Perry Rhodan - Die Chronik - Band 3
denen jeder für eine bestimmte Ära von Risszeichnungen steht. Da war zunächst der Pionier Rudolf Zengerle , der den Grundstein für diesen ungewöhnlichen Bestandsteil der PERRY-RHODAN-Serie legte, Nach ihm dominierte Bernard Stoessel , der die Zeichentechnik perfektionierte und nun in Günter Puschmann einen würdigen Nachfolger gefunden hat. Diese drei Zeichner herauszustellen bedeutet keine Zurücksetzung der anderen Mitarbeiter auf diesem Gebiet (man denke z. B. nur an den Realisten Oliver Scholl oder an die originellen Arbeiten eines Manuel de Naharro ). Dieser vierte Sammelband schließt, was seinen Inhalt angeht, chronologisch an die drei vorausgegangenen Bände an. In ihm sind fünfzig weitere Risszeichnungen aus der PERRY RHODAN-Serie enthalten. Unberücksichtigt bleiben in dieser Zusammenstellung die Datenblätter aus dem PERRY RHODAN-Report, Leserrisszeichnungen aus der Leserkontaktseite und Risszeichnungen aus der ATLAN -Serie, um deren Veröffentlichung wir hin und wieder gebeten werden. Jede Publikation sollte einen eigenen, ihr gerecht werdenden Rahmen haben, und ich glaube, dass wir den für die Risszeichnungen in den Sammelbänden gefunden haben. Auch in diesem Band haben wir ein kleines Extra anzubieten, Es sind zwei Exklusivrisszeichnungen, die innerhalb der PERRY-RHODAN-Hefte nicht erschienen sind. Angesichts der Beliebtheit, der sich die Risszeichnungen bei den meisten Lesern erfreuen, fällt es mir auch diesmal leicht, den Propheten zu spielen und einen fünften Sammelband für spätestens 1988 anzukündigen.«
Mit dieser Prognose irrte sich Willi Voltz leider, denn der vierte Sammelband war zugleich der letzte seiner Art – zumindest für viele Jahre. Zwar erschienen in den folgenden Jahren noch zwei Fan-Risszeichnungsbände – 1984 der »Risszeichnungsband I« des STAR FIRE Magazins, der 59 Risszeichnungen aus dem PERRY RHODAN-Milieu, der TERRANAUTEN-Serie und zu STAR WARS enthielt, und 1987 der »NATHAN Risszeichnungsband« im EX-PRESS Verlag mit zehn bislang unveröffentlichten Risszeichnungen über Terranische Technik –, der nächste offizielle wurde erst 1991 von Klaus N. Frick und Sabine Bretzinger im Format 23 x 29 Zentimeter unter dem Titel »Terranische Raumschiffe – Risszeichnungen« publiziert und enthielt 44 Risszeichnungen, 1996 gefolgt von »Extraterrestrische Raumschiffe – Risszeichnungen« im gleichen Format mit 41 Risszeichnungen.
E.C. TUBB – Eine neue Autorenreihe
Zu den ausländischen SF-Autoren, die sich seit ihren ersten deutschsprachigen Veröffentlichungen in den fünfziger Jahren hierzulande großer Beliebtheit erfreuen, gehört der britische Autor E.C. Tubb . Seine ersten Romane waren bereits in den Reihen UTOPIA und UTOPIA GROSSBAND erschienen, zum Teil auch unter den unterschiedlichsten Pseudonymen, wie King Lang, Brian Shaw, Charles Grey, Gill Hunt oder Volsted Gridban, und auch in den siebziger und achtziger Jahren kamen neue Romane aus seiner Feder heraus, vor allem in den Reihen TERRA NOVA und TERRA ASTRA . Besonderes Erfolg verbuchte er dabei mit seiner Serie um den Weltraumtramp Earl Dumarest, den es als Jugendlichen von seinem Heimatplaneten in die Tiefen des von der Menschheit besiedelten Universums verschlagen hat und der den Rückweg zu seiner Heimat sucht, von der viele meinen, sie sei nur eine Legende – die verschollene Erde, die sagenhafte Urheimat der Sternenvölker. Behindert wird er bei seiner Suche, die ihn auf seiner Spur nach Hinweisen von einem exotischen Planeten zum anderen führt, vom mächtigen Cyclan, für den Dumarests Suche eine Bedrohung der eigenen Pläne darstellt. Nachdem zahlreiche Dumarest-Abenteuer in den TERRA -Reihen nur in gekürzter Form erschienen und zahlreiche spannungs- und actiongeladene SF-Romane Tubbs bislang noch nicht ins Deutsche übersetzt worden waren, lag es für Günter M. Schelwokat nahe, eine E.C. TUBB -Taschenbuchreihe ins Leben zu rufen. Noch dazu, wo sich die bislang publizierten Autoreneditionen auf dem Markt behauptet hatten. Der Chronist wurde beauftragt, ein Gutachten zu einer derartigen Autorenreihe zu erstellen, das dann auch von der Verlagsleitung abgesegnet wurde. Und so startete im Oktober 1983 mit »Planet der Stürme«, dem ersten Roman um Earl Dumarest, den Weltraumtramp, die neue monatlich erscheinende Reihe E.C. TUBB . Nach zwei weiteren Dumarest-Abenteuern, zuerst von Lore Straßl und Horst Hoffmann , später von Michael Nagula neu übersetzt, gab es im monatlichen Wechsel
Weitere Kostenlose Bücher