Ostseekueste Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburger.
Entspannen und erholen bei Wellness- und Aktivurlaub
Doch die Zeiten, in denen die Urlauber sich von früh bis abends in der Sonne aalten, sind vorbei. Zum Entspannen und Erholen gehört heute mehr, und so kommen die Gäste das ganze Jahr über, um sich mit Thalasso, Rügener Schlämmkreide oder einer Thaimassage verwöhnen zu lassen. Wellnessurlaub liegt im Trend, Mecklenburg-Vorpommern gilt als Gesundheitsland Nummer eins in Deutschland. Aktivurlauber wollen ihre Grenzen ausloten und schwingen sich wie Tarzan in Hochsellgärten von einem Baum zum anderen oder reiten mit bis zu 45 km/h über die Wellen. Die Mecklenburger Bucht und die Gewässer um Rügen gehören zu den beliebtesten Surfrevieren. Radler entdecken im Hinterland stille Dörfer mit rohrgedeckten Häusern und uralten, backsteinernen Dorfkirchen. Dorthin führen nicht immer asphaltierte Wege, oft sind es Alleen, auf deren holprigem Kopfsteinpflaster vermutlich schon Soldaten im Dreißigjährigen Krieg geritten sind.
Noch älter sind die Wolkenkratzer des Mittelalters, die hoch aufragenden Türme der Backsteinkathedralen in den alten Hansestädten, in deren Schatten sich die Bürgerhäuser mit ihren hanseatischen Giebeln ducken. Wer vor den Kirchen Wismars und Stralsunds steht, versteht, warum die Zentren der beiden Städte Weltkulturerbe geworden sind. Wie Rostock und Greifswald schmücken sie sich mit besonders vielen Perlen der Backsteingotik, den stummen Zeugen einstiger Macht. Möchten Sie sich dagegen wie ein Badegast zu Kaisers Zeiten fühlen, dann steigen Sie in eine der beiden Schmalspurbahnen. In den „Molli”, der zwischen Kühlungsborn und Bad Doberan dampft und zischt, oder in den „Rasenden Roland”, der auf Rügen pfeifend und qualmend durch die Landschaft zuckelt.
Die vielen Erlebnisse machen müde, und das ist gut so. Abfeiern bis zum frühen Morgen ist hier weniger angesagt, die Kneipen, in denen man noch nach Mitternacht klönt oder lauter Disko-Musik frönt, lassen sich an zwei Händen abzählen. Stylishe Restaurants? Fehlanzeige – auch wenn Mecklenburg-Vorpommern mittlerweile die meisten Sterneköche aller neuen Bundesländer hat. Doch damit kein falscher Eindruck entsteht: Bei aller Bedächtigkeit und Zurückhaltung sind die Mecklenburger und Vorpommern gastfreundlich und immer am Überlegen, was Sie für die Gäste noch tun könnten. So laden Sie z. B. zu den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, Deutschlands drittgrößtem Musikfestival, oder zur Hanse-Sail in Rostock, wo sich jährlich imposante Windjammer und Traditionssegler ein Stelldichein geben, und für Schwimmer ist das Sundschwimmen von Altefähr auf Rügen nach Stralsund ein fester Termin im Kalender.
Vor den alten Fassaden am Rostocker Universitätsplatz sprudelt der Brunnen der Lebensfreude
Feste und Events, Traumstrände, romantische Städte und eine urwüchsige Landschaft – nicht zuletzt ist es der Mix aus Kunst, Kultur und Natur, der die Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern wieder zu einer der beliebtesten Feriendestinationen in Deutschland gemacht hat – entdecken Sie sie!
----
Um 500
Die Germanen verlassen das Gebiet, das 100 Jahre später Slawen besiedeln
1167
Fürst Pribislaw begründet die Dynastie der mecklenburgischen Herrscherhäuser
1168
Dänen zerstören auf Arkona die Jaromarsburg. Beginn der Christianisierung
1293
Wismar, Rostock, Stralsund, Greifswald, Lübeck schließen ein Handelsbündnis, den Vorläufer der Hanse
1348
Die Fürsten Albrecht II. und Johann werden zu Herzögen von Mecklenburg
1793
Am Heiligen Damm bei Doberan wird Deutschlands erstes Seebad gegründet
1918/19
Beide mecklenburgischen Großherzogtümer werden demokratische Freistaaten
1945
Aus Mecklenburg, dem westlichen Teil Vorpommerns und dem rechtselbischen Amt Neuhaus entsteht das Land Mecklenburg-Vorpommern
1946
Der Großgrundbesitz über 100 ha sowie der Besitz von Nazigrößen wird entschädigungslos enteignet und in Neubauernwirtschaften aufgeteilt
1952
Mecklenburg wird in die Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg gegliedert
1953
„Aktion Rose”: Unter fadenscheinigen Gründen werden Hotelbesitzer verhaftet und enteignet und ihre Häuser volkseigen oder Gewerkschaftserholungsheim
2002
Aufnahme der Altstädte von Wismar und Stralsund in die Unesco-Welterbeliste
2005
Die Kreidefelsformation Wissower Klinken, eines der Wahrzeichen von Rügen, stürzt in der Nacht vom 23. zum 24. Februar ab
2005
Die
Weitere Kostenlose Bücher