Leitfaden Homöopathie (German Edition)
wässrigem Schleim, harter Stuhl geht nachts unbemerkt ab). Für unwillkürlichen Stuhl- und Harnverlust sind
Arsenicum album
,
Belladonna
(harter Stuhl geht nachts unbemerkt ab),
Causticum
(kleinknolliger Stuhl; kann Stuhl v.a. im Stehen entleeren; Einkoten tagsüber und nachts),
Hyoscyamus
,
Natrium muriaticum
,
Phosphoricum acidum
,
Phosphorus
,
Pulsatilla
,
Rhus toxicodendron
(wenig dunkler Urin; Enuresisbei feuchtkaltem Wetter agg.; Ruhelosigkeit; eher bei Jungen),
Sepia
,
Sulfur
und
Tuberculinum
bekannt.
31.4.3 Aufmerksamkeits-Defizit/Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS)
Hyperkinetisches Syndrom (HKS).
Symptomenkomplex aus Konzentrationsstörungen, erhöhter Ablenkbarkeit und impulsivem Verhalten. Ursachen unklar, eine genetisch bedingte Entwicklungsstörung wird diskutiert. ADHS kommt bei etwa 3–5 % der Kinder vor, hauptsächlich bei Jungen.
Therapeutische Strategie
Zur Diagnostik dienen neben der ausführlichen Anamnese inkl. Fremdanamnesen noch psychologische Tests und standardisierte Fragebögen, deren Aussagekraft aber umstritten ist und sehr von der subjektiven Beurteilung abhängt. Vom homöopathischen Arzt Heiner Frei gibt es einen „Fragebogen ADS und Wahrnehmungsstörungen“, der die Grundlage für eine Repertorisation mithilfe des „Therapeutischen Taschenbuchs“ von Bönninghausen ist (Frei 2007).
Differentialdiagnostisch sollte bei ADHS u.a. an Angststörungen, Autismus, Deprivationsstörungen, organische Psychosyndrome oder an eine Hyperthyreose gedacht werden. Außerdem können Arzneimittelnebenwirkungen eine ursächliche Rolle spielen (z.B. bei Salbutamol in hoher Dosierung). Die Therapie des ADHS besteht v.a. in Elternarbeit oder Familientherapie, hinzu kommen Entspannungsverfahren etc. In jedem Falle ist ein multimodales Therapiekonzept sinnvoll, bei dem die homöopathische Behandlung einen Bereich darstellt. Die medikamentöse Therapie (meist mit Ritalin® oder Straterra®) sollte seltenen Einzelfällen vorbehalten bleiben.
Homöopathische Behandlung
Es empfiehlt sich in jedem Falle eine konstitutionelle Behandlung. Die unten aufgeführten Mittel sind häufig vorkommende Arzneimittel bei ADHS. Letztlich können aber entsprechend der individuellen Symptomatik viele andere Arzneimittel angezeigt sein.
Wahl der Symptome
Bei der Wahl der Symptome ist alles relevant, was im Rahmen einer konstitutionellen Anamnese erfasst werden kann. Absonderliche Symptome und das Gemütsbild (z.B. Ruhelosigkeit, Aggression, Konzentrationsstörungen, Verträumtheit etc.) stehen im Vordergrund bei der Wahl des passenden Arzneimittels. Aber auch Symptome, die nichts mit dem Geistes- und Gemütsbereich zu tun haben, sind sehr wichtig, v.a. wenn gute Modalitäten vorliegen.
Miasmatische Zuordnung
Das komplexe Krankheitsbild von ADHS lässt sich nur über die Modalitäten einem Miasma zuordnen.
Repertorium
Es ist schwer, die ADHS-Symptomatik in Rubriken widerzuspiegeln. Die genannten Rubriken stellen eine kleine Auswahl der Möglichkeiten dar, reichen aber in der Praxis nicht aus, um die passende Arznei zu finden.
Gemüt
Aktivität, Verlangen nach
Fehler, macht – Schreiben, beim – verwechselt Buchstaben
Impuls – Laufen, zu
Konzentration – schwierig – Kindern, bei
Konzentration – schwierig – Rechnen, beim
Konzentration – schwierig – Schreiben, beim
Ruhelosigkeit – Kindern, bei
Ruhelosigkeit – Kindern, bei – rastlos, wandernd
Ruhelosigkeit – bewegen – muss sich ständig
Ruhelosigkeit – geistige Anstrengung, während
Ruhelosigkeit – Sitzen, im
Ruhelosigkeit – treibt umher
Extremitäten
Ruhelosigkeit – Beine
Ruhelosigkeit – Hände
Ruhelosigkeit – Musik amel.
Ruhelosigkeit – Sitzen, im
Allgemeines
Bewegung – Verlangen nach
Energie – Übermaß, Überschuss an Energie
Dosierung
Hohe C-Potenzen: Da es sich um eine Störung des geistig-seelischen Bereichs handelt, kommen Einzelgaben hoher C-Potenzen (200, M, XM) zum Einsatz.
Niedrige C- und D-Potenzen sind nicht sinnvoll.
Q-Potenzen können bei begleitender allopathischer Therapie (z.B. mit Ritalin®) sehr sinnvoll sein, kommen aber auch ohne weitere Medikation in Betracht.
Verlaufsbeurteilung und Prognose
ADHS ist eine tiefsitzende Störung, bei deren Behandlung der Therapeut viel Erfahrung und Geduld benötigt, um zum Erfolg zu kommen. Die oft überhöhten, unrealistischen Erwartungen und Forderungen aus dem sozialen Umfeld des Patienten (meist Eltern und Schule) bezüglich einer
Weitere Kostenlose Bücher