Nikon D3100 (Kamerahandbücher) (German Edition)
passende Schärfepunkt gefunden wurde.
Technik und Natur. High-Tech und Sonnenuntergänge passen gut zusammen, weil sich so interessante Silhouetten ergeben (100 ISO, 1 / 1600 Sek., 500 mm, f 6.3, Programmautomatik, Matrixmessung, AF-S, Einzelfeld).
Sonne anpusten. Ich wählte meinen Standort bei diesem Bild so, dass es so aussieht, als wenn der aus dem Schornstein kommende Rauch die Sonne »anpustet« (100 ISO, 1 / 640 Sek., 210 mm, f 13, Programmautomatik, Matrixmessung, AF-S, Einzelfeld).
Lonesome Cowboy. Wenig nachahmenswert ist die Vorgehensweise, mit der dieses Bild entstand. Aber ich konnte bei einer Fahrt auf der Autobahn einfach nicht widerstehen. Das Bild entstand allerdings im »Blindflug«. Ich hielt die Kamera einfach recht nah an die Frontscheibe des fahrenden Autos – den Rest überließ ich der Kamera (100 ISO, 1 / 250 Sek., 52 mm, f 8, Programmautomatik, Matrixmessung, AF-A, Autom. Messfeldgruppierung).
• Bei der passenden Empfindlichkeit kommt es auf den Fortschritt des Sonnenuntergangs an. Zu Beginn können Sie die niedrigste Empfindlichkeit einstellen, um eine bestmögliche Bildqualität zu erhalten. Je tiefer die Sonne sinkt, umso weniger Licht steht zur Verfügung. Daher muss der ISO-Wert erhöht werden, wenn Sie bereits mit offener Blende arbeiten. Meist reicht ein Erhöhen des ISO-Wertes auf 400 ISO aus. Erst wenn die Sonne ganz untergegangen ist, könnten etwas höhere Werte notwendig werden.
• Bei der Einstellung des Weißabgleichs können Sie der Automatik durchaus vertrauen. Bei allen Beispielbildern wurde der automatische Weißabgleich verwendet. Nur wenn Sie eine ganz bestimmte Lichtstimmung erzielen wollen, sollten Sie die Weißabgleicheinstellungen variieren. Gegebenenfalls können Sie auch im RAW-Format arbeiten und die Weißabgleicheinstellungen am Rechner vornehmen.
Details. Detailaufnahmen bei Sonnenuntergängen sind reizvoll, aber nicht ganz einfach zu realisieren, weil man dabei direkt in die Sonne schauen muss und die Beurteilung der Szene daher schwer fällt. Gelegentlich kann es auch vorkommen, dass der Autofokus bei solchen Grenzsituationen versagt (oben: 400 ISO, 1 / 500 Sek., 300 mm, f 11, Programmautomatik, Matrixmessung, AF-S, Einzelfeld; Mitte: 200 ISO, 1 / 640 Sek., 210 mm, f 6.3, Programmautomatik, Matrixmessung, AF-S, Einzelfeld; unten: 400 ISO, 1 / 2500 Sek., 360 mm, f 8, AF-S, Programmautomatik, Matrixmessung, AF-S, Einzelfeld).
Blumen fotografieren
Blumen sind ein klassisches Thema der Nah- und Makrofotografie. Viele Fotografen begeistert dieses Thema. Grund dafür sind die schönen vielfältigen Farben und Formen, die Blumen bieten. Dabei ist es egal, ob es sich um Schnittblumen, Blumen im Garten oder in der freien Natur handelt. Die Vorgehensweise ist dabei identisch. Auch Knospen und die Blütenstempel sind attraktive Motive.
Abbildungsmaßstab
Wenn Objekte auf dem Sensor in der Größe des Originals abgebildet werden, spricht man von einem Abbildungsmaßstab von 1:1. Diesen Abbildungsmaßstab zu erreichen, ist ein Ziel der Makrofotografie.
Strahlende Dahlie. Perfekt freigestellte Blumen wirken am schönsten (100 ISO, 1 / 250 Sek., 105 mm Makro, f 8, Programmautomatik, Matrixmessung, AF-S, Einzelfeld).
Geeignete Locations
Um Blumenfotos zu schießen, können Sie in die Natur marschieren – in vielen Fällen brauchen Sie das aber nicht zu tun. Viele Menschen haben zum Beispiel eine Blumenschale auf dem Balkon oder vor der Haustür. Die Blumen darin eignen sich prima, um in aller Ruhe fotografiert zu werden. Auch Beete im eigenen oder in fremden Gärten sind gut für Makrofotos geeignet. Natürlich bieten sich auch Felder und Wiesen an, um einheimische Wildpflanzen abzulichten. Das Schöne an Blumenfotos ist außerdem, dass Sie praktisch das ganze Jahr Fotos schießen können. Und wenn im Winter mal keine Blumen in der Natur vorhanden sind, kaufen Sie vielleicht Ihrem Partner einfach mal einen Blumenstrauß. Damit machen Sie nicht nur Ihrem Partner eine Freude – Sie können den Blumenstrauß ja auch gleich für fotografische Zwecke nutzen.
Sie können nach Absprache mit dem Inhaber sicherlich auch einmal bei Ihrem Gärtner um die Ecke Blumen fotografieren – auch Wochenmärkte bieten sich hierfür unter anderem an.
Leuchtende Dahlie. Da Blumen statische Motive sind, können Sie in aller Ruhe das Foto gestalten. Betrachten Sie die Blume von allen Seiten, um herauszufinden, aus welchem Blickwinkel sie am besten wirkt (100 ISO, 1 / 1000
Weitere Kostenlose Bücher