Leitfaden Homöopathie (German Edition)
Ruhelosigkeit, die den Patienten aus dem Bett treibt. Ebenso wichtige Leitsymptome sind starke Frostigkeit und starke Übelkeit sowie eine sehr belastende Schwäche.
Der gesamte Magendarmtrakt ist stark betroffen mit Brennen im Magen, das von Angst und Unruhe begleitet ist. Obwohl ein Brennen verspürt wird, verlangt der Patient nach Wärme und warmen Auflagen, die ihm Linderung verschaffen. Das Abdomen ist sehr empfindlich gegen leichteste Berührung. Der Kranke ist sehr geschwächt, erbricht häufig und hat reiswasserartige schwächende Durchfälle. Erbrechen meist sofort nach der kleinsten Menge Essen oder Trinken. Das Erbrochene ist gelb wie Galle oder schwarz wie Kaffeesatz und stark riechend. Erbrechen nach dem Aufsetzen im Bett. Starke Übelkeit, die durch Gerüche und Bewegung verschlimmert wird, obwohl der Patient das Bedürfnis hat, sich ständig zu bewegen.
Intensiver Durst; der Patient trinkt oft in kleinen Schlucken. Er verlangt während der Chemotherapie nach kalten Getränken, die aber vom Magen nicht vertragen werden (bei
Phosphorus
bessern kalte Getränke die Magenschmerzen). Frost und Magenkrämpfe nach kalten Getränken (
Arsenicum
verlangt meist nach warmen Getränken).
Es kommt oft zu einer nächtlichen Verschlimmerung der Beschwerden mit Angst und Ruhelosigkeit und Anfällen von Erbrechen (1–3 Uhr).
Dosierung:
Arsenicum
als Q-Potenz oder C30 in Wasser aufgelöst nach Bedarf (wenn eine Besserung eintritt, das Mittel stoppen und abwarten).
Nux vomica
Nux vomica
ist ein bewährtes Mittel bei Erbrechen und Übelkeit während einer Chemotherapie. Der
Nux-vomica
-Patient wird während der Chemotherapie leicht ärgerlich und reizbar. Überempfindlichkeit gegen alle Sinneseindrücke (geringste Geräusche, Gerüche, helles Licht, Musik). Fehlender Appetit und fauliger oder bitterer Geschmack im Mund. Ständige Übelkeit mit dem Gefühl, dass nur Erbrechen Linderung bringen kann.
Die Magenregion ist schmerzhaft aufgetrieben. Immer wiederkehrende Anfälle von Frostigkeit und zusammenziehenden Magenschmerzen. Gefühl, dass bei den schneidenden und krampfenden Magenschmerzen Diarrhoe einsetzen könnte. Verstopfung durch unregelmäßige Peristaltik des Darmes mit häufigem erfolglosem Stuhldrang oder Ausscheidung kleinster Mengen Stuhl bei jedem Versuch. Übelkeit und Erbrechen von sauerem Schleim.
Dosierung: C30 tgl. vor der Chemotherapie.
Cadmium sulfuratum
Hat starke Ähnlichkeit mit Arsenicum album, mit dem wichtigen Unterschied, dass
Cadmium sulfuratum
nicht frostig ist, keine so starke Ängstlichkeit aufweist, eher heißblütig ist und Bewegung eher verschlechtert. Verlangen nach kaltem Wasser, das aber sofort erbrochen wird. Starke Übelkeit, die ihn zwingt, ganz still zu liegen, um Erbrechen zu vermeiden. Erbricht sofort nach dem Trinken, selbst nach geringsten Mengen. Das Erbrochene sieht aus wie Kaffeesatz. Ohnmacht beim Aufstehen. Offene Augen im Schlaf.
Dosierung: C30 oder C200 in Wasser aufgelöst. Nicht zu häufig wiederholen.
Phosphorus
Sehr geschwächte Menschen, die Angst vor dem Alleinsein haben und sich die Nähe der Familienangehörigen wünschen. Sie wünschen Trost und dass man ihre Hand hält, um ihnen die Angst vor dem Sterben zu nehmen (
Arsenicum
ist in der Krankheit fordernd und ruhelos).
Extremer Durst auf kalte Getränke. Das Wasser wird erbrochen, sobald es im Magen warm geworden ist. Schwächegefühl im Abdomen.
Die Magenschmerzen werden gebessert durch kalte Nahrung, kalte Getränke, Eiscreme; Handauflegen, Massage, Schlaf. Das Erbrochene ist oft gelb oder wie Galle.
Dosierung: Als Q-Potenz täglich.
Okoubaka
Ein Mittel, das bei Vergiftungssymptomen zum Einsatz kommt und sich daher begleitend zur Chemotherapie bewährt hat.
Dosierung: D3 oder D6, 2 × tgl.
Sulfur
Sulfur
ist angezeigt, wenn Erbrechen mit Hitzegefühl am ganzen Körper vorherrscht
(Cadmium sulfuratum).
Es findet sich ein vermehrter Appetit während der Chemotherapie. Es bestehen eine starke Empfindlichkeit auf Gerüche und teilweise Geruchshalluzinationen. Der Patient ist trotz objektiv schwieriger Lage oft hoffnungsvoll und optimistisch.
Dosierung: Als Q-Potenz tgl.
Tabacum
Ein gutes Mittel bei starker Übelkeit, verbunden mit Schwäche, Blässe, Erbrechen, eisiger Kälte und Schweiß mit intermittierendem Puls. Schwindel beim Öffnen der Augen. Der Bauch ist stark aufgetrieben und kalt, der Patient möchte ihn aber nicht bedeckt haben.
Dosierung: meist D3, D6 oder C30 in
Weitere Kostenlose Bücher