Laborwerte verstehen leicht gemacht
Blutes
simultan
gleichzeitig
Sinusrhythmus
normale Herzschlagfolge
Sklera
Augenlederhaut
Sklerose
Organverhärtung
solitär
einzeln auftretend
Somatogramm
Diagramm zur Beurteilung der Beziehung zwischen Alter und Körperlänge/Körpergewicht
Somnolenz
Schläfrigkeit, Bewusstseinstrübung
spastische Lähmung
Lähmung mit erhöhter muskulärer Spannung, oft bei Schlaganfällen
Sphinkter
Schließmuskel
spinal
das Rückenmark betreffend
Sputum
Auswurf der oberen Atemwege
Staphylokokken
Bakteriengruppe, Eitererreger
Status epilepticus
länger als 20 min dauernder epileptischer Anfall
Stenose
Verengung eines röhrenförmigen Organs
steril
keimfrei
Stomatitis
Entzündung der Mundschleimhaut
Streptokokken
Bakteriengruppe, Eitererreger
Striktur
Verengung
Struma
Kropf
subkutan
unter die Haut
superfizial
oberflächlich, zur Körperoberfläche hin
Suspension
Lösung von feinen Teilchen in Flüssigkeit
Sympathikus
eine Hälfte des vegetativen Nervensystems, zuständig für Aktion, Erregung, Beschleunigung (Gegenspieler: → Parasympathikus)
Symptom
Krankheitszeichen
Syndrom
Vielzahl von → Symptomen
Systole
Zusammenziehung des Herzmuskels
Tachykardie
Pulsbeschleunigung
temporär
zeitweilig
Tetanie
Krankheitsbild bei Absinken des Kalziumspiegels im Blut
Tetanol
Impfstoff gegen Wundstarrkrampf
Tetanus
Wundstarrkrampf
Thorax
Brustkorb
Thromboembolie
akuter Gefäßverschluss durch verschleppten → Thrombus
Thrombose
Blutgerinnung innerhalb eines Blutgefäßes
Thrombozyten
Blutplättchen
Thrombus
in einem Gefäß entstandenes Blutgerinnsel
Thyroidea
Schilddrüse
toxisch
giftig
Trachea
Luftröhre
Tranquilizer
Beruhigungsmittel, Schlafmittel
Transaminasen
Leberenzyme
transfundieren
Blut übertragen
Transplantation
Verpflanzung lebenden Gewebes
Trauma
Verletzung, Wunde
Tremor
Zittern
Tumor
Geschwulst, Schwellung (wird meist im Sinne von bösartig verwendet, aber jeder Pickel oder Mückenstich ist ein »Tumor«)
Typhus
Infektionskrankheit des Darms
Ulcus ventriculi
Magengeschwür
Ulkus
Geschwür
Urämie
Harnvergiftung
Urate
Salze der Harnsäure
Urethritis
Harnröhrenentzündung
Ureum
Harnstoff
Urticaria
Nesselsucht, stark juckend
Vagus
der 10. Hirnnerv, Hauptnerv des Parasympathikus
Varizen
Krampfadern
Vasa
die Gefäße
vegetativ
das autonome Nervensystem betreffend
Vene
zum Herzen hinführendes Blutgefäß
ventral
bauchwärts, vorne
Verbrauchskoagulopathie (DIC, disseminierte intravasale Gerinnungsaktivierung)
generalisierte Aktivierung der Blutgerinnung in den Gefäßen; dabei werden so viele Gerinnungsfaktoren verbraucht, dass die Gerinnung ausfällt und es zur Blutung kommt
vertebral
die Wirbelsäule betreffend
Vitium
Fehler
Whipple-Krankheit
krankhafte Fettablagerung in der Darmwand und in den Darmlymphknoten mit Verdauungsstörungen, Vitaminmangelerscheinungen und Auszehrung
zerebral
das Gehirn betreffend
Zervix
Gebärmutterhals
Zirrhose
Gewebsumwandlung mit Verhärtung des Organs (z. B. Leberzirrhose)
Zyanose
Blausucht
Zyste
mit Flüssigkeit gefüllte Geschwulst
Zystitis
Blasenentzündung
Zytostatika
Medikamente, die die Zellteilung hemmen
Wichtige Vorsilben der medizinischen Fachsprache
Vorsilbe (Herkunft)
Bedeutung
Beispiel
a-, an- (gr.)
nicht, un-, -los
Apathie, atypisch, anomal
ab- (lat.)
weg, ent-, ab
abnorm; Abduktor (wegziehender Muskel)
ad- (lat.)
zu, hinzu
Adduktor (heranziehender Muskel)
aer(o) (gr.)
Luft, Nebel
Aerosol (in Luft gelöste Teilchen), anaerob (nicht aerob = ohne Sauerstoff lebend)
anti- (gr.)
gegen, wider
Antipathie (Abneigung; pathos, gr. = Leiden); Antialkoholiker; antiautoritär; Antisepsis
auto- (gr.)
selbst
autogen (etwas selbst hervorbringen) autonom, Autoimmunkrankheit
bi- (lat.)
zwei
Bifurkation (Gabelung, von furka, lat. die Gabel): bizeps; Bikuspidalklappe
bio- (gr.)
Lebens-
Biopsie (Entnahme einer Gewebeprobe am
Weitere Kostenlose Bücher