Menschen wie Götter
richtig deutest?“
„Stimmt genau.“
„Ich begleite euch, um dabeizusein, wenn deine neueste Theorie ohrenbetäubend zusammenkracht.“
Der vierflüglige Raufbold war ein riesiger, grobschlächtiger Engel mit grimmiger Visage und starken Flügeln. Er starrte uns aus trüben Augen an und knurrte. Die Engel haben gewöhnlich feine, piepsige Stimmen. Beim Sprechen überstürzen sie sich, in ihren Versammlungen wird geschnattert und gepiepst.
Die Stimme von diesem hier war kraftvoll, fast ein Baß, er piepste nicht, sondern schollerte.
André stimmte das Dechiffriergerät und sagte höflich: „Darf ich Ihnen ein paar Fragen stellen?“
.,Auf die Knie!“ blaffte der Engel. „Auf die Knie, andernfalls schert euch zu Teufels Großmutter!“
Sein wilder Zorn war so unverhofft, daß wir in Lachen ausbrachen. Das erboste ihn. Drohend reckte er sich und spreizte die Flügel.
„Warum sollen wir uns hinknien?“ fragte André „Bei den Menschen ist das nicht üblich.“
Das Dechiffriergerät übersetzte die Antwort des Engels: „Ich bin göttlicher Abkunft. Ich bin ein Fürst!“
Ich zweifelte an der Richtigkeit der Übersetzung.
Die Worte „zu Teufels Großmutter, göttliche Abkunft, Fürst, auf die Knie“ schmeckten zu sehr nach antiquierten irdischen Redensarten und Begriffen. Ich verstand nicht, warum das Dechiffriergerät aus der reichen menschlichen Sprache gerade diesen Plunder hervorgekramt hatte.
„Ich glaube nicht, daß das Gerät uns angeführt hat“, entgegnete André. „Es besitzt ein weitreichendes Gedächtnis vierhunderttausend Wörter und hundert Millionen Begriffe. Wenn es ‚Fürst' und ,zu Teufels Großmutter' gewählt hat, dann bedeutet dies, daß unser Gefangener etwas meint, das den Begriffen ,Fürst' und ‚zu Teufels Großmutter’ entspricht.“
Ich wandte mich an den Engel. „Warum halten Sie sich für einen Fürsten?“
„Ich fliege dich über den Haufen und zerstampfe dich!“ sagte der Engel zänkisch. „Auf die Knie, oder du stirbst!“ Mir fiel ein, daß das Schutzfeld der Menschen auf der Ora von ihrer Stimmung abhängt, und ich steigerte mich in Zorn. Der Engel wurde beiseite geschleudert, daß er vor Schreck aufschrie. Mal verstärkte ich, mal verminderte ich das Feld. Schonungslos wurde der geflügelte „Fürst“ in der Luft durchgeschüttelt, verzweifelt schlug er mit den Flügeln, doch gegen die unsichtbaren Hände, die ihn beutelten, richtete er nichts aus. Als das Rütteln besonders arg wurde, brüllte er wie ein Stier: „Hilfe! Hilfe!“
Ich ließ meinen Zorn verrauchen, und der Engel plumpste herunter. Ohnmächtig vor Angst, versuchte er nicht einmal aufzustehen. Er kroch, die breiten Flügel demütig rührend. Lussin wandte sich prustend ab. Ich bin überzeugt, daß ihn der grobschlächtige Engel in diesem Augenblick an seine friedfertigen Drachen oder den absonderlichen Gott Horus mit dem Falkenkopf erinnerte.
„Höhere Mächte“, murmelte der Engel erschüttert „Höhere Mächte!“
„Erhebe dich und sei fortan kein Fürst mehr!“ sagte ich. „Dummköpfe kann ich nicht leiden. Man fragt dich im guten, du aber wirst ausfallend.“
„Fragt!“ sagte der Engel eilfertig. „Obwohl ich nicht weiß, inwiefern ich so mächtigen Personen ... „
André erzählte dem Engel von dessen Traumgesichten und fragte, oh er die Galakten und ihre Feinde selber gesehen habe „Das sind Überlieferungen“, sagte der Engel leise.
„Niemand hat die Galakten gesehen. Als Kind habe ich Märchen über sie gehört.“
Vielsagend blickte ich André an Er gab sich Mühe, meinem Blick auszuweichen. Er grämte sich nicht, daß seine Theorie geplatzt war, zu schnell stellte er welche auf.
„Und warum brüstest du dich, göttlich zu sein“ fragte ich den Engel. „Was soll der Unsinn.“„
Der Engel ließ Kopf und Flügel hängen ,.Einer unserer Überlieferungen zufolge haben Himmelswanderer die Vierflügler mitgebracht, die Zweiflügler hingegen sind Eingeborene. Ich mag die Zweiflügler nicht. Ich wollte ihnen hier klarmachen daß sie verachtenswerte niedere Wesen seien, aber ihr erlaubt nicht, daß ich sie schlage „
„Und werden es nie erlauben“, bestätigte ich „Wir erlauben auch nicht, sie als niederere Rasse zu betrachten. Jeder von uns ist weitaus mächtiger als du, doch niemand läßt es sich einfallen, dich zu verspotten. Wie heißt du?
„Ich heiße Trub.“
Er war derart demütig, daß ich Mitleid, mit ihn: hatte. Schließlich und endlich
Weitere Kostenlose Bücher