Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Liebe deinen nächsten

Liebe deinen nächsten

Titel: Liebe deinen nächsten Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Erich Maria Remarque
Vom Netzwerk:
überglücklich, daß alle untergebracht sind.«
      »Wissen Sie etwas von Josef Fessler?« fragte Klassmann. »Er wartete in Zürich auf eine Aufenthaltserlaubnis.«
      »Fessler hat sich mit seiner Frau erschossen«, erwiderte Moritz Rosenthal so ruhig, als erzählte er etwas über Bienenzucht. Er sah Klassmann nicht an. Er blickte auf die Tür. Klassmann antwortete nicht. Auch niemand von den andern. Es war nur einen Moment still. Jeder tat, als habe er nichts gehört.
      »Haben Sie Josef Friedmann irgendwo getroffen?« fragte Brose.
      »Nein, aber ich weiß, daß er in Salzburg im Gefängnis ist. Sein Bruder ist nach Deutschland zurückgegangen. Er soll jetzt in einem Schulungs-Konzentrationslager sein.«
      Moritz Rosenthal nahm sein Glas mit beiden Händen, vorsichtig wie einen Pokal, und trank langsam.
      »Was macht eigentlich der Minister Althoff?« fragte Marill.
      »Dem geht es glänzend. Er ist Taxichauffeur in Zürich geworden. Aufenthaltserlaubnis und Arbeitserlaubnis.«
      »Natürlich!« sagte der Kommunist Waser.
      »Und Bernstein?«
      »Bernstein ist in Australien. Sein Vater in Ostafrika. Max May hat besonderes Glück gehabt; er ist Assistent eines Zahnarztes in Bombay geworden. Schwarz natürlich, aber er hat zu essen. Löwenstein hat alle englischen Anwaltsexamina nachgemacht und ist jetzt Advokat in Palästina. Der Schauspieler Hansdorff ist am Staatstheater in Zürich. Storm hat sich erhängt. Kanntest du den Regierungsrat Binder in Berlin, Edith?«
      »Ja.«
      »Er hat sich scheiden lassen. Der Karriere wegen. Er war mit
    einer Oppenheimer verheiratet. Die Frau hat sich mit ihren beiden Kindern vergifet.
      Moritz Rosenthal dachte eine Zeitlang nach. »Das ist ungefähr alles, was ich weiß«, sagte er dann. »Die andern irren umher wie immer. Es sind nur noch viel mehr geworden.«
      Marill schenkte sich einen Kognak ein. Er benutzte ein Wasserglas dazu, das die Aufschrif trug: Gare de Lyon. Es war eine Erinnerung an seine erste Verhafung, und er schleppte es immer mit sich herum. Er trank das Glas mit einem Ruck aus. »Eine aufschlußreiche Chronik!« erklärte er dann. »Es lebe die Vernichtung des Individuums! Bei den alten Griechen war Denken eine Auszeichnung. Dann wurde es ein Glück. Später eine Krankheit. Heute ist es ein Verbrechen. Die Geschichte der Kultur ist die Leidensgeschichte derer, die sie schufen.«
      Steiner grinste ihn an. Marill grinste zurück. Im selben Augenblick begannen draußen die Glocken zu läuten. Steiner blickte in die Gesichter rundum – die vielen kleinen Schicksale, die vom Wind des Schicksals hierher zusammengeweht worden waren –, und er hob sein Glas. »Vater Moritz!« sagte er. »König der Wanderer, letzter Nachkomme Ahasvers, ewiger Emigrant, sei uns gegrüßt! Weiß der Teufel, was dieses Jahr uns bringen wird! Es lebe die unterirdische Brigade! Solange man da ist, ist nichts verloren!«
      Moritz Rosenthal nickte. Er hob sein Glas Steiner entgegen und trank. Im Hintergrund des Zimmers lachte jemand. Dann wurde es still. Alle sahen sich mit verlegenen Gesichtern an, als seien sie auf etwas Verbotenem ertappt worden. Von draußen auf der Straße kamen Rufe. Feuerwerk knallte. Taxis hupten lärmend vorüber. Auf einem Balkon des Hauses gegenüber brannte ein kleiner Mann in Weste und Hemdsärmeln eine Schale mit Grünfeuerpulver ab. Die ganze Front leuchtete auf. Das grüne Licht blendete in das Zimmer Edith Rosenfelds hinein und machte es unwirklich – als wäre es nicht mehr ein Raum in einem Hotel in Paris, sondern eine Kabine in einem versunkenen Schiff, tief unter Wasser.

    DIE SCHAUSPIELERIN BARBARA Klein saß in einer Ecke an einem Tisch in der Katakombe. Es war spät, und nur zwei elektrische Birnen über den Durchgangstüren brannten noch. Sie saß in einem Sessel vor einem Palmenarrangement, und wenn sie sich zurücklehnte, griffen die Palmblätter wie starre Hände in ihr Haar. Sie fühlte es jedesmal und zuckte mit dem Kopf – aber sie hatte nicht mehr die Kraf, aufzustehen und sich anderswo hinzusetzen.
      Von der Küche her kam der Lärm von Geschirr und die jammernde Akkordeonmusik eines Radios. Station Toulouse, dachte Barbara Klein. Station Toulouse. Ein neues Jahr. Ich bin müde. Station Toulouse. Ich will nicht mehr leben. Station Toulouse. Was wußten sie alle davon, wie müde man sein konnte.
      Ich bin nicht betrunken, dachte sie. Meine Gedanken sind nur schon langsamer. Langsam wie

Weitere Kostenlose Bücher