Polt.
Ehepaar Höllenbauer, in dessen Hof Simon Polt das Ausgedinge bewohnte, war verreist - eine Exkursion ins Weststeirische Weinland -, und die drei Töchter, längst recht eindrucksvoll ins Kraut geschossen, waren zu ihrer unverhohlenen Freude bei Freundinnen untergekommen.
Eine ungemessene Spanne Zeit verbrachte Polt in seinem Presshaus, sah vor der geöffneten Tür den Tag sachte vergehen, das Grau dunkel und dann schwarz werden, fühlte sich geborgen in der beginnenden Nacht und war froh darüber, dass es hier nur Kerzenlicht gab und nicht diese aufdringliche, alles entblößende Helligkeit. Er war eben ein altmodischer Mensch, so wie er auch ein altmodischer Gendarm gewesen war, ganz gerne zwischendurch, oft genug aber in kaum erträglichem Widerspruch zwischen dem, was er verpflichtet war zu tun, und dem, was er glaubte, tun zu müssen. Das war gottlob vorbei. Mit der neuen Dienststelle in Breitenfeld suchte er keinen Kontakt. Seine Kollegen von damals waren aus irgendwelchen Gründen, die Polt nicht nachvollziehen konnte oder wollte, versetzt worden. Eine Ausnahme gab es allerdings, Norbert Sailen Als er ganz jung in die Burgheimer Dienststelle gekommen war, hatten ihn die älteren, erfahrenen Kollegen nicht weiter beachtet. Doch in den folgenden Jahren erwies sich Sailer als sehr respektabler Gendarm, viel besser und moderner ausgebildet als die Generation vor ihm, aber bodenständig geblieben, mitten im Leben, mit feinem Gespür für die Menschen im Wiesbachtal. Das lag natürlich nicht zuletzt daran, dass er hier in Burgheim zu Hause war und Weinbauer im Nebenberuf. Darum hatte Sailer alles darangesetzt, auch als Polizist in der Gegend zu bleiben. Polt war längst mit ihm und seiner Frau befreundet. Davon abgesehen hatte er schon recht früh erkannt, dass Sailer ein Ordnungshüter nach seinem Geschmack war, mehr noch, einer, den er neidlos bewunderte.
Polt dachte an einen Herbsttag irgendwann Mitte der Neunzigerjahre, Föhnwetter, ein grellblauer Himmel mit pastellfarbenen Wolkenfetzen, unwirklich hell die Landschaft darunter. Er und Sailer waren mit Blaulicht zum Hof des Klaus Gantenberger unterwegs gewesen. Eines seiner Kinder hatte in panischer Angst angerufen, der Vater drehe durch, mit dem Gewehr in der Hand. »Nicht das erste Mal«, hatte Polt gesagt und Halt gesucht, weil Sailer den biederen Dienstwagen gekonnt durch eine Kurve driften ließ, »am Anfang spielt er den Bruder Lustig im Presshaus, dann packt ihn der Leichtsinn und zu Hause die Wut.« Sailer nickte. »Und dann ist er unberechenbar und gefährlich.« Er bremste. »Lass mich voran, Simon.« Er öffnete leise das Hoftor, warf einen Blick in die leere Küche und fand dann Klaus Gantenberger im Schlafzimmer mit dem Gewehr im Anschlag vor. Die Kinder im Ehebett unter der Steppdecke, als wäre das irgendein Schutz, und davor Frau Gantenberger, seltsam ruhig, die Augen wie Löcher im weißen Gesicht.
Sailer zog unglaublich rasch seine Dienstwaffe und zerschoss rechter Hand einen Spiegel. Gantenberger fuhr herum, ließ verwirrt das Gewehr sinken, hob es aber gleich wieder. Sailer grinste. »Manchmal springt einem das Schießzeug nur so in die Hand, nicht wahr? Erst macht er dich lustig, der Rausch, dann allmächtig, dann ohnmächtig. Und wenn du einmal so weit bist, müssen die Schwachen herhalten, um dich stark zu machen. Hab ich recht? Na? Schieß doch auf mich, Arschloch, feiges.« Mit einer raschen Bewegung nahm Sailer dem Gantenberger das Gewehr aus der Hand. »Komm mit mir. Du brauchst endlich Hilfe, sonst zielst am Schluss noch auf dich selbst. Und du, Simon, bleib bei der Familie. Red mit ihr. Das kannst du besser.«
Ein paar Wochen später kehrte Klaus Gantenberger ganz friedlich in sein Haus zurück, klaubte ein paar Äpfel auf, legte sie ordentlich in einen Korb, stieg hinauf in den Dachboden und erhängte sich.
Abendruh
Polt wischte die alten Bilder in die Nacht, wartete, bis die Kerze von selbst erlosch, und saß noch eine Weile im Dunkeln. Er trank den Rest Wein im Glas, verschloss die halbleere Flasche und klemmte sie auf den Gepäckträger seines Fahrrades. Dann rollte er langsam talwärts.
Er war allein in der Kellergasse. Noch vor einigen Jahren, gar nicht lange her, standen hier im Frühjahr bis spät in die Nacht hinein viele Presshaustüren offen, weil es galt, gemeinsam den jungen Wein zu verkosten, ihn zu beurteilen, sich Ratschläge zu holen. Und natürlich konnte sich daraus auch eine behäbige Sauferei
Weitere Kostenlose Bücher