[email protected]HANSE SAIL
Die Hanse Sail in Rostock ist eines der größten maritimen Events im Ostseeraum. Ich finde es super, die vielen verschiedenen Segel- und Traditionsschiffe zu bestaunen, und das abwechslungsreiche Programm auf den zahllosen Bühnen im Stadthafen und in Warnemünde ist immer richtig toll. Am schönsten ist ein Tages- oder Abendtörn auf einem der über 200 Schiffe – eine großartige maritime Erfahrung. Diese Ausfahrten sind allerdings sehr beliebt, deshalb kümmere ich mich, z. B. auf www.hansesail (Menü „Mitsegeln zur Sail” anklicken), immer rechtzeitig um Plätze. chicagogirl1985 aus Rostock
STURM AN DER OSTSEE
Im stürmischen Herbst ist Usedom für mich am schönsten. Als besonderen Tipp empfehle ich die „Essbar”, das einzige Bio-Restaurant der Insel (Delbrückstr. 1–4, Heringsdorf). Dort gibt es den besten Kaffee, und man kann sich mit frischen und gesunden Gerichten für den nächsten Strandspaziergang stärken. heringsdorf aus heringsdorf
STRALSUNDER SKYLINE
Die Skyline der Stralsunder Altstadt mit den markanten drei Kirchtürmen ist einzigartig und am schönsten, wenn man sie vom Wasser oder von Rügen aus betrachtet. Ich fuhr mit dem Zug nach Altefähr, und im dortigen kleinen Hafen ließ ich das prägnante Stadtpanorama auf mich wirken. Berliner aus Berlin
FISCHWILDEREI BEGEHEN
Wer sein Glück ohne Erlaubnisschein zum Angeln versucht, begeht Fischwilderei. Das ist kein Kavaliersdelikt, sondern wird nach Paragraf 293 des Strafgesetzbuchs geahndet. Die Fischmeister haben als offizielle Hilfsbeamte der Staatsanwaltschaft sogar polizeiliche Befugnisse.
ALLES FÜR BERNSTEIN HALTEN
Gelbbraune Kieselsteine oder abgeschliffene braune Glasscherben sehen oft wie Bernstein aus. Ob Ihr Strandfund wirklich Bernstein ist, stellen Sie durch die Reibeprobe schnell fest: Wird ein größeres Bernsteinstück an Stoff gerieben, lädt es sich im Gegensatz zum Kieselstein oder Glas elektrostatisch auf und zieht Papierschnipsel an. Bei kleinen Stücken bleibt die Probe meist erfolglos, in diesem Fall sollten Sie zwei Esslöffel Kochsalz in einem Glas Wasser auflösen. Bernstein schwimmt wegen seiner geringen Dichte, Kieselsteine und Glas dagegen sinken zu Boden.
DÜNENSCHUTZ MISSACHTEN
Dünen sind wichtig für den Küstenschutz , sie schützen das Hinterland vor Hochwasser und halten den Sand bei auflandigen Winden zurück. Sie dürfen deshalb nur auf dafür vorgesehenen Wegen überquert werden. Strafen riskieren auch jene, die Burgen in den Dünen bauen; der Mindestabstand muss 2 m betragen.
MÜCKENSCHUTZ VERGESSEN
Die kleinen Quälgeister können in einigen Regionen schöne Abende erheblich vermiesen. Mückenschutzmittel sollten Sie deshalb unbedingt parat haben.
NATURFREVEL BEGEHEN
An der Küste stehen nicht wenige Pflanzen unter Naturschutz, beispielsweise Stranddistel und Meerkohl. Diese Gewächse dürfen nicht gepflückt oder ausgegraben werden.
In den mit einer Eule gekennzeichneten Naturschutzgebieten müssen Sie unbedingt auf den Wegen bleiben. Tabu sind Vogelschutzgebiete, so die Insel Langenwerder bei Poel, die Fährinsel vor Hiddensee sowie die Inseln Heuwiese und Beuchel.
QUALLEN ÜBERSEHEN
Harmlos ist die glasklare Ohrenqualle. Die gelb bis rot aussehende Nesselqualle dagegen sollten Sie nicht berühren, denn sie verursacht brennende Hautreizungen. Zu Recht wird sie deshalb auch als Feuerqualle bezeichnet.
ZU NAH ANS STEILUFER
Sturm und Regen nagen unaufhaltsam am Steilufer. Kopf und Kragen riskiert daher, wer sich – beispielsweise bei Ahrenshoop und an der Kreideküste von Rügen – zu nahe an den Rand wagt.
Das Produkt ist eine digitale Aufbereitung des Marco Polo Reiseführer Ostseeküste
14. Auflage 2012
© MAIRDUMONT GmbH & Co. KG, Ostfildern
Titelbild:
Hafen von Groß-Zicker im Mönchgut, vario images: imagebroker
Autoren:
Kerstin Sucher, Bernd Wurlitzer; Redaktion: Ulrike Frühwald
EBook:
Andreas Dollmayer, Sarah Müller, Sonja Stein
Technische Umsetzung: Integra Software Services Private Limited, India
Print-Ausgabe:
Chefredaktion: Michaela Lienemann (Konzept, Chefin vom Dienst), Marion Zorn (Konzept, Textchefin)
Verlagsredaktion: Nikolai Michaelis, Silwen Randebrock, Ann-Katrin Kutzner
Bildredaktion: Gabriele Forst
Im Trend: wunder media, München
Kartografie Reiseatlas: © MAIRDUMONT, Ostfildern
Titel: factor product münchen
Sprachführer: in Zusammenarbeit mit Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart, Redaktion PONS Wörtberbücher
Das