Parallelgeschichten
habe keine wichtig zu nennenden Beziehungen, obwohl er selbst hörte, wie verräterisch und lächerlich sein Erschrecken war.
In den Salon des Kapitäns gelangte man über die Kommandobrücke, Bellardi pflegte hier seine bevorzugten Gäste zum Kaffee oder Tee zu laden, oder auch nur zum Bewundern der Aussicht. Der nicht große, mit Kirschbaumholz getäfelte Raum befand sich am höchsten Punkt des Schiffs, mit Fenstern im Halbrund. Kaum waren sie oben, breitete sich vor ihnen die Landschaft aus. Die Grenzen von Wasser und Luft, Ferne und Nähe lösten sich in dem zart durchdringenden rhythmischen Schütteln auf und verflossen sanft ineinander.
Der Kapitän wollte nach dem Lichtschalter greifen, aber Madzar hielt seinen Arm zurück.
Nur noch einen Augenblick, entschuldige.
Ach ja, natürlich, sagte Bellardi lachend, wie jemand, der ein Raffinement, einen ästhetischen Anspruch des anderen vergessen hat, eine kleine weibische Phantasterei, klar, aber bitte sehr, dann nimm doch gleich hier Platz, und er zeigte auf einen mit cremefarbener Seide bezogenen Lehnstuhl aus Kirschbaumholz. Von hier kannst du die ganze Dunkelheit bequem überblicken.
Madzar setzte sich nicht.
Am Ufer des großen Wassers verging die endlose Ebene im unsicheren Grau des kühlen abendlichen Dunsts.
Die Dunkelheit ist beständig, kicherte Bellardi hinter seinem Rücken.
Sie fuhren in ihr vorwärts, wodurch sich ihr Zustand tatsächlich nicht veränderte.
Wie verstehst du das, fragte der Architekt vorsichtig, aber der Kapitän antwortete eine Weile nicht.
Hinter dem westlichen Horizont war die Sonne schon untergegangen, sie hinterließ wahnwitzige Lichter in der Luft, färbte die geschichteten Wolkenstreifen mit verrückten Farben. Glühendes Orange, schmelzendes Rot, hartes Violett, von innen strahlendes, perlmutt schimmerndes Grau; alle Grautöne von Weiß bis Schwarz, während am stahlgrau verfestigten östlichen Himmel schon die dünne Sichel des Monds leuchtete.
Dem sie sich ebenfalls nur stampfend, zitternd, gewissermaßen stammelnd näherten, aber nicht näher kamen, ihn nie erreichten.
Mein armer Vater brummte jeweils, das All sei in stetiger Veränderung, nur die Dunkelheit darin sei beständig, antwortete Bellardi ungewohnt still. Das war nicht seine eigene Weisheit, fügte er lachend hinzu, sondern ein Zitat aus einem alten Brief. Weißt du, im Familienbesitz meiner Mutter befindet sich so ein alter Brief, von da kommt diese Weisheit.
Madzar hätte gern gefragt, was für ein Brief, und was stand darin, doch da erschienen der Kellner und der Schiffsjunge mit den Gedecken.
Sie klapperten mit Tellern und Besteck, wechselten kurze Worte, deckten den Tisch.
Das cremefarbene Tischtuch flog auf, entfaltete sich, breitete sich in dem mit unwahrscheinlichen Lichtern und Farben durchzogenen Dämmer aus, der junge Mayer strich es glatt.
Sie schwiegen und rührten sich nicht von der Stelle.
Als der alte Kellner und der Schiffsjunge auf der steilen Treppe verschwunden waren, trat der Kapitän mit den beiden schlanken Weingläsern näher.
Sag mir doch bitte, fragte Madzar mit nüchterner Stimme in die zu gefühlvoll werdende Dämmerung hinein, erinnerst du dich nicht zufällig, wie zum Kuckuck der jüdische Holzhändler unterhalb des Hafens heißt.
Gottlieb, du Trottel, sagte Bellardi, und seine Stimme wurde unsicher, er vertuschte und verfärbte seine Überraschung so, als versetzte ihn diese Erinnerung in eine heitere Zerstreutheit. Wieso willst du das jetzt wissen.
Es ist lächerlich, aber es fiel mir nicht ein, erwiderte Madzar, was wirkte, als müsse er sich wegen seiner Frage rechtfertigen. Wie lächerlich doch die eigene Erinnerung funktioniert.
Das war unvorsichtig, beide wussten, an wen der andere dachte.
Von dem sie nie mehr sprachen beziehungsweise schon damals nicht gesprochen hatten.
Ich habe nie herausgefunden, fuhr der Kapitän mit seiner heiteren Stimme fort, ob zwischen dir und Marika Gottlieb eigentlich etwas war.
Ich meine, etwas Ernsthaftes, und er hielt das zart beschlagene, eiskalte Glas hin, in dem der Wein goldblond schaukelte.
Ja, sicher, sie gefiel mir, und wie, sagte der Architekt und starrte versonnen in den Wein, aber wir waren doch kleine Kinder, und seither habe ich sie nicht mehr gesehen.
Ich verstehe gar nicht, was du damit sagen willst.
Aber er verstand es durchaus.
Marika Gottliebs schmales Gesichtchen erschien zwar tatsächlich vor ihnen, aber keiner von beiden dachte wirklich an sie.
Weitere Kostenlose Bücher