Leitfaden Homöopathie (German Edition)
dem After spritzender Stuhl; evtl. Kephalhämatom) im Vordergrund. Das laut Dorcsi bewährteste Mittel ist
Phosphorus
(hämolytischer Ikterus; bei Narkotikagaben im Geburtsverlauf, z.B. bei Sectio). Bei Trinkschwäche ist
China
(Folge von Säfteverlust mit Schwäche; unverdaute, schmerzlose Stühle; Abdomenauftreibung) passend, dieses Mittel geben manche Neugeborenenabteilungen auch als bewährte Indikation in der C30. Als Folgemittel von
China
kommt
Lycopodium
(Icterus prolongatus; unzufriedene Säuglinge, die v.a. nachmittags viel schreien, v.a. wegen Blähungen; Stirnrunzeln) in Betracht. Alternativ ist
Podophyllum
(anhaltende, wässrige Diarrhoe; vor dem Stuhlgang Bauchkrämpfe, blasses Gesicht) möglich.
Calcarea carbonica
kommt infrage, wenn das Kind träge ist undentsprechende Symptome hat (Schwäche, Trägheit; kalte Füße; klebriger, kühler Schweiß). Bei auffallend apathischen Kindern mit schnarchender Atmung kommt
Opium
infrage. Wenn das Kind unerwünscht ist und von der Mutter nur ungern angenommen wird, kommt
Sepia
C30 (Mutter lehnt Kind ab) in Betracht, hier müsste man auch Symptome der Schwangerschaft erfragen.
31.2.2 Säuglingsakne
Akne neonatorum.
2–4 Wo. nach der Geburt auftretende Mitesser und Papulopusteln, v.a. bei Jungen, hervorgerufen durch Empfindlichkeit der kindlichen Talgdrüsen gegenüber mütterlichen Androgenen. Meist Spontanheilung innerhalb von Wo. bis Mon.
Therapeutische Strategie
Es handelt sich um eine unproblematische, meist selbst limitierende Erkrankung, die nur in hartnäckigeren Fällen und bei Vorliegen weiterer Beschwerden behandlungsbedürftig ist.
Homöopathische Behandlung
Diese in dem Alter harmlose Erkrankung lässt sich gut homöopathisch behandeln.
Wahl der Symptome
Bei Säuglingen sind häufig die Beobachtungen der Mutter ausschlaggebend. Man sollte eher kein spezielles Aknemittel geben, sondern sich möglichst an der Gesamtheit der Symptome orientieren. Hilfreich sind v.a. die Symptome des Schweißes, der Ausscheidungen und des Gemütes bzw. des Verhaltens. Auch die Lokalisation der Akne kann hinweisend sein.
Miasmatische Zuordnung
Die Säuglingsakne ist vermutlich ein Hinweis auf Psora, Sykosis oder Tuberkulinie.
Repertorium
Zur Rubrik der „Akne“ Gesicht – Hautausschläge – Akne gibt es zahlreiche Unterrubriken, die z.B. auf die Lokalisation eingehen. Wie schon erwähnt, führen die Symptome der Akne jedoch eher selten zum passenden Arzneimittel. Ansonsten soweit möglich individuelle Repertorisation.
Dosierung
Hohe C-Potenzen: Wenn das Mittel der Gesamtheit der Symptome entspricht und man sich relativ sicher ist, am besten C30 oder C200 geben.
Niedrige C- und D-Potenzen: bei wenigen oder ungewissen Symptomen Gabe eines Aknemittels in tiefer Potenz, z.B. D4–D12 oder C6.
Q-Potenzen sind nicht sinnvoll, allenfalls bei Atopikern zu erwägen.
Verlaufsbeurteilung und Prognose
Die Säuglingsakne ist eine selbstlimitierende Problematik. Eine Beurteilung der Arzneiwirkung anhand der Akne ist deshalb schwierig und hat aufgrund andererSymptome zu erfolgen – vor allem solcher, die nicht von selbst verschwinden (Unruhezustände, Schlafstörungen, Verdauungsprobleme, Stillprobleme etc.).
Unterstützende Maßnahmen
Beim Waschen und Baden seifenfreie Waschlotionen bevorzugen.
Wichtige homöopathische Arzneimittel und ihre Differenzierung
!!! Calc.
!! Nat-m., Sulph.
! Eug., Graph., Jug-r., Sabin., Sep., Thuj.
Das Mittel mit dem breitesten Anwendungsspektrum und die zugleich am häufigsten eingesetzte Arznei bei Säuglingsakne ist
Calcarea carbonica
(Akne der Nase; Schweiß am Kopf/Hinterkopf mit saurem Geruch; wohlige Verstopfung; träge). Im Säuglingsalter manchmal schwer abzugrenzen ist
Sulfur
(Akne an Nase und Stirn; übel riechender Stuhl; gerötete Körperöffnungen; Abneigung gegen Waschen).
Bei auffallender Lokalisation an der Nase kann differentialdiagnostisch zu
Calcarea carbonica
auch
Graphites
(frostig; übergewichtig; große Stühle, Verstopfung) infrage kommen. Bei Akne an der Stirnhaargrenze ist an
Natrium muriaticum
(Akne auch am Kinn; verschlossene, ernstere, untröstliche Kinder) zu denken. Bei Akne am Kinn ist auch an
Juglans regia
(Milchschorf, v.a. um die Ohren herum; Juckreiz) zu denken.
Hatte die Mutter während der Schwangerschaft eine Akne, so spielen
Sepia
(Akne der Stirn; Café-au-lait-Flecken; Kind wird abgelehnt) und
Sabina
(Abdomen aufgetrieben, Bewegung agg.; Musik agg.) eine Rolle.
Liegt eine
Weitere Kostenlose Bücher