Leitfaden Homöopathie (German Edition)
pulsierende Blutung bestimmt das Bild. Oft begleitet von Übelkeit (mit sauberer Zunge) und Schwäche. Zerschlagenheitsgefühl in den Knochen. Neigung zu Ohnmacht, kalter Schweiß auf kalter Haut. Scharfe, kolikartige Schmerzen um den Nabel.
Rhus toxicodendron:
Blutung nach Überanstrengung (Sport, Heben von schweren Gegenständen z.B. beim Umzug), Verrenkung, Verstauchung, Stürze. Hellrote, intermittierende Blutung. Will ständig die Lage wechseln, findet keine bequeme Position, körperliche und geistige Ruhelosigkeit. Nach Durchnässung in einem Regenguss. Krampfhaftes Gähnen.
Secale:
Abort im dritten Monat, besonders wenn die Frau schon viel Kinder geboren hat. Blutung fast schwarz (wie Puls.) und übel riechend oder gussweise, hellrot und wässrig.
Aconitum:
Hellrote, aktive Blutung. Todesangst, sagt die eigene Todesstunde voraus. Abort durch eiskalte Luft (z.B. wenn im Herbst die Frostperiode gerade beginnt). Die erregte, ängstliche Gemütssymptomatik steht ihm Vordergrund. Heißer Schweiß am ganzen Körper.
Chamomilla:
Abort aus Wut oder nach Zorn. Schimpfen und reizbare Ärgerlichkeit. Dunkles, klumpiges oder reichlich gussweises hellrotes Blut. Bei jeder Wehe Abgang farblosen Urins.
Sabina:
Abort um den dritten Monat. Reichlich hellrote, klumpige Blutung die mit jeder Bewegung schlimmer wird, gefolgt von schmerzloser dunkler Blutung. Schmerz zwischen Sacrum und Os pubis. Herzklopfen bei körperlicher Betätigung, besonders beim Treppensteigen. Musik ist unerträglich.
Sepia:
Abortneigung besonders im fünften bis siebten Monat. Ballgefühl im Anus. Frauen mit ausgeprägtem Chloasma in der Schwangerschaft. Voller Sorgen um das Kind. Starkes Gefühl von „Abwärtsdrängen im Unterleib“.
22.2 Geburt, Wochenbett und Stillzeit
Das wichtigste für eine Schwangere während der Geburt und danach ist eine von ihr ausgesuchte, erfahrene Hebamme ihres Vertrauens. Ein Wechsel der Hebamme und anderer Bezugspersonen während der Geburt, wie es aufgrund von Schichtdiensten im Krankenhaus oft erforderlich ist, stellen manchmal Geburtshindernisse dar. Sie führen nicht selten zum Geburtsstillstand und weiteren Problemen während der Entbindung. Eine Geburt und die Wehen brauchen eine ruhige, angstfreie Atmosphäre, abgedunkelte Räume, wenige, feste Bezugspersonen (Ehemann, Hebamme und evtl. eine Freundin) und eine aufmerksame Gelassenheit beim Arzt. Der Wunsch nach einer Hausgeburt ist bei gesunden Frauen zu unterstützen.
22.2.1 Geburt
Therapeutische Strategie
Je weniger Aktionismus, je weniger Tatendrang, je weniger Medikamente (auch homöopathische), desto leichter verläuft die Geburt bei einer gesunden Frau. Normalerweise bedarf es keiner homöopathischen Intervention während der Geburt. Prophylaktische Gaben von Homöopathika zur Geburtserleichterung sind zu unterlassen. Behandelt wird ausschließlich, wenn akute Probleme auftreten. Befindet sich die Frau bereits in konstitutioneller Behandlung, kann während der Geburt ein Komplementärmittel angezeigt sein (Arzneimittelbeziehungen Kap. 9.3 ).
Homöopathische Behandlung
Gibt es bei einer Geburt Probleme, so zeigen sich dem Arzt in der Regel klare und deutliche Akut-Symptome, die eine Mittelwahl ermöglichen.
Wahl der Symptome
Art, Qualität und Richtung der Wehen bzw. anderer Schmerzen
Situationsbedingtes psychisches Bild der Patientin (wie sie sich gerade verhält)
Begleitsymptomatik und deren Charakteristika (z.B. Harnverhalt, Übelkeit)
Miasmatische Zuordnung
Bei einer Geburt behandelt man in der Regel nach den akut im Vordergrund stehenden Symptomen. Idealerweise sollte die Patientin schon vor und während der Schwangerschaft in homöopathischer Behandlung befinden, um latente Psora oder Sykosis behandeln zu können.
Repertorium
Die Rubrik für die Wehen findet sich im Repertorium unter Weibliche Genitalien – Schmerzen – Wehenschmerzen. Hilfreiche Unterrubriken sind:
Weibliche Genitalien
Schmerzen – Wehenschmerzen – Aussetzen
Schmerzen – Wehenschmerzen – erfolglos
Schmerzen – Wehenschmerzen – schmerzhaft, zu
Schmerzen – Wehenschmerzen – Sanduhrkontraktion
Schmerzen – Wehenschmerzen – Kind scheint bei jeder Wehe höher zu steigen
Schmerzen – Wehenschmerzen – Stellung wechseln, muss häufig die
Schmerzen – Wehenschmerzen – erstreckt sich – aufwärts
Schmerzen – Wehenschmerzen – erstreckt sich – Oberschenkel, in
Weitere Kostenlose Bücher