Perry Rhodan - Die Chronik - Band 3
der Roboter« (1972), »Flucht aus der Hölle« (1972), »Kurs ins Verderben« (1973) und »Der unheimliche Planet« (1973) sowie das TERRA TASCHENBUCH »Raumschiff der Generationen« (1974). Zur ATLAN-Heftserie steuerte er die Bände 94 »Der Vergessene aus Andromeda« (1973), »Der Kopfjäger« (1973) und »Der Zeitnomade« (1974) bei. In den PERRY RHODAN-Taschenbüchern erschien vor »Die schwarze Macht« noch Band 106 »Gucky und das Zeitraumschiff« (1972).
Eine Würdigung des Autors enthielt die Ausgabe 23 des Magazins SOL, in dem seine Witwe Irene Schmidt im Artikel »Klaus Fischer – der »vergessene« ATLAN-Autor« näher über Leben und Werk ihres verstorbenen Gatten informierte.
TERRA ASTRA ohne ORION – und ohne LKS
Im Februar dieses Jahres erschien mit Band 145 der letzte der neuen ORION-Romane. In seiner LKS (Leserkontaktseite) ließ Horst Hoffmann die wechselhafte Geschichte der Serie noch einmal Revue passieren und brachte ein Verzeichnis aller bisher erschienen Romane sowie ein wenig Statistik. Ansonsten verlief das Jahr 1984 für TERRA ASTRA ohne besondere Vorkommnisse. Zumindest die ersten drei Quartale lang, denn mit Oktober gab es eine tiefgreifende Änderung: Der Verlag verzichtete aus Kostengründen ab TERRA ASTRA-Band 612 darauf, den Report weiterzuführen. Das hatte zur Folge, dass sich die Leserschaft nicht mehr darüber informieren konnte, was an Titeln für die kommenden Wochen geplant war, weil auch die zweimonatlichen Verlagsvorstellungen von dieser Maßnahme betroffen waren. Und das wirkte sich zusätzlich negativ auf die ohnehin angespannte Situation der noch verbliebenen Reihen des Pabel-Moewig Verlags aus. Bis zu ihrer Absetzung brachte die LKS Rezensionen vom Chronisten dieses Bandes und von Michael Landmann, der auch unter diesem Pseudonym und seinem richtigen Namen Michael Nagula zu den unterschiedlichsten Themen referierte. In TERRA ASTRA 600 gedachten William Voltz, Horst Hoffmann, Falk-Ingo Klee, Arndt Ellmer, Peter Griese, Peter Terrid, Hans Kneifel, Hubert Haensel und H.G. Ewers dieses Jubiläums, indem sie in knappen Worten schilderten, was die Reihe für sie und ihre schriftstellerische Karriere bedeutete oder bedeutet hatte. Horst Hoffmann selbst schrieb am Ende seines Beitrags Worte, die im Nachhinein fast prophetisch klangen: »Das liest sich fast wie ein Nachruf, soll aber genau das Gegenteil sein. Denn jetzt freue ich mich auf die nächsten hundert TA-Romane.« Tatsächlich wurde die Reihe dann Ende des darauf folgenden Jahres vom Markt genommen. Zudem stellte sich Autor Michael Sullivan vor, Willi Voltz informierte kurz vor seinem Tod noch die Leserschaft über das bevorstehende Erscheinen von PERRY RHODAN-Jubiläumsband 1200 und den damit beginnenden neuen »Chronofossilien«-Zyklus, und die PERRY RHODAN-Redaktion über den Start des neuen ATLAN-Zyklus »Im Auftrag der Kosmokraten« mit Band 675. In der Reihe selbst gab es wenige Änderungen. Sieben Titel waren Neuherausgaben früherer SF-Titel deutscher Autoren (einer von Marianne Sydow und jeweils zwei von Ernst Vlcek, Hans Kneifel und H.G. Ewers), und einer enthielt drei klassische Storys von Jack Vance, die übrigen waren Erstveröffentlichungen. Peter Terrid präsentierte vier neue Abenteuer der TIME-SQUAD und Neuling Michael Sullivan ebenfalls vier Bände, drei davon um »Valerian, den Söldner«. Mit jeweils einem Roman waren Arndt Ellmer, Hubert Haensel, Harvey Patton, W.K. Giesa, Falk-Ingo Klee, Benno Maidhof-Christig und D. C. Hogan vertreten, Horst Hofmann und Wilfried Hary steuerten je eine Storysammlung bei.
Beworben wurden in TERRA ASTRA neben den verlagseigenen Spannungsserien KOMMISSAR X, DÄMONENKILLER, MISTER DYNAMIT und SEEWÖLFE auch die ANDRE NORTON-Taschenbücher, die MOEWIG-SF, die PABEL-MOEWIG-Taschenbuch-Neuerscheinungen, PERRY RHODAN-Band 100 in der 5. Auflage, die Silberbände und das neue zweibändige PERRY RHODAN-Lexikon, der Bildband von Johnny Bruck und die Moewig-Bildbände, der WILLIAM VOLTZ GEDÄCHTNISBAND und natürlich das groß angekündigte und aufgezogene PERRY RHODAN Meeting ’84 in Frankfurt.
26 Brunn am Gebirge, ein Ort am südlichen Rand von Wien; die Red.
27 Thomas Ziegler; die Red.
Was Fan so alles braucht
Zu Jahresbeginn 1985 wurden die Fans und Leser auf vier Seiten informiert, was es an Zusatzprodukten zur größten SF-Serie der Welt so alles bereits zu kaufen gab. Zunächst einige Longseller, wie die Sammelmappen (»Für alle Sammelmappen-Sammler: In die
Weitere Kostenlose Bücher