Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Titel: Leitfaden Homöopathie (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jan Geißler , Thomas Quak
Vom Netzwerk:
Stuhl; Juckreiz). Ein weiteres homöopsorisches Mittel ist
Calcarea carbonica
(ammoniakalischer Uringeruch; klammer Schweiß etc.). Als homöosyphilitisches Mittel kann
Mercurius
(Ekzem von Papeln begleitet, nässend und krustenbildend; übel riechende, aggressive Stühle; Nachtschweiß) notwenig sein. Tritt die Dermatitis während einer Zahnungs-Diarrhoe auf, ist
Chamomilla
(Anus rot und geschwollen; Stuhl grünlich-schleimig; Zahnungs-Diarrhoe; Ruhelosigkeit, Reizbarkeit; Verlangen, getragen zu werden) das Hauptmittel.
    Breiten sich die Ausschläge weiter aus, so denke man auch an
Petroleum
(Hautausschläge um Anus und Perineum, juckend; Bettwärme agg.) oder
Euphorbium
(gelblicher Ausschlag, Ausbreitung der Dermatitis auf Unterleib und Rücken, evtl. noch weiter; auffallendes Hautödem; kalte Anwendungen amel.). Seltener kommen
Rhus toxicodendron
(Ausbreitung aufs Genitale; entzündete Haut ist geschwollen mit kleinen Bläschen oder Papeln; Juckreiz; Ruhelosigkeit mit Bewegungsdrang; warmes Baden amel.) und
Mezereum
(stark nässendes Ekzem, scharfes, klebriges Sekret wird gebildet, später Krustenbildung; warmes Baden agg.) in Betracht.

31.2.4 Milchschorf

    Crusta lactea.
    Form der Neurodermitis im Säuglingsalter (Erkrankung aus dem atopischen Formenkreis): chronisch rezid. Entzündung der Haut mit Juckreiz, Rötung, Nässen, Schuppung und Krustenbildung, tritt v.a. am Kopf auf.
    Therapeutische Strategie
    Es ist neben der homöopathischen Therapie meistens keine weitere Therapie notwendig. Das Einölen des Kopfes mit Mandelöl oder Olivenöl, um hartnäckige trockene Schuppen zu lösen, ist aus homöopathischer Sicht kontraindiziert, da es sich bei Milchschorf um die erste Äußerung einer chronisch miasmatischen Belastung handelt und ein manuelles Lösen der Schuppen einer Unterdrückung gleichkommt.
    Homöopathische Behandlung
    Soweit möglich konstitutionelle Behandlung, da es sich um eine Erkrankung des atopischen ( Kap. 23.2 ) Formenkreises und somit um eine chronische Krankheit im homöopathischen Sinn handelt.
    Wahl der Symptome
    Möglichst konstitutionsorientierte bzw. individuelle Behandlung. Daneben sind das Aussehen des Ekzems und das Ausmaß des Juckreizes bei der Mittelwahl von Bedeutung. Auch die Modalitäten können bei Milchschorf wichtige Hinweise geben.
    Miasmatische Zuordnung
    Milchschorf ist ein Symptom der Psora.
    Repertorium

    Die Rubriken sollten individuell gewählt werden, z.B. solche zu den Modalitäten. Hier werden nur einige der empfehlenswerten Lokalrubriken erwähnt:
    Kopf
    Hautausschläge – Ekzem
    Hautausschläge – Milchschorf
    Hautausschläge – Milchschorf – Kindern, bei – Neugeborenen, bei
    Hautausschläge – juckend
    Hautausschläge – Krusten, Schorfe – gelb
    Hautausschläge – Krusten, Schorfe – weiß
    Dosierung

    Hohe C-Potenzen: Wegen des atopischen Charakters der Krankheit ist mit Hochpotenzen eher Vorsicht geboten. Zunächst bei zuverlässiger Anamnese Einzelgabe des Mittels in C30 oder C200.
    Niedrige C- und D-Potenzen: evtl. zu Beginn oder wenn bei der Arzneiwahl Unsicherheit besteht.
    Q-Potenzen sind sinnvoll; mit der Q1 anfangen, dann steigern. Bei guter Verträglichkeit und nicht zu starken Erstreaktionen Wechsel auf hohe C-Poten- zen.
    Verlaufsbeurteilung und Prognose
    Der Milchschorf stellt die möglicherweise erste Äußerung einer chronisch miasmatischen Belastung des Kindes dar. Diesem Umstand entspricht die Beobachtung, dass die Crusta lactea häufig das Erstsymptom einer atopischen Erkrankung ist. Dementsprechend muss von einer längeren Behandlungsdauer ausgegangen werden, selbst wenn die Hautsymptome anfangs gut auf die homöopathische Behandlung reagieren. Zeigt sich bei angemessener homöopathischer Behandlung keine Verbesserung bei den Hautsymptomen, wohl aber eine Besserung auf der allgemeinen Ebene, sollte das Arzneimittel auf keinen Fall verlassen werden. Kommt es umgekehrt zu einer Verbesserung der Hauterscheinungen und zu einer allgemeinen Verschlechterung bzw. zum Auftreten anderer, allgemeiner gesundheitlicher Probleme (z.B. Schlafstörungen, Koliken, Trinkstörungen) muss davon ausgegangen werden, dass eine Unterdrückung vorliegt, und es muss unter besonderer Berücksichtigung der miasmatischen Symptome neu verordnet werden.
    Unterstützende Maßnahmen
    Keine erforderlich.
    Wichtige homöopathische Arzneimittel und ihre Differenzierung

    !!! Calc., Sulph.
    !! Graph., Mez., Nat-m., Viol-t.
    ! Lyc., Psor.
    Da es sich oft um den

Weitere Kostenlose Bücher