; Pohl, R. F.: »Hindsight Bias: On Being Wise After the Event«, Social Cognition 25 (1), 2007, S. 1–9.
Das Chauffeur-Wissen
    Die Geschichte mit Max Planck findet sich in: »Charlie Munger – USC School of Law Commencement – May 13, 2007«. Abgedruckt in: Munger, Charlie: Poor Charlie’s Almanack , Donning, 2008, S. 436.
     
    Charlie: »A Lesson on Elementary Worldly Wisdom as It Relates to Investment Management and Business«, University of Southern California, 1994 in»Again, that is a very, very powerful idea. Every person is going to have a circle of competence. And it’s going to be very hard to enlarge that circle. If I had to make my living as a musician … I can’t even think of a level low enough to describe where I would be sorted out to if music were the measuring standard of the civilization. So you have to figure out what your own aptitudes are. If you play games where other people have their aptitudes and you don’t, you’re going to lose. And that’s as close to certain as any prediction that you can make. You have to figure out where you’ve got an edge. And you’ve got to play within your own circle of competence.« (Munger, Poor Charlie’s Almanack , Donning, 2008, S. 192)
Die Kontrollillusion
    Das Beispiel mit den Giraffen aus Mayer, Christopher: »Illusion of Control – No One Can Control the Complexity and Mass of the U.S. Economy«, Freeman – Ideas on Liberty 51 (9), 2001.
    Zum Würfeln im Kasino: Henslin, J. M.: »Craps and magic«, American Journal of Sociology 73, 1967, S. 316–330.
    Plous, Scott: The Psychology of Judgment and Decision Making , McGraw-Hill, 1993, S. 171.
    Der Psychologe Roy Baumeister hat nachgewiesen, dass Menschen mehr Schmerz tolerieren, wenn sie das Gefühl haben, sie würden eine Krankheit verstehen. Chronisch Kranke gehen viel besser mit ihrer Krankheit um, wenn der Arzt ihnen einen Namen für die Krankheit gibt und ihnen erklärt, was es mit der Krankheit auf sich hat. Das muss nicht einmal wahr sein. Der Effekt funktioniert selbst dort, wo es nachweislich kein Mittel gegen die Krankheit gibt. Siehe: Baumeister, Roy F.: The Cultural Animal: Human Nature, Meaning, and Social Life, Oxford University Press, 2005, S. 97 ff.
    Das klassische Paper dazu: Rothbaum, Fred; Weisz, John R.; Snyder, Samuel S.: »Changing the world and changing the self: A two-process model of perceived control«, Journal of Personality and Social Psychology 42 (1), 1982, S. 5–37.
    Jenkins, H. H.; Ward, W. C.:

Weitere Kostenlose Bücher