Neue Leben: Roman (German Edition)
Zigarillo.
Letztlich, und nur deshalb erzähle er mir das, nur deshalb nehme er sich die Zeit, gehe es doch darum, diesem Staat eine Elite zu geben. »Seien Sie nicht so dumm, auf Bildung zu verzichten!« rief er mit aufgestellten Fingern, zwischen denen das Zigarillo glomm. Ich solle nicht denen ins Netz gehen, die dieses Land mehr ruiniert hätten als der Klassenfeind. Wenn ich das begriffen hätte, stünden wir auf derselben Seite. Mehr wolle und könne er nicht sagen. Statt hier weiter den Helden zu spielen, täte ich besser daran, in die Partei einzutreten. »Nur aus der Partei selbst können die notwendigen Reformen kommen. Sie werden es erleben!«
Er persönlich werde mir alle Wege ebnen.
Die letzten Worte hatte er mit einer gewissen Ungehaltenheit gesprochen, als ärgere es ihn, all das überhaupt sagen zu müssen. Eine Weile saßen wir still da, unsere Füße wippten weiter. Dann reichte er mir seine schmale trockene Hand und verabschiedete mich.
Meine Lunge tat weh, ich hatte ununterbrochen geraucht. Vor Haeckels Phyletischem Museum blieb ich stehen. Ich wollte das anzügliche Angebot vergessen, ich brauchte Ablenkung, ich brauchte frische Luft.
An der Post vorbei ging ich in Richtung Westbahnhof, bog wegen des Berufsverkehrs jedoch bald nach rechts ab, einen steilen Weg hinauf, und spazierte ziellos durch die Straßen, die vonBürgerhäusern und Villen mit Gärten gesäumt waren. An dem mehrteiligen Fenster einer Sandsteinvilla hing ein rot-weißes Fähnchen mit der Aufschrift: Vivat Polska! Davon gab es einige in der Stadt. Das bedeutete, hier wohnt ein Antragsteller, jemand, der rauswill, in den Westen.
Ich lief weiter. Es war windig, aber nicht kalt. Ich schwitzte. Irgendwann glaubte ich, die Orientierung verloren zu haben.
Was soll ich sagen. Ich stand auf halber Höhe an einem Berghang und wußte plötzlich, wie mein Armeebuch aussehen würde. Wie durch Zauberhand fügte sich das »Vivat Polska« und die Inschrift an der Kreuzschulmauer in meine Armeerfahrungen ein. Das geistig verbindende Band, wähnte ich, verdankte ich irgendwie Samthoven.
Anderthalb Stunden später saß ich im »Hauser« und ließ mich von der Vierer-Clique aus dem dritten Studienjahr über Samthoven ausfragen.
Ich ahmte Samthovens eleganten Beinüberschlag nach, betrachtete meinen durchgedrückten Handrücken mit der gleichen unverhohlenen Selbstverliebtheit, glättete meinen imaginären Bart, hielt mir schlürfend die Untertasse ans Kinn, spreizte den kleinen Finger ab, wiederholte seine Sätze über Tbilissi und versuchte dann, seine Satzperioden zu imitieren, die so lang waren, daß man Wetten abschließen konnte, ob er mit der richtigen Konjugation enden würde. Wenn man Samthoven verraten konnte, dann habe ich es getan.
Die Clique lachte schallend. Ich genoß, wie unser Tisch zum Zentrum der dunklen Wirtsstube wurde. Edith, die Wirtin, unbestimmbar jenseits der Fünfzig und mit weißer Kittelschürze, wies Ankömmlinge, die auf Plätze warten wollten, mit einer Handbewegung vor die Tür, als störten sie hier eine Vorstellung.
Ein besserer Unterhalter als an diesem Abend bin ich niewieder gewesen. Samthovens Aufforderung, in die Partei einzutreten, geriet mir zur krönenden Pirouette.
Samthoven mochte denken, ich hätte aus Höflichkeit geschwiegen, so wie diese hier glaubten, ich wüßte, was ich wolle. Am Ende meiner Vorstellung mußte ich auf ihre Vermutung, ich würde wohl bis ans Ende meiner Tage bei diesem Nein zum Reserveoffizier bleiben, nur noch mit Ja antworten.
Edith setzte sich wenig später an unseren Tisch und bat um eine Zigarette. Die abschließende Runde Bier spendierte sie. Damit war die letzte Steigerung erreicht. Der Vorhang konnte fallen.
Gleich einem prallen Portemonnaie in der Brusttasche spürte ich auf dem Heimweg mein Buch, dessen Dreh- und Angelpunkt die Inschrift »Vivat Polska!« sein sollte, die irgendwo im Heizungskeller der Kaserne mit weißer Farbe auf die dunkle Wand gemalt wird. Ein Soldat nach dem anderen wird vorgeladen, wobei das Verhör und die Zeit, in der man auf den eigenen Aufruf wartet, mir Gelegenheit zur Figurencharakteristik wie zur Schilderung des brutalen Kasernenalltags geben würden. Wer von ihnen hatte es geschrieben? Kaum haben sie einen Verdächtigen, findet sich die Parole an einer anderen Wand: Vivat Polska! Bald gibt es eine dritte Inschrift, eine vierte, bald sind es zehn, sogar im Schnee des Exerzierplatzes liest man »Vivat Polska!«. Und dabei – und
Weitere Kostenlose Bücher