nicht mehr extrem gewöhnungsbedürftig sein. Das Interview zum Thema »1155 bis 2655« findet ihr auf unserer Homepage. Klaus N. Frick interviewte Arndt Ellmer (wer iss'n das?).
Wenn du die vielen positiven Zuschriften in der NEO-Ecke liest, wirst du feststellen, dass es durchaus keine Minderheit war, die das NEO-Konzept von Anfang an überzeugt hat. Der Eindruck war nur ein wenig verzerrt. Die Kritiker schreien eben immer am lautesten (siehe vergangenes Wochenende nach dem Spiel gegen Portugal).
WeltCon – Siegervideos und Convideos
Bei Larp-TV sind die Stardust-Videos des Wettbewerbs sowie weitere WeltCon-Aufnahmen zu sehen; wer mag, kann reingucken: www.larp.tv/tv2 – hier dann unter »Programm« zu »Specials« gehen und weiter zu »Special zum PERRY«.
Wir gratulieren
Auf dem Comic-Salon Erlangen, dem größten und wichtigsten Comic-Festival im deutschsprachigen Raum, wurde die Serie »PERRY – Unser Mann im All« mit dem ICOM-Independent-Comic-Preis 2012 ausgezeichnet.
Der Interessenverband Comic (ICOM) honoriert Eigenpublikationen der deutschen Comic-Szene und schafft so ein Gegengewicht zu den Großverlagen, die ausländische Alben als Übersetzungen veröffentlichen. »PERRY – Unser Mann im All« erhielt den Sonderpreis der Jury für eine bemerkenswerte Comic-Publikation.
Herzlichen Glückwunsch an die Mitarbeiter der »Alligatorfarm«, die das Projekt mit großer Begeisterung und immer neuen Ideen vorantreiben.
Die Bilder zur Veranstaltung gibt es auf www.splashcomics.de .
Letzte Meldung
Jens Gruschwitz,
[email protected] Okay, einen noch zum Abschluss. Im bisherigen Zyklus hat ES noch keine Konzepte ausgebildet. Ist der Zyklus deswegen konzeptlos?
Grins, vermutlich hast du die Konzepte schlicht übersehen.
Perry überall
eingesandt von Michael Müller,
[email protected] Zu den Sternen!
Euer Arndt Ellmer
Pabel-Moewig Verlag GmbH – Postfach 2352 – 76413 Rastatt –
[email protected] Hinweis:
Alle abgedruckten Leserzuschriften erscheinen ebenfalls in der E-Book-Ausgabe des Romans. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Zuschriften zu kürzen oder nur ausschnittweise zu übernehmen. E-Mail- und Post-Adressen werden, wenn nicht ausdrücklich vom Leser anders gewünscht, mit dem Brief veröffentlicht.
Feynman, Richard
Richard Feynman gilt als Vater der Nanotechnologie, obwohl der Begriff erst 1974 durch Norio Taniguchi erstmals gebraucht wurde. Feynman hielt am 29. Dezember 1959 am Caltech seinen berühmten Vortrag »There's Plenty of Room at the Bottom« (dt. »Ganz unten ist eine Menge Platz«).
Karwan-Baschi
Der Anführer einer Handelskarawane im arabischen Raum wird als Karwan-Baschi bezeichnet.
Lihyaniten
Das Reich der Lihyaniten hatte sein Zentrum etwa vom sechsten bis vierten vorchristlichen Jahrhundert in der heutigen Oase von Al-'Ula, etwa 150 Kilometer südwestlich von Tiamat im nordwestlichen Saudi-Arabien an der Weihrauchstraße.
Marduk
Marduk war der Stadtgott von Babylon. Nachdem es Hammurabi gelungen war, die Zwistigkeiten der anderen Stadtstaaten auszunützen und diese unter die Herrschaft von Babylon zu zwingen, stieg er zum obersten Gott des Pantheons auf.
Ma'rib
Ma'rib war die größte Stadt des antiken Südarabien, was durch die Errichtung eines Staudamms und dadurch die ausreichende Bewässerung der umliegenden Felder möglich wurde. Die Siedlung existierte schon im 3. Jahrtausend vor Christi Geburt und löste achthundert Jahre nach Beginn der neuen Zeitrechnung die Oasenstadt Sirwah als Hauptstadt von Saba ab.
Meder
Die Meder besiedelten das als Medien bekannte Land im Iran; da es sich um mehrere und wechselnde Teilprovinzen handelte, benutzte man »Meder« als Oberbegriff.
Nefud
Im nördlichen Teil der Arabischen Halbinsel, in Saudi-Arabien, liegt die von rotem Sand bedeckte Wüste Nefud. Sie ist etwa 300 Kilometer lang und 250 Kilometer breit. Durch den Passatwind bedingt ist sie eine typische Wendekreiswüste.
Parsa
Der Begriff Parsa bezeichnet eine altpersische Region (und deren Bewohner), von der die heutige Bezeichnung Persien abgeleitet wurde.
Phrygier (auch: Phryger)
Die Phryger – die als Verbündete Trojas galten – waren ein indoeuropäisches Volk, das spätestens im achten vorchristlichen Jahrhundert in Anatolien herrschte, wobei die Hauptstadt Gordion etwa 80 Kilometer westlich von Ankara lag.
Ruda
Ruda war eine der