Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Titel: Leitfaden Homöopathie (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jan Geißler , Thomas Quak
Vom Netzwerk:
von einem spitzen Gegenstand oder wie von einem Klumpen im Körper. Schwäche und Ohnmacht, hysterische Lähmungen.
    Alle Beschwerden verschlimmern sich durch Gemütserregung. Unverträglichkeit von Kaffee, Tabak und Alkohol. Abneigung gegen frische Luft. Kälte , helles Licht und leichte Berührung verschlimmern . Allgemeine Besserung durch äußere Wärme , festen Druck und Liegen auf der schmerzhaften Seite.
    Miasmen
    Psora.
    Hinweis
    Am besten morgens einnehmen. Doppelgabe nach „Organon“, § 251, möglich.
    Arzneimittelbeziehungen

    Gute Mittelfolge: Ign. → Nat-m. → Sep.
    Ergänzungsmittel: Aur., Nat-m., Ph-ac., Puls., Sep.
    Bewährte Folgemittel: Alum-p., Ars., Bell., Calc., Chin., Cocc., Kali-p., Lyc., Nat-m., Nux-v., Puls., Rhus-t., Sep., Sil., Sulph., Zinc.
    Unverträglich mit: Coff., Tab.
    Antidotiert von: Acet-ac., Arn., Bell., Camph., Cham., Cocc., Coff., Nux-v., Puls.
    Kollaterale Arzneimittel: Cimic., Nux-v., Sep.
    Iodium (Iod.)
    Viktoria Korenika
    Jodium, Jodine; elementares Jod; I 2 ; HAB: Iodum
    Betroffene Organsysteme
    Drüsen (besonders Schilddrüse) , Herz, Schleimhäute, Atmungsorgane, Bindegewebe.
    Causa
    Säfteverlust. Quecksilbermissbrauch. Bleivergiftung.
    Modalitäten

    Agg.: durch Hitze (v.a. Sommerhitze ); durch Fasten ; bei körperlicher Anstrengung ; in Ruhe; nachts; durch Berührung oder Druck; durch Sprechen.
    Amel.: während und nach Essen ; bei Abkühlung (kalte Luft, kaltes Wasser, Abdecken).
    Allgemeine Darstellung
    Iodium ist ein ausgesprochenes Drüsenmittel mit besonderer Wirkung auf die Schilddrüse. Jodkrankheiten sind von schneller und heftiger Natur. Sie zehren aus und neigen zur Chronifikation, die Betroffenen werden zunehmend schwach, erschöpft und magern ab . Sie sind meist von dunklem Typ – braunes Haar, dunkle Augen und Gesichtsfarbe. Ihre Vitalität ist vermindert, der Stoffwechsel ist gestört . Sie haben ständig Hunger, essen oft und viel , können aber die Nahrung nicht verwerten. Essen verbessert ihr Befinden und gehört zu den wenigen Momenten, in denen sie sich rundum wohl fühlen. Extreme Unruhe treibt sie beständig an, siemüssen entweder einer Beschäftigung nachgehen oder sich bewegen, um halbwegs im Gleichgewicht zu bleiben.
    Warmblütige Menschen , denen stets zu heiß ist und die nach kühler Luft verlangen . Sommerhitze ist komplett unverträglich. Sie empfinden ein ständiges Pulsieren im Körper , bis hinein in die Finger und Zehen. Jede Anstrengung führt zu Schweißausbruch. Typisch für Iodium ist Atemnot und Schwäche beim Treppensteigen.
    Drüsenschwellungen und Verhärtungen der Drüsen . Der Körper magert ab, während sich die Drüsen vergrößern. Hypertrophie von Hals- und Lymphdrüsen, Leber, Milz, Mesenterialdrüsen, Hoden und Ovarien . Hyperthyreotische Erkrankungen, die das typische Iodium-Bild repräsentieren. Adenoide Vegetationen. Mit zunehmender Erkrankung atrophieren die Drüsen und das umliegende Gewebe.
    Akuter Katarrh der Schleimhäute mit heißen, wässrigen und scharfen Absonderungen . Ödematöse, schmerzhafte Anschwellungen.
    Geist und Gemüt
    Grundzustand ist eine extrem starke, innerliche Unruhe verbunden mit Ängsten. Bewegung im Freien oder Essen bessert sowohl die Unruhe als auch die Angst, während Ruhe alles verschlimmert . Jodpatienten müssen sich immer beschäftigen oder zumindest hin und her laufen. Sie sind ständig auf Hochtouren und immer in Eile . Workaholics. Sie haben schlechte Laune, sind reizbar und jähzornig. Plötzliche Impulse von Gewalttätigkeit mit dem Wunsch, etwas zu zerstören oder sogar zu töten, überkommen sie. Diese Impulse entstehen in der Ruhe, wenn eine Beschäftigung nicht möglich ist. Gleichzeitig verschlechtert körperliche oder geistige Anstrengung aber den Allgemeinzustand aufgrund der mangelnden Lebenskraft.
    Furcht vor einem Unheil. Angstneurosen. Furcht vor Menschen, deren Gesellschaft nach Möglichkeit vermieden wird. Es besteht Abneigung dagegen, angeschaut oder angesprochen zu werden. Antworten auf Fragen fallen einsilbig aus oder es erfolgt gar keine Reaktion. Übervorsichtiges Handeln oder Zwanghaftigkeit und rituelle Verhaltensweisen. Gedächtnisschwäche. Melancholie. Depression mit Suizidneigung.
    Kopf und Schwindel
    Morgendlicher Schwindel. Konvulsionen und Pulsieren im Kopf sowie im übrigen Körper. Kopfschmerzen wie ein Band um den Kopf, schlimmer durch Fasten, durch Bewegung und bei Wärme. Chronische Kopfschmerzen alter, ausgezehrter Menschen.

Weitere Kostenlose Bücher