Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Laborwerte verstehen leicht gemacht

Laborwerte verstehen leicht gemacht

Titel: Laborwerte verstehen leicht gemacht Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Markus Vieten
Vom Netzwerk:
Eiweißverlust über die Niere, Eiweißerhöhung im Blut, Wassereinlagerungen und Cholesterinerhöhung im Blut
     
Neuralgie
     
Nervenschmerz
     
Neuroleptika
     
nicht süchtigmachende Beruhigungsmittel
     
Obstipation
     
Verstopfung
     
Obstruktion
     
Verschluss oder Verlegung eines Hohlorgans, z. B. der Luftröhre
     
Ödem
     
Ansammlung wässriger Flüssigkeit in den Gewebespalten
     
Oligosaccharid
     
Kohlenhydrat, aus wenigen Einfachzuckern bestehendes Zuckermolekül
     
Oligurie
     
verminderte Harnausscheidung
     
oral
     
durch den Mund, den Mund betreffend
     
Ösophagusvarizen
     
Krampfadern der Speiseröhre
     
Osteomyelitis
     
Knochenmarkentzündung
     
Osteoporose
     
Schwund des festen Knochengewebes
     
Osteosynthese
     
operative Verbindung von Knochen durch Schrauben oder Drähte
     
Pankreas
     
Bauchspeicheldrüse
     
Pankreatitis
     
Bauchspeicheldrüsenentzündung
     
paraneoplastisch
     
im Zusammenhang mit einer Tumorerkrankung auftretend
     
Parasympathikus
     
eine Hälfte des vegetativen Nervensystems, zuständig für Essen, Verdauung, Ausscheidung, Entspannung (Gegenspieler: Sympathikus)
     
Parathyroidea
     
Nebenschilddrüse oder Epithelkörperchen
     
paravasal
     
neben dem Blutgefäß
     
paretisch
     
unvollständig gelähmt
     
Perikard
     
Herzbeutel
     
Periost
     
Knochenhaut
     
Peristaltik
     
Darmbewegung
     
Peritonitis
     
Bauchfellentzündung
     
Pertussis
     
Keuchhusten
     
Petit Mal
     
auf Körperteile begrenzter epileptischer Anfall
     
Phäochromozytom
     
meist gutartiger Tumor des Nebennierenmarks mit Überproduktion von Adrenalin
     
Pharyngitis
     
Rachenentzündung
     
Pharynx
     
Rachen
     
Phenylketonurie
     
angeborene Stoffwechselstörung
     
Phlebitis
     
Venenentzündung
     
Phlegmone
     
infiltrative Entzündung des Bindegewebes
     
Physiologie
     
die Lehre von den normalen Lebensvorgängen
     
Plasma
     
Blut nach Entfernung aller Blutzellen
     
Plasmazelle
     
weißes Blutkörperchen (Form der B-Lymphozyten)
     
Plasmozytom
     
Wucherung der Plasmazellen
     
Pleura
     
Brustfell, Sammelbezeichnung für Lungen- und Rippenfell
     
Pleuritis
     
Brustfellentzündung
     
Plexus
     
Geflecht
     
Pneumonie
     
Lungenentzündung
     
Polyarthritis rheumatica
     
akuter Gelenkrheumatismus
     
Polydipsie
     
krankhafter Durst
     
Polyneuropathie
     
Erkrankung der peripheren Nerven (meist bei Alkohol oder Diabetes)
     
Polyurie
     
vermehrte Harnausscheidung
     
Polyzythämie
     
im Knochenmark entstehende Vermehrung der Erythrozyten im Blut, meist auch der Leuko- und Thrombozyten
     
primär
     
anfänglich, ursprünglich (z. B. primärer Hyperparathyreoidismus (Überfunktion der Nebenschilddrüse) als angeborene Erkrankung, vgl. sekundär); auch z. B. als »primäres Leberzellkarzinom«, bei dem die Entartung an den Leberzellen beginnt, während die meisten Leberkrebse Absiedelungen (Metastasen) von anderen Krebserkrankungen sind
     
Prognose
     
Vorhersage des Krankheitsverlaufs
     
Proliferation
     
Gewebewucherung, Neubildung
     
Prophylaxe
     
Vorbeugung
     
Prostata
     
Vorsteherdrüse des Mannes
     
Protein
     
Eiweiß
     
Pruritus
     
Juckreiz
     
pulmonal
     
die Lunge betreffend
     
Punktion
     
Einstich mit einer Hohlnadel zur Entnahme von Körperflüssigkeiten
     
Pyelitis
     
Nierenbeckenentzündung
     
Quick-Test
     
Test zur Bestimmung der Thromboplastinzeit (Blutgerinnung)
     
Rachitis
     
Vitamin-D-Mangelkrankheit
     
Regression
     
Rückbildung
     
Rektoskopie
     
Mastdarmspiegelung
     
Resistenz
     
Widerstandsfähigkeit
     
Resorption
     
Aufnahme von Stoffen über die Haut oder Schleimhaut
     
Restharn
     
nach Beendigung der Miktion in der Harnblase zurückbleibende Urinmenge
     
rezidivierend
     
sich wiederholend
     
Rhagade
     
Einriss der Haut, Schrunde
     
Rhinitis
     
Schnupfen
     
Rigidität
     
Steifheit, Starre
     
Ruptur
     
Zerreißung
     
Saccharose
     
Rohrzucker
     
Schizophrenie
     
Bewusstseinsspaltung, Psychose
     
Sedierung
     
Beruhigung mit Hilfe eines Beruhigungsmittels
     
Sediment
     
Bodensatz
     
Sekret
     
Absonderung
     
sekundär
     
nachfolgend (z. B. sekundär Hyperparathyreoidismus (Überfunktion der Nebenschilddrüse) als Folge einer anderen Erkrankung, vgl. primär)
     
sensorisch, sensibel
     
die Sinne betreffend
     
Sepsis
     
Blutvergiftung
     
septisch
     
durch Krankheitserreger verunreinigt (Gegensatz zu aseptisch)
     
serös
     
serumhaltig
     
Serum
     
wässriger Teil des

Weitere Kostenlose Bücher