Planet der Illusionen (Orion 09)
bleibt geschlossen. Überall um uns sehen wir Menschen in sämtlichen Stadien des Verfalls. Sie sind am Ende, aber noch keiner von ihnen scheint tot zu sein. Einige von ihnen essen sogar, andere kriechen langsam herum.
Wir sehen uns um.
Hier herrscht die Stille des Schlafes. Irgendein Gefühl, das mit endloser Lethargie zu tun hat, ergreift uns, und wir werden uns wehren müssen. Ich versuche, jetzt den Kopf des Auto ...«
Hassos Kopf blieb auf dem zweiten Schirm, aber seine Stimme brach ab.
»Hasso!« brüllte Cliff. »Los! Starten!«
Sigbjörnson rührte sich nicht. Cliff krampfte seine Hände um das Pult und riß dann das Mikrophon an seine Lippen.
»Atan! Hasso! Ihr müßt sofort starten, verdammt! Ihr werdet sonst von der allgemeinen Bewegungslosigkeit angesteckt!«
Er sah, daß er keinen Erfolg hatte.
Mario nahm ihm das Mikrophon aus der Hand und sagte ruhig:
»Jetzt wissen wir, daß es kein Gas sein kann – auch kein Virus, denn die Kugel des Beibootes ist hermetisch versiegelt.«
»Es muß eine psychische Beeinflussung sein.«
Cliff wischte den Schweiß von seiner Stirn und drehte sich von den drei Schirmen weg.
»Immerhin haben wir den Trost, daß wir nicht mit drei Millionen Toten zu rechnen brauchen. Das heißt ... noch nicht. Diese Lethargie scheint nur die Vorstufe zu etwas Schlimmerem zu sein. Eine Frage: Was tun wir jetzt?«
Helga zog Cliff in den Sessel zurück und setzte sich auf die Kante des Steuerpults.
»Wir müssen in Ruhe überlegen«, sagte sie. »Etwas anderes können wir im Moment nicht tun.«
Mario verließ den Raum und kehrte eine Minute später mit einem Buch zurück, das er schweigend vor Cliff auf die Fläche des Sichtschirms warf. Das Buch, ein dicker Wälzer im Querformat, drehte sich mehrmals und blieb dann an der breiten Kante des Schirmes hängen. Cliff verdrehte den Kopf, um den Titel lesen zu können. Es war ein angegriffenes Exemplar, und der Titel lautete:
Hammersmith: Psychologie der Raumfahrer.
Cliff schaute wütend hoch.
»Das sind unpassende Witze zur falschen Zeit, Freund de Monti«, sagte er ziemlich scharf.
»Ich glaube nicht. Lies bitte einmal nach, was Hammersmith über die Möglichkeiten schreibt, Einwirkungen auf das Hirn, auch telenotischen Beeinflussungen, widerstehen zu können. Ich empfehle besonders die Seiten 161 und folgende.«
Widerwillig nahm Cliff das Buch, klappte es auf und suchte, dann las er.
Etwa zehn Minuten später grinste er Mario an und sagte:
»Das könnte eine Möglichkeit sein. Aber sie ist verdammt gefährlich. Wer garantiert uns, daß es hilft?«
Mario grinste nicht, als er erwiderte:
»Niemand – leider. Aber es ist die einzige Chance.«
2
Helga Legrelle stand hochaufgerichtet in der Mitte der Steuerkanzel des Raumschiffes. Sie starrte Cliff und Mario an, ohne zu begreifen, worauf beide Männer hinauswollten.
»Das könnt ihr nicht machen, Partner!« sagte sie beschwörend. »Das ist heller Wahnsinn!«
Auf dem Sichtschirm waren noch immer Hasso und Atan zu sehen. Die LANCET stand unbeweglich in der Nähe des kleinen Raumhafenparks.
»Na ... natürlich können wir ... du ... du ... siehst es doch!« sagte Mario und sah das Mädchen an. Er grinste etwas einfältig. Cliff hustete, wischte über die Augen und sah das Glas in seiner Hand an.
Die gesamte Inneneinrichtung der Kanzel schien sich in wahnsinniger Geschwindigkeit um ihn zu drehen. Die Achse dieser Drehung war eine Flasche, die vor Cliff und Mario auf dem Zentralschirm stand. Eine viereckige Flasche mit eintausend Kubikzentimetern Inhalt. Sie bestand aus durchsichtigem Plastikmaterial, trug ein antiquiert aussehendes Etikett und war offen. Der viereckige Verschluß machte merkwürdige Geräusche, als ihn Mario de Monti über die Fläche des Schirmes schnippte. Aus der Flaschenöffnung roch es betäubend nach Früchten, und die Handbreit Alkohol, die sich noch in der Flasche befand, würde in Minuten nicht mehr vorhanden sein.
»Ihr seid jetzt schon halb besinnungslos«, sagte Helga vorwurfsvoll. »Was soll das geben?«
Cliff lachte schallend, verschluckte sich und hustete.
»Das gibt den Rausch, von dem man in der Flotte noch in Dezennien mit allergrößter Hochachtung reden wird«, sagte er. Er sprach langsam und scharf akzentuiert. Stets dann, wenn er die Augen zu sehr senkte oder gar schloß, begann die rasende Drehung des Schiffes von neuem. Beide Männer trugen die vollausgerüsteten Raumanzüge, aber die Helme lagen neben den leeren
Weitere Kostenlose Bücher