Metabolic Balance - Das Stoffwechselprogramm
(Hormon)
ADHS
Adipositas
Adrenalin
Alkohol
Allergien
Allylsulfid
Alpha-Linolensäure (Omega-3)
Aminosäuren
Ampelkennzeichnung
Amylase(n)
Angiotensinogen
Antigene
Apfel
Arachidonsäure
Arteriosklerose
Arthritis
Arthrose
Atmung
Autoimmunerkrankungen
Ayurveda
B allaststoffe
Bauchspeicheldrüse
Bewegung
BIA-Messung
Bikarbonat
Bilirubin
Biologische Wertigkeit
Biotin (Vitamin H)
Bitterstoffe
Blähungen
Blutarmut (Anämie)
Bluthochdruck (Hypertonie)
Blutwerte
Blutzuckerspiegel
Body-Mass-Index (BMI)
C arotinoide
Chlorid
Cholecystokinin
Cholesterin
Cholin
Chrom
Citratzyklus
Cluster(bildung)
D AO (Diaminooxidase)
Darm(reinigung)▶ Verdauung ▶ Verstopfung
Depressionen
DHA (Docosahexaensäure)
DHEA
Diabetes mellitus
Diäten
Disaccharide
DNA
Durchblutungsstörungen
E ier, vermeintliches Verzehrrisiko
Eisen
Eiweiße
Elektrolyte
Emotionen
Emoto, Dr. Masuro
Endorphine
Enzyme
EPA (Eicosapentaensäure)
Ernährung allgemein
Ernährungsplan, persönlicher
Erythrozyten
F ast Food
Fastenphase, nächtliche
Fette (Lipide)
Fettsäuren
Fettstoffwechselstörungen
Fettzellenhyperplasie
Fibrin/Fibrinogen
Fisch
Fitnessprogramm
Flavonoide
Fleisch
Flüssigkeitszufuhr
Folsäure
Fotosynthese
Fruktose (Fruchtzucker)
Fruktoseintoleranz
G alaktose (Schleimzucker)
Galle(nblase)
Gamma GT
Gastrin
Gemüse
Geruchs-/Geschmackssinn
Getreide
Gewichtsverlust
Gewürze
Ghrelin
Gicht
Glucosinolate
Glukagon
Glukoneogenese
Glukose (Traubenzucker)
Glykämische Last
Glykogen
Golgi-Apparat
GOT/GPT
Granulozyten
G-Zellen
H aarausfall
Hämatokrit
Hämoglobin
Harnblase
Harnsäure/-stoff ▶ Gicht
Haut
HbA1c-Wert
HDL-Cholesterin ▶ Cholesterin
Helicobacter-pylori-Bakterien
Hepatitis
Herzerkrankung, koronare
Herzfrequenz
Herzinfarkt(risiko)
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Histamin
Histaminintoleranz
HMG-CoA
HOMA-Index
Hormone
Hülsenfrüchte
Hyperaktivität
Hypoglykämie (Unterzucker)
Hypophyse
Hypothalamus
H-Zellen
I ASO (International Association for the Study of Obesity)
Ikterus (Gelbsucht)
Immunsystem
Impfen
Indole/Isothiocyanate
Inosit
Insulin
Intrinsic-Faktor
Isoflavone
Isoleucin
J od
Jojo-Effekt
K alium
Kalorienzufuhr
Kalzium
Kapha-Typ
Karies
Kartoffeln
Käse
Katecholamine
Kinder▶ ADHS
Klostermedizin
Kobalt
Kohlendioxid
Kohlenhydrate
Konservierungsmittel
Körpersignale
Kortison/Kortisol
Kräuter
Kreatinin
Krebserkrankungen
Kupfer
L aktat
Laktose (Milchzucker)
Laktoseintoleranz
Langerhans’sche Inseln
Lebensmittel(auswahl)
Lebensmittelliste, persönliche
Leber (Organ)
Leberzirrhose
Leptin
Leucin
Leukozyten
Light-Produkte
Linolsäure (Omega-6)
Lipase(n)
Lipoproteine
LOGI-Pyramide/-Methode
Low-Carb-Ernährung
Lutein ▶ Carotinoide
Lycopin ▶ Carotinoide
Lymphe
Lymphknoten
Lymphozyten
Lysin
M agen
Magnesium
Mahlzeitenpläne
Makrophagen
Maltose (Malzzucker)
Mangan
Mayr, F. X.
Melatonin
Metabolic Balance®
- Grundregeln
- Phase 1 (Vorbereitungsphase)
- Phase 2 (Strenge Umstellungsphase)
- Phase 3 (Gelockerte Phase)
- Phase 4 (Erhaltungsphase)
Metabolic-Balance®-Mahlzeitenplan, Beispiel
Metabolisches Syndrom
Metformin
Methionin
Migräne
Milchprodukte
Milz
Mineralstoffe
Mitochondrien
Möhren
Molybdän
Monosaccharide
Monoterpene
Morphinrezeptoren
Müdigkeit, chronische
N ährstoffabbau
Nahrungsmittel unverträglichkeiten
Natrium
Nervenentzündungen
Neurohypophyse
Neuropeptid-γ
Nieren
Noradrenalin
Nudeln
Nüsse
O bst
Ödeme
Öle, kalt gepresste
Olivenöl
Osteoporose
Östrogene
P ert, Candace B.
Pflanzenstoffe, sekundäre
Phagozyten
Phenol-Verbindungen
Phenylalanin
Phosphor
pH-Wert
Pilze
Polysaccharide
Power Plate
Prostaglandin E2
Prostaglandine
Protein ▶ Eiweiß
Provitamin A
Psyche
R eis
Respiratorischer Quotient
Rezeptoren
Rezeptvorschläge
Rheuma
Rheumafaktor (RF)
Ribosomen
S accharose (Haushaltszucker)
Säfte▶ Softdrink-Konsum
Salat
Salz
Salzsäure
Saponine
Sättigung
Sauerstoff
Säuerungsmittel
Säure-Basen-Haushalt
Schilddrüse
Schlaf
Schleimhäute
Schummel-/Schlemmertage
Schwangerschaft
Schwefel
Sekretin
Selen
Serotonin
Sodbrennen
Softdrink-Konsum
Soja(produkte)
Sojabohnen
Somatostatin
Somatotropin (STH)
Speichel(drüsen)
Speiseröhre
Sprossen
Spurenelemente
Statine
Stoffwechsel
Stress
Studie
Süßigkeiten ▶ Zucker
S üßstoffe
T
Weitere Kostenlose Bücher