Leitfaden Homöopathie (German Edition)
Problemen wieder.
Frost, Fieber, Schweiß
Starke Frostigkeit, inneres Frieren.
Haut
Die Haut ist meist hell, trocken und schuppig. Bei Schmerzzuständen ist die Haut mit feuchtem klebrigem Schweiß überzogen. Herpes zoster ist ein häufiger Hinweis auf Arsenicum album. (Akut: Rhus toxicodendron). Brennende Ulzerationen der Haut, die durch Wärme gebessert werden.
Allgemeinsymptome
Arsenicum album ist ein Mittel bei plötzlicher Abmagerung oder bei Tumorkachexie . Es finden sich nervöse Schwächezustände , begleitet von innerer Unruhe und Angespanntheit . Es ist ein sehr gutes Mittel bei Vergiftungen, besonders bei Fisch- und Fleischvergiftung . Es kann zu Kollapszuständen nach Diarrhoe oder nach Erbrechen kommen. Arsenicum album ist ein gutes Mittel, um die Nebenwirkungen und Folgen von Chemotherapien zu bekämpfen.
Thrombosen, Ödeme und Hautgeschwüre an den Beinen. Ödeme, Aszites. Brennende Schmerzen, die meist durch Wärme gebessert werden. Manchmal besteht ein Hitze- oder Kältegefühl in den Blutgefäßen .
Starke Frostigkeit, inneres Frieren. Beschwerden nach Mitternacht. Schnelle Erschöpfbarkeit mit einer lähmungsartigen Schwäche . Diese Schwäche zeigt sich z.B. im Fieber, nach Stuhlgang oder nach Absonderungen.
Miasmen
Psora, Sykosis, Syphilis, Pseudopsora.
Arzneimittelbeziehungen
Ergänzungsmittel: All-s., Anth., Carb-v., Chin., Kali-bi., Lach., Nat-s., Phos., Psor., Puls., Pyrog., Rhus-t., Sec., Sulph., Thuj.
Bewährte Folgemittel: Anth., Apis, Aran., Arn., Bapt., Bar-c., Bar-m., Bell., Cact., Cad-s., Calc-p., Calen., Cham., Chel., Chin., Cic., Ferr., Fl-ac., Hep., Iod., Ip., Kali-bi., Lach., Lyc., Merc., Nat-s., Nux-v., Phos., Ran-s., Rhus-t., Samb., Sulph., Thuj., Verat.
Antidotiert von: Bry., Camph., Carb-ac., Carb-v., Cham., Chin., Chin-s., Euph., Ferr., Graph., Hep., Iod., Ip., Kali-bi., Lach., Merc., Nat-c., Nux-m., Nux-v., Op., Rhus-t., Samb., Sulph., Tab., Verat.
Kollaterale Arzneimittel: Sul-ac., Verat.
Aurum metallicum (Aur.)
Thomas Lorz
Aurum foliatum; elementares Gold; Au
Betroffene Organsysteme
Nervensystem, Knochen, Herz, Kreislauf.
Causa
Kummer, geschäftliche Rückschläge, Schreck, Wut, enttäuschte Liebe, Widerspruch. Quecksilber, Alkohol.
Modalitäten
Agg.: Kälte, kalte Jahreszeit, in kalter Luft; beim Kaltwerden. Viele Beschwerden treten nur im Winter auf. Geistige Anstrengung, im Liegen, nachts.
Amel.: warme Luft, im Freien, beim Warmwerden, im Sommer, durch Bewegung.
Allgemeine Darstellung
Aurum metallicum ist häufig bei idealistischen Menschen mit intensiver Ausstrahlung indiziert. Sie wollen an der Spitze stehen und setzen sich hohe Ziele. Wenn tiefgehende depressive Zustände mit Suizidalität vorliegen, muss man Aurum in Betracht ziehen. Ebenso bei bohrenden und brennenden Schmerzen. Aurum ist ein wichtiges Mittel mit antisyphilitischer Wirkung. Die somatische Pathologie umfasst oft Kopfschmerzen, Knochenschmerzen und Herzerkrankungen.
Geist und Gemüt
Ernster, erfolgreicher Patient mit melancholischer Ausstrahlung, Abscheu vor dem Leben und Selbstmordgedanken , spricht davon, Selbstmord zu begehen, erleichtert durch den Gedanken an Selbstmord, Selbstmordimpulse (Springen aus großer Höhe). Beschwerden durch Kummer und geschäftliche Rückschläge , gereizt und heftig beim geringsten Widerspruch. Besserung durch Musik . Ständiges schnelles Fragen, ohne auf die Antworten zu warten, kann Dinge nicht schnell genug tun. Geräuschempfindlich, verzweifelt, religiös, ängstlich (z.B. an hoch gelegenen Orten), verantwortungsbewusst.
Kopf und Schwindel
Kopfschmerzen , die besonders heftig sind, wenn sie an einer kleinen Stelle links oder rechts der Nasenwurzel auftreten. Die Kopfschmerzen sind manchmal so stark, dass der Patient glaubt, den Verstand zu verlieren; er ist gequält und denkt daran, sich umzubringen. Kopfschmerzen nach Widerspruch, nach geistiger Anstrengung. Kopfschmerzen können in Verbindung mit Herzkrankheiten auftreten, vor allem Hinterkopfschmerzen. Während der Kopfschmerzen lassen Hitzewallungen das Gesicht erröten und glänzen. Kopfschmerzen werden gelindert, wenn der Kopf eingehüllt wird. Exostosen des Schädels.
Augen
Ulzeration und Infiltration der verschiedenen Schichten des Auges. Die Augensymptome bessern sich bei Mondlicht und beim Schließen der Augen; schlimmer durch Licht. Brennende und dumpfe Schmerzen zwingen zum Schließen der Augen, kaltes Augenbad lindert. Photophobie. Iritis mit schweren schneidenden
Weitere Kostenlose Bücher