Leitfaden Homöopathie (German Edition)
Getränke amel.).
Speziell bei Konvulsionen sind noch
Cina
(Husten v.a. morgens oder abends, Ärger löst Anfälle aus; Reizbarkeit; Heißhunger; Schüttelkrämpfe oder Streckkrämpfe; periorale Blässe; Nasenbluten oder Niesen nach dem Anfall; erträgt keine Berührung, geringe Bewegung agg.) und
Kalium bromatum
(Husten nachts und im Liegen agg.; trockener Husten, der zu Konvulsionen führt; Erbrechen) differentialdiagnostisch wichtig.
Mehrere Kaliumsalze spielen bei Keuchhusten eine Rolle, v.a.
Kalium carbonicum
(Krampfhusten mit Würgen und Erbrechen, muß sich nach vorn beugen; Erschöpfung, blasses, gedunsenes Gesicht; Kälte oder Zugluft lösen Anfälle aus und agg., 2–4 Uhr agg.).
Wenn das Krampfstadium frühzeitig auftritt, denke man besonders an
Sepia
(Husten Tag und Nacht in schneller Folge, dabei nachts und morgens agg., mündet dann in Brechwürgen; Auswurf v.a. morgens, grünlich oder milchweiß mit salzigem Geschmack; Hinlegen agg.; Konstriktion der Brust).
Bei großer Erschöpfung sind
Carbo vegetabilis
(kurze, harte und seltene Hustenanfälle; abends agg.; große Erschöpfung nach jedem Hustenanfall, Erbrechen am Ende des Anfalls; morgens gelb-grünliches, schleimiges Sputum; Haut livide; Gesicht blass bis zyanotisch; kaltschweißig, Zufächeln von Luft amel.; evtl. auch schon im Anfangsstadium angezeigt bei extremer Schwäche) und
Chininum arsenicosum
(vergleichbare Symptomatik wie
Carbo vegetabilis
, aber mehr Durst und kälter, v.a. eiskalte Hände; Erschöpfung nach Hustenanfall; Anämie) sowie
Veratrum album
(kraftloser Husten, sinkt nach jedem Hustenanfall erschöpft zusammen, starkes Schlafbedürfnis danach; kalter Stirnschweiß, im Anfall leichenblass; Liegen amel.) besonders hilfreich.
Im Stadium decrementi (bzw. Deferveszenzstadium) sind neben
Antimonium tartaricum
(Schleimrasseln mit wenig Auswurf; Weinen während der Hustenanfälle; Gähnen nach Husten, Schläfrigkeit; Schwäche; Husten nachts agg.; selten auch im Frühstadium) und
Pulsatilla
auch
Phosphorus
(Heiserkeit durch Husten; Durst auf Kaltes etc.) charakteristisch.
Bei Folgeerscheinungen denke man bei persistierendem Husten an
Sanguinaria
(keuchhustenartige Anfälle mit hartnäckig-trockenem Husten treten nach der eigentlichen Erkrankung bei banaleren Infekten wieder auf; Gesichtsröte; Abneigung gegen und Agg. durch Fett bzw. Butter) und
Kalium bichromicum
(erstickender Husten und Auswurf; Schleim äußerst klebrig und zäh, zieht lange Fäden; 2–3 Uhr agg.; evtl. über Monate anhaltender Husten nach eigentlichem Keuchhusten) und entsprechend der Symptomatik seltener an
Veratrum album
oder die Nosode
Pertussinum
.
Als Begleitsymptomatik ist insbesondere das Nasenbluten zu beachten. In der entsprechenden Rubrik mit Künzlipunkt findet man neben
Drosera
,
Ipecacuanha
,
Cina
und
Nux vomica
als wichtige Mittel noch
Arnica
(Hustenanfall kündigt sich durch Schreien oder Weinen an, Kind zieht sich vor Anfall zurück, evtl. Ärger als Auslöser; große Ermüdung nach dem Anfall; tiefrotes Gesicht; Nasenbluten, Konjunktivalblutung oder blutiger Auswurf; Gefühl, als würde das Herz nach jedem Hustenanfall zerbrechen; abends agg.),
Bryonia
(spasmodischer Husten, durch Kitzeln im Hals; Husten nach Essen und v.a. Trinken agg. mit Erbrechen; Auswurf nur tagsüber; Niesen; Nasenbluten; Speichelfluss),
Corrallium rubrum
(anhaltender, kurzer, hackender oder bellender Husten den ganzen Tag über, steigert sich bis zur Nacht; Hustenanfälle so dicht hintereinander, dass Patient hustet bis er erschöpft ist; Anfälle beginnen mit Schnappen nach Luft, Luftnot und Gesichtsröte bereits vor dem Anfall; nach Anfall lockerer Husten mit Erbrechen von zähem, fadenziehendem Schleim und Erschöpfung; Bluten aus Mund bzw. Nase; Einatmen kalter Luft löst Anfälle aus),
Spongia
(trocken-bellender oder sägender Husten; pfeifende Atmung; Nasenbluten; Speichelfluss; Taubheitsgefühl der Fingerspitzen; warmer Raum agg., kalte Getränke agg., aber warme Getränke amel.) und
Mercurius
(je zwei Keuchhustenanfälle in schneller Folge, entweder nur tagsüber oder nur nachts, auf die eine lange Pause folgt; Bluten aus Mund bzw. Nase bei jedem Hustenanfall; Nachtschweiß).
Drei weitere kleine Arzneimittel sind noch in Betracht zu ziehen: beim Leitsymptom Niesen
Senega
(Niesen während der Anfälle oder sie enden mit Niesen; gedunsenes Aussehen), bei begleitendem Stimmritzenkrampf
Mephitis
(Atemnot mit ausgeprägter Zyanose, kann nicht ausatmen;
Weitere Kostenlose Bücher