Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Titel: Leitfaden Homöopathie (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jan Geißler , Thomas Quak
Vom Netzwerk:
schnellen Lösung der Problematik erschweren die Therapie zusätzlich und wirken einer entspannten Situation entgegen. Gelingt es, eine günstige Ausgangssituation für die homöopathische Therapie zu erreichen (unter Umständen durch Psycho- und/oder Familientherapie), ist die Prognose langfristig relativ günstig. Der Behandlungserfolg orientiert sich dabei nicht am Aktivitätsgrad des Patienten (aus einem aktiven wird nie ein ruhiges Kind), sondern an dessen Fähigkeit, mit den Anforderungen des täglichen Lebens fertig zu werden. Die Verlaufsbeurteilung sollte sich nicht nur an den ADHS-typischen Symptomen, sondern stets auch am Verlauf begleitender Störungen/Erkrankungen orientieren (Schlafstörungen, Verdauungsstörungen, Infektanfälligkeit etc.).
    Unterstützende Maßnahmen
    Entspannungsverfahren (z.B. progressive Muskelrelaxation nach Jacobson) sowie Hippotherapie, Ergotherapie, Musiktherapie sind ergänzend sehr sinnvoll. Psychologische Beratung für die Eltern und ggf. Familientherapie sind meist erforderlich.
    Wichtige homöopathische Arzneimittel und ihre Differenzierung

    !!! Bell., Calc-p., Merc., Rhus-t., Tub.
    !! Ars., Med., Nux-v., Stram., Tarent.
    ! Agar., Coff., Hydrog., Lach., Lyc., Sulph.
    Ruhelosigkeit dominiert bei
Agaricus
(Ruhelosigkeit von Armen und Füßen; auffallende Ungeschicklichkeit mit mangelnder Gefahreneinschätzung; Störung der Fein- und Grobmotorik; Tics; Redseligkeit und Erregungszustände),
Arsenicum album
(ängstliche Ruhelosigkeit, primär geistig, sekundär körperlich; kann sich wegen der inneren Unruhe nicht lange konzentrieren, will alles perfekt machen; Ruhelosigkeit treibt ihn ohne Beruhigung umher),
Belladonna
(ruhelos, evtl. aggressiv, beißt, spuckt; überempfindliche Sinne; Pyrrhomanie),
Calcium phosphoricum
(„Zappelphilipp“, v.a. Ruhelosigkeit der Beine; unzufrieden, nervöse Reizbarkeit),
Coffea
(lebhafte Phantasie und Ideenfülle; heiter, überdreht, überempfindlich; Konzentrationsstörungen wegen Gedankenfülle),
Medorrhinum
(Ruhelosigkeit v.a. der Beine; verspielt nachts; Nägelkauen; Masturbation; wechselhaft und oft grausam),
Rhus toxicodendron
(ausgeprägte körperliche Ruhelosigkeit, Bewegung amel.),
Stramonium
(starke Ruhelosigkeit; aggressiv, gewalttätig, Schmerzlosigkeit; Furcht vor Dunkelheit; stottert; Wahnidee, verlassen zu sein),
Sulfur
(ruhelos, schmuddelig, unordentlich, sammelt alles, fasst alles an; Konzentrationsstörungen; heißes Naturell; Abneigung gegen Waschen),
Tarentula
(körperliche Ruhelosigkeit; viel Energie; eilig; Zerstörungswut; rhythmische Musik amel.; Abneigung, angefasst zu werden) und
Tuberculinum
(kennt keine Gefahr, klettert viel; zerstörerisch; Ruhelosigkeit der Unterschenkel, Drang zu rennen; unzufrieden; Furcht vor Hunden).
    Konzentrationsschwäche dominiert bei
Hydrogenium
(Konzentrationsstörungen beim Rechnen und Schreiben, mit einem Gefühl der Leere; träumerisch, Automatismen; fühlt sich von der Familie entfremdet; Ruhelosigkeit der Unterschenkel),
Lachesis
(Konzentrationsschwäche beim Lernen; eifersüchtig; neidisch, geschwätzig),
Lycopodium
(Konzentrationsstörungen beim Rechnen, verwechselt Buchstaben beim Schreiben; körperliche Ruhelosigkeit; diktatorisch, aufsässig, Mangel an Selbstvertrauen),
Mercurius
(Konzentrationsstörungen beim Rechnen und Schreiben; allgemeine Ruhelosigkeit, v.a. nachts; Zwang, alles zu berühren; innere Eile mit Langsamkeit der Handlungen) und
Nux vomica
(Konzentrationsstörungen beim Rechnen und Lernen; überempfindliches Nervensystem; Reizbarkeit, ehrgeizig; Verlangen nach Stimulanzien).

31.4.4 Lernschwierigkeiten, Legasthenie

    Störungen in Teilbereichen intellektueller Fähigkeiten werden auch als Teilleistungsschwächen bezeichnet. Das Kind fällt oft erst im Grundschulalter durch schlechte Schulleistungen auf, die aber auch nur einzelne Fächer betreffen können. Prävalenz der Legasthenie: ca. 4 %.
    Therapeutische Strategie
    Zunächst sollten Hör- und Sehstörungen als Ursache ausgeschlossen werden. Dann dienen standardisierte Testverfahren und schulpsychologische Untersuchungen der weiteren Diagnostik. Es ist ein multimodales Therapiekonzept zu empfehlen, was lerntherapeutische Betreuung und gezielten Nachhilfeunterricht umfasst.
    Homöopathische Behandlung
    Bei Teilleistungsschwächen handelt es sich um Störungen, die Ausdruck einer tiefliegenden miasmatischen Belastung des Patienten sind. Ähnlich wie bei ADHS ( Kap. 31.4.3 ) übt das soziale Umfeld oft

Weitere Kostenlose Bücher