Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Lewis, Michael

Lewis, Michael

Titel: Lewis, Michael Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: The Big Short
Vom Netzwerk:
Subprime-Hypothekendarlehen. Die Datenbank von Moody's
ermöglichte zwar nicht die Prüfung einzelner Darlehen, doch sie bot einen
allgemeinen Überblick über die Kreditbündel, die den diversen Hypothekenanleihen
zugrunde lagen: Wie viele davon variabel verzinslich waren, wie viele der
hypothekenbelasteten Immobilien von ihren Eigentümern bewohnt wurden, vor allem
aber, wie viele Hypothekennehmer mit ihren Zahlungen im Rückstand waren. »Hier
sind die Daten«, sagte Eisman nur. »Setz dich dort in das Zimmer und komm erst
wieder heraus, wenn du herausgefunden hast, was sie bedeuten.« Vinny beschlich
das Gefühl, dass Eisman das bereits wusste.
    Ansonsten
war Vinny ganz auf sich allein gestellt. »Ich bin 26«, erinnerte er sich, »und
weiß noch nicht einmal genau, was hypothekenunterlegte Wertpapiere eigentlich
sind.« Auch Eisman verstand nichts davon - er war Aktienmarktspezialist, und
bei Oppenheimer gab es nicht einmal eine Rentenabteilung. Vinny musste sich
also die nötigen Kenntnisse selbst aneignen. Doch er fand eine Erklärung für
den unangenehmen Geruch, der von der Subprime-Hypothekenindustrie ausging und
Eisman in die Nase gestiegen war. Die betreffenden Unternehmen legten zwar
ihre stetig wachsenden Erträge offen, aber sonst nicht viel. So verschwiegen
sie zum Beispiel die Ausfallquoten der Eigenheimdarlehen, die sie vergaben.
Als Eisman sie mit dieser Frage konfrontierte, schützten sie vor, die Zahlen
hätten keinerlei Bedeutung, da sie ja sämtliche Darlehen an andere verkaufen
würden, die sie zu Hypothekenanleihen verschnürten. Damit hätten sie sämtliche
Risiken weitergegeben. Doch das stimmte so nicht. Alle betroffenen Unternehmen
hielten einen kleinen Teil der von ihnen vergebenen Kredite zurück und durften
den erwarteten zukünftigen Wert dieser Darlehen als Gewinn verbuchen. Die
Bilanzierungsregeln erlaubten ihnen, von einer Rückzahlung der Darlehen auszugehen
- nicht vor Ablauf ihrer Laufzeit, wohlgemerkt. Diese Annahme beschwor ihren
Untergang herauf.
    Die
erste Auffälligkeit, die Vinny entdeckte, waren die hohen vorzeitigen
Tilgungen im sogenannten »Fertighaus«-Sektor. (»Hört sich besser an als
>Wohnwagen<.«) Wohnwagen unterschieden sich von Wohnlösungen ohne Räder.
Sobald sie einmal verkauft waren, verloren sie an Wert wie ein Auto. Im
Gegensatz zum Besitzer eines herkömmlichen Eigenheims konnte der Eigner eines
Wohnwagens nicht damit rechnen, dass er in zwei Jahren umschulden und Kapital
freisetzen konnte. Warum wurde gerade in diesem Segment vor Ende der
Laufzeit so viel getilgt?, fragte sich Vinny. »Ich verstand das nicht. Doch dann
bemerkte ich, dass die vorzeitigen Rückzahlungen unfreiwillig erfolgten.«
»Unfreiwillige vorzeitige Tilgung« klingt besser als »Zahlungsunfähigkeit«. Die
Eigentümer mobiler Behausungen konnten ihre Raten nicht mehr zahlen. Ihre
Wohnwagen wurden zwangsversteigert, und die Kreditgeber erhielten nur einen
Teil der ursprünglichen Darlehensbeträge zurück. »Nach und nach erkannte ich,
dass in sämtlichen Subprime-Sektoren entweder vorzeitig getilgt wurde oder die
Ausfälle in unglaublichem Tempo zunahmen«, erzählte Vinny. »Die Ausfallquoten,
die ich in diesen Pools entdeckte, waren schlichtweg schwindelerregend.« Das
Zinsniveau dieser Darlehen entsprach in keiner Weise den Risiken, die mit der
Kreditvergabe an diese Gruppe der amerikanischen Bevölkerung verbunden waren.
Es war, als wären die üblicherweise geltenden Finanzregeln außer Kraft gesetzt
worden, um ein gesellschaftliches Problem zu lösen. Ein Gedanke schoss ihm
durch den Kopf: Wie vermittelt man armen Leuten das Gefühl von Wohlstand, wenn
die Gehälter stagnieren? Man gibt ihnen billige Kredite.
    Für
die Analyse der Pools minderwertiger Hypothekendarlehen brauchte er sechs
Monate, doch als er es geschafft hatte, verließ er sein Büro und informierte
Eisman. All diese Subprime-Kreditvergeber wuchsen so schnell und verwendeten so
abenteuerliche Bilanzierungspraktiken, dass sie verschleiern konnten, dass sie
gar keine echten Erträge erwirtschafteten - lediglich illusorische, bilanztechnische.
Es hatte etwas von einem Schneeballsystem: Um den falschen Eindruck, es handele
sich um rentable Unternehmen, aufrechtzuerhalten, brauchten sie immer mehr
Kapital und vergaben immer mehr fragwürdige Darlehen. »Ich war mir nicht
hundertprozentig sicher«, meinte Vinny, »doch ich ging zu Steve und sagte:
>Das sieht ganz und gar nicht gut aus.< Mehr musste er nicht wissen.

Weitere Kostenlose Bücher