Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Kunst des klaren Denkens

Kunst des klaren Denkens

Titel: Kunst des klaren Denkens Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: R Dobelli
Vom Netzwerk:
Pearson,1999. Siehe auch: Baumeister, Roy F.: The Cultural Animal: Human Nature, Meaning, and Social Life , Oxford University Press, 2005.
The Confirmation Bias (Teil 1)
    »What Keynes was reporting is that the human mind works a lot like the human egg. When one sperm gets into a human egg, there’s an automatic shut-off device that bars any other sperm from getting in. The human mind tends strongly toward the same sort of result. And so, people tend to accumulate large mental holdings of fixed conclusions and attitudes that are not often reexamined or changed, even though there is plenty of good evidence that they are wrong.« (Munger, Charles T.: Poor Charlie’s Almanack , Third Edition, Donning, 2008, S. 461 f.)
    Taleb, Nassim Nicholas: The Black Swan , Random House, 2007, S. 58.
    »Neue Informationen stören das Bild. Wenn man einmal zu einer Entscheidung gekommen ist, so ist man froh, der ganzen Unbestimmtheit und Unentschiedenheit der Vorentscheidungsphase entronnen zu sein.« (Dörner, Dietrich: Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen , Rowohlt, 2003, S. 147.
    Zum Experiment mit der Zahlenreihe, siehe: Wason, Peter C.: »On the failure to eliminate hypotheses in a conceptual task«, Quarterly Journal of Experimental Psychology 12 (3), 1960, S. 129–140.
    »Faced with the choice between changing one‘s mind and proving there is no need to do so, almost everyone gets busy on the proof.« (John Kenneth Galbraith)
The Confirmation Bias (Teil 2)
    Stereotypisierung als Spezialfall des Confirmation Bias, siehe: Baumeister, Roy F.: The Cultural Animal: Human Nature, Meaning, and Social Life , Oxford University Press, 2005, S. 198 f.
The Authority Bias
    Als »iatrogen« werden Krankheitsbilder und Schäden bezeichnet, die durch ärztliche Maßnahmen verursacht wurden. Zum Beispiel Aderlass.
    Cialdini: Robert B.: Influence: The Psychology of Persuasion , HarperCollins, 1998, S. 208 ff.
    Zum Track-Record der Ärzte vor 1900, siehe: Arkiha, Noga: Passions and Tempers: A History of the Humours , Harper Perennial, 2008.
    Nach der Finanzkrise 2008 hat es zwei weitere unerwartete Ereignisse globalen Ausmaßes (Black Swans) gegeben: die Aufstände in den arabischen Ländern (2011) und die Tsunami-Atomreaktor-Katastrophe in Japan (2011).Keine einzige von weltweit schätzungsweise 100.000 Polit- und Sicherheitsautoritäten hat diese beiden Events vorhergesehen. Grund genug, den Autoritäten zu misstrauen – besonders wenn es sich um »Experten« auf dem sozialen Gebiet (Modeströmungen, Politik, Ökonomie) handelt. Diese Leute sind nicht dumm. Sie haben einfach das Pech, dass sie eine Karriere gewählt haben, wo sie nicht gewinnen können. Es bleiben ihnen zwei Alternativen: a) zu sagen: »Ich weiß es nicht« (nicht die beste Wahl, wenn man eine Familie zu ernähren hat), oder b) die Schaumschlägerei.
    Milgram, Stanley: Obedience to Authority – An Experimental View , HarperCollins, 1974. Es gibt auch eine DVD mit dem Titel Obedience , 1969.
Der Kontrasteffekt
    Cialdini, Robert B.: Influence: The Psychology of Persuasion , HarperCollins, 1998, S. 11–16.
    Charlie Munger nennt den Kontrasteffekt auch »Contrast Misreaction Tendency«. Siehe: Munger, Charles T.: Poor Charlie’s Almanack , Third Edition, Donning, 2008, S. 448 und S. 483.
    Dan Ariely nennt den Effekt »Relativitätsproblem«. Siehe: Ariely, Dan: Predictably Irrational, Revised and Expanded Edition: The Hidden Forces That Shape Our Decisions , Harper Perennial, 2010, Kapitel 1.
    Das ursprüngliche Beispiel, dass man je nach Kontrast einen großen Weg auf sich nimmt, stammt von Kahneman/Tversky. Siehe: Kahneman, Daniel; Tversky, Amos: »Prospect Theory: An Analysis of Decision under Risk«, Econometrica 47 (2), März 1979.
The Availability Bias
    »You see that again and again – that people have some information they can count well and they have other information much harder to count. So they make the decision based only on what they can count well. And they ignore much more important information because its quality in terms of numeracy is less – even though it’s very important in terms of reaching the right cognitive result. We  [at Berkshire] would rather be roughly right than precisely wrong. In other words, if something is terribly important, we’ll guess at it rather than just make our judgment based on what happens to be easily accountable«. (Munger, Charles T.: Poor Charlie’s Almanack , Third Edition,

Weitere Kostenlose Bücher