Leitfaden Homöopathie (German Edition)
Beginn einer Erkrankung des atopischen Formenkreises ( Kap. 23.2 ) und somit eine chronisch miasmatische Erkrankung handelt, wird an dieser Stelle nur eine begrenzte Auswahl der infrage kommenden Mittel aufgeführt:
Zwei große Antipsorika stehen zunächst im Vordergrund. Zum einen das bei kleinen Kindern sehr häufig vorkommende
Calcarea carbonica
(Haut kreideartig abschilfernd oder feuchtes Ekzem, gelbe oder weiße Krusten; wenig Juckreiz; träge, frostige Kinder; klammer Schweiß, v.a. am Hinterkopf; Lymphknotenschwellungen), zum anderen mit starkem Bezug zur Haut das große Polychrest
Sulfur
(Hautausschlag trocken oder feucht; gelbe Krusten; starker Juckreiz; übel riechende Stühle; Lymphknotenschwellungen; Wärme und Waschen agg.).
Die Farbe der Krusten kann bei der Mittelwahl helfen: Weiße Krusten haben
Natrium muriaticum
(Hautausschläge trocken oder leicht nässend; weiße Krusten; v.a. Haargrenze betroffen; Blässe; mäßiger Juckreiz; Sonne agg., Seeluft amel.) und
Mezereum
(weiße, schmerzhafte Krusten; Juckreiz; Berührung agg.; frostig, aber Bettwärme agg.). Gelbe Krusten hat neben
Sulfur
auch
Viola tricolor
(Ekzem mit eitriger Absonderung; Haare verfilzt; gelbe Krusten; typisch für Neugeborene; scharfer Urin).
Calcarea carbonica
findet sich übrigens in beiden Rubriken.
Bei stärkerem Juckreiz sind neben
Sulfur
,
Natrium muriaticum
und
Mezereum
noch
Psorinum
(Ekzem trocken oder feucht; starker Juckreiz; muffiger Körpergeruch; Waschen agg.; frostig; Winter agg.; Wärme außer Bettwärme amel.),
Graphites
(Ekzem mit gelb-klebrigem Sekret; Juckreiz; Risse hinter den Ohren; adipös; frostig; verstopft; Lymphknotenschwellungen; evtl. schon bei Neugeborenen) und
Lycopodium
(Haut trocken, schuppend, juckend; altes Aussehen mit Stirnrunzeln) mögliche Mittel.
31.2.5 Dellwarzen
Molluscua contagiosa.
Erreger: Virus der Pockengruppe. Aus der zentralen Öffnung lässt sich eine breiartige Masse herausdrücken. Die Abheilung verläuft als entzündlicher Prozess. (Kap. 22.3.7)
Therapeutische Strategie
Harmlose Hauterscheinung, die nach einem Zeitraum von mehreren Wochen bis Monaten von selbst abheilt, sich jedoch beim Abheilen üblicherweise entzündet. Daher ist nur bei besonders zahlreichen Dellwarzen oder bei stärkerer Entzündung eine homöopathische Therapie angezeigt. Von einer chirurgischen Therapie der Dellwarzen (Cyretieren, Kryotherapie etc.), wie sie von manchen Kinderärzten oder Dermatologen empfohlen wird, ist aus homöopathischer Sicht dringend abzuraten, da es sich dabei um eine klare Unterdrückung eines Lokalsymptoms handelt und die negativen Folgen für die Gesamtkonstitution der kleinen Patienten nicht einschätzbar sind.
Homöopathische Behandlung
Bei schon bestehender konstitutioneller Behandlung möglichst eine Wiederholung des Konstitutionsmittels, ansonsten eines der Mittel aus der Rubrik der Dellwarzen oder ein gut passendes Mittel aus der Rubrik der entzündeten Warzen verordnen.
Wahl der Symptome
Orientierung an der Symptomengesamtheit und den sich individuell bietenden Symptomen der Erkrankung. Die Dellwarzen an sich sind nur als ein Lokalsymptom zu werten.
Miasmatische Zuordnung
Dellwarzen sind ein Ausdruck der Sykosis.
Repertorium
Die passenden Lokalrubriken sind Haut – Hautausschläge – Molluscum – contagiosum und Haut – Warzen – entzündet .
Dosierung
Hohe C-Potenzen: evtl. C30 einmalig (oder Wiederholung des Konstitutionsmittels gemäß Kent’scher Reihe).
Niedrige C- und D-Potenzen: mehrfache Gaben niedriger Potenzen können sinnvoll sein, es ist aber auf mögliche Unterdrückung zu achten (die mit häufigen Gaben homöopathischer Arzneimittel ebenso möglich ist wie mit chirurgischen Maßnahmen).
Q-Potenzen sind nicht sinnvoll.
Verlaufsbeurteilung und Prognose
Dellwarzen heilen in den meisten Fällen nach einem mehr oder weniger langen Zeitraum (meist mehrere Monate) folgenlos ab. Im Rahmen einer homöopathischen Therapie sollte die Abheilung innerhalb mehrer Wochen nach Mittelgabe erfolgen, zumindest sollten sich als erstes Anzeichen einer positiven Arzneiwirkung keine neuen Dellwarzen mehr bilden. Ist dies der Fall, sollte ohne weitere Wiederholung des Arzneimittels abgewartet werden.
Unterstützende Maßnahmen
Keine; geduldig abwarten.
Wichtige homöopathische Arzneimittel und ihre Differenzierung
!!! Calc., Sil.
!! Thuj. etc.
Sollte es nach Beurteilung der gesundheitlichen Situation überhaupt zu einer Verordnung kommen, sind die
Weitere Kostenlose Bücher