Leitfaden Homöopathie (German Edition)
erheblichen Druck aus, was sekundäre Störungen bedingen kann. Neben einer homöopathischen Behandlung ist es deshalb wichtig, im Umfeld des Patienten für eine entspannte Therapiesituation zu sorgen (z.B. durch Aufklärung der Lehrer und Eltern, durch Nachhilfeunterricht etc.).
Aus homöopathischer Sicht empfiehlt sich in jedem Falle eine konstitutionelle Behandlung. Die unten aufgeführten Mittel sind häufiger vorkommende Arzneimittel bei Lernschwierigkeiten, je nach vorliegender Symptomatik können auch viele andere Arzneimittel angezeigt sein.
Wahl der Symptome
Bei der Wahl der Symptome ist alles relevant, was im Rahmen einer konstitutionellen Anamnese erfasst werden kann. Absonderliche Symptome stehen für die Arzneiwahl an erster Stelle. Gemütssymptome sind zwar bedeutend, sollten aber nicht zu sehr im Vordergrund stehen, insbesondere dann nicht, wenn sie als Folge der Erkrankung auftreten (z.B. im Sinne von Frustration, Zorn, Verzweiflung oder Traurigkeit aufgrund schlechter schulischer Leistungen oder sozialer Isolation bzw. Mobbing). Hilfreich kann aber eine genaue Differenzierung der Teilleistungsschwäche sein.
Miasmatische Zuordnung
Eine Legasthenie kann sykotischen Ursprungs sein.
Repertorium
Gemütsrubriken, die Teilleistungsschwächen sowie die Legasthenie charakterisieren, sind z.B.:
Gemüt
Fehler, macht – Lesen, beim
Fehler, macht – Rechnen, beim
Fehler, macht – Schreiben, beim
Fehler, macht – Sprechen, beim – Worte – falsche Worte, benutzt
Gedächtnis – Gedächtnisschwäche – Rechtschreibung, für die
Gedächtnis – Gedächtnisschwäche – Worte, für
Konzentration – schwierig – Schreiben, beim
Konzentration – schwierig – Sprechen, beim
Konzentration – schwierig – Studieren
Langsamkeit – Rechnen, beim
Lesen – schwer, fällt
Lesen – unfähig zu lesen
Mathematik – Unfähigkeit zur – rechnen, kann nicht
Schreiben – Schwierigkeiten, die Gedanken im Schreiben auszudrücken
Schreiben – Unfähigkeit zu – lernen, Kinder können nicht Schreiben
Studieren, Lernen – schwierig, fällt schwer
Verwirrung, geistige – Rechnen, beim
Dosierung
Hohe C-Potenzen: Für diese Störungen im geistigen Bereich sind Einzelgaben hoher C-Potenzen (200, M, XM) angezeigt.
Niedrige C- und D-Potenzen sind nicht sinnvoll.
Q-Potenzen kommen selten zum Einsatz (evtl. bei begleitender Abwehrschwäche).
Verlaufsbeurteilung und Prognose
Selbst bei guter homöopathischer Therapie kann nicht mit einem zügigen Verschwinden der Teilleistungsstörung gerechnet werden. Dies gelingt meist langfristig und im Zusammenhang mit zusätzlichem Nachhilfeunterricht und evtl. Psycho- bzw. Familientherapie. Dementsprechend muss die Verlaufsbeurteilung an Parametern erfolgen, die schneller auf eine homöopathische Therapie reagieren (Schlafverhalten, Ängste, Verdauung, Infekthäufigkeit und Komplikationsrate etc.). Ist das passende Arzneimittel gefunden, sollte es (auch bei scheinbar ausbleibender Wirkung auf die Teilleistungsschwäche) über einen längeren Zeitraum verabreicht werden, da mit einer Besserung eher langfristig zu rechnen ist.
Unterstützende Maßnahmen
Nachhilfeunterricht bzw. gezielte Legasthenietherapie, z.B. durch die „lautgetreue Rechtschreibeförderung“. Für Nachteilsausgleich in der Schule durch „Notenschutz“ sorgen. Behutsam und geduldig mit den Kindern üben. Bei Legasthenie Bücher mit Themen auswählen, die die Kinder besonders interessieren und diese gemeinsam lesen.
Wichtige homöopathische Arzneimittel und ihre Differenzierung
!!! Calc-p., Lyc., Nat-m.
!! Calc., Caust., Lach., Med., Nux-v., Phos., Sil., Sulph.,
! Alum., Carc., Merc., Ph-ac., Staph., Syph.
Da sinnvollerweise eine konstitutionelle Behandlung erfolgen sollte, werden hier nur die auf die Lernschwierigkeiten und die Legasthenie bezogenen Aspekte der Mittel in aller Kürze genannt. Diese sind nur als ergänzende Hilfestellung zur Auswahl des Simile gedacht:
Probleme mit dem Rechnen:
Alumina
(Geometrie),
Calcarea carbonica
,
Causticum
(Rechnen, v.a. Geometrie, und Schreiben problematisch; Lernen fällt sehr schwer; Probleme beim Sprechen),
Lachesis
,
Lycopodium
,
Mercurius
,
Natrium muriaticum
,
Nux vomica
(Probleme beim Auswendiglernen, Schreiben und Rechnen),
Phosphoricum acidum
(Lernen fällt sehr schwer),
Staphisagria
(Probleme mit Schreiben und Rechnen) und insbesondere
Syphilinum
(Probleme mit Mathematik, langsam beim Rechnen).
Probleme mit dem Schreiben:
Weitere Kostenlose Bücher