PR TB 087 Asyl Auf Planet Vier
der
Nordkuppel zu besorgen. Er nahm die Verletzten mit.
Während seiner Abwesenheit ließ Joohst die
Metallwandung der Station rund um die Luke freilegen, fand jedoch zu
seiner großen Enttäuschung keinen Hinweis auf einen
weiteren Eingang, wie er erhofft hatte.
Ungeduldig erwartete der Biologe Simpsons Rückkehr.
Schließlich senkte sich der Gleiter auf den Kraterboden herab
und setzte federnd auf. Simpson reichte einen stumpf glänzenden
Metallzylinder aus der Kanzel heraus. Davoux nahm ihn in Empfang und
plazierte ihn genau im Mittelpunkt der Lukenoberfläche. Nachdem
die Schmelzbombe gezündet war, ereignete sich zunächst
einmal überhaupt nichts. Nur sehr träge kam der Prozeß
in Gang. Dann jedoch konnten die Umstehenden eine leichte Verfärbung
des Lukenmaterials beobachten. Flimmernde Hitze breitete sich rings
um die Bombe aus und zwang die Männer zum Zurücktreten.
Allmählich färbte sich die Luke rot und ging dann immer
mehr in Weißglut über. Metalldämpfe stiegen auf.
Plötzlich sackte die Luke durch wie ein weichgewordener Käse.
Eine Vertiefung entstand; die Luke hing immer mehr durch, bis das
Gewicht des verflüssigten Metalls zu groß wurde, um noch
länger von den umgebenden Rändern getragen werden zu
können. Ein riesiger Metalltropfen löste sich und klatschte
in der Tiefe auf, weitere folgten. Bald war die entstandene Öffnung
groß genug, um einen Mann durchzulassen.
Joohst winkte zwei Männer herbei. Sie brachten einen
Handlöscher mit, der die gewaltsam geschaffene Öffnung mit
einer Schaumwoge überspülte. Zischend stiegen Dampfwolken
auf.
Als das Material abgekühlt war, schickte Joohst Davoux vor.
»Sie müssen achtgeben, ob die SÜD-Leute da unten
nicht eine Falle für uns aufgebaut haben«, warnte er ihn.
Davoux konnte sich ein Lächeln nicht verkneifen. Er läßt
die anderen die Kastanien für sich aus dem Feuer holen, dachte
der Computertechniker.
Nach einer längeren Zeit des Wartens kehrte der Ausgesandte
zurück und berichtete, was er dort unten vorgefunden hatte. Er
vergaß auch nicht zu erwähnen, daß mehrere der
Regale ausgeräumt waren. Aus der Beschriftung hätte er
ersehen können, daß die SÜD-Leute sämtliche
Waffen an sich genommen hatten. Was Davoux allerdings nicht berichten
konnte: Zusammen mit der Zündung der Bombe hatte dort unten ein
Sender zu funken begonnen, der den Besitzer der Station vom
gewaltsamen Eindringen Unbefugter in Kenntnis setzte.
7.
Die mächtige Gestalt des Springerpatriarchen versank mit
fortschreitender Verhandlung immer tiefer in dem thronartigen
Prunksessel, der das Glanzstück der ansonsten recht
spartanischen Einrichtung des Walzenschiffs ZOR-VII bildete.
Abwechselnd raufte Zorides seinen sorgfältig gestutzten Vollbart
und rang verzweifelt die Hände.
»Mein lieber Loramech!« beschwor er den Zarkoler.
»Denken Sie doch an die innigen Bande, die seit Jahrzehnten
unsere Sippe mit Ihrem Volke verknüpfen! Wollen Sie sie von
einem Tag auf den anderen zerreißen?«
Der Insektenabkömmling blieb völlig ungerührt von
Zorides' Tiraden. »Wir wollen uns hier nicht über Gefühle
unterhalten«, erwiderte er mit schriller Stimme, »sondern
einen Handelsvertrag abschließen. Wenn Sie nicht sachlich
bleiben können, muß ich Sie leider verlassen.« Er
machte Anstalten, sich von seinem Platz zu erheben.
»So bleiben Sie doch!« Die Stimme des Patriarchen
drohte überzuschnappen. Der bärtige Riese rang mit sich. Er
nestelte an seinem Metallkragen, als müsse er im nächsten
Moment ersticken.
»Ich bin ein geschlagener Mann«, ächzte er dann.
»Aber Sie sollen Ihre sechs Prozent haben.«
»Wir sprachen von acht Prozent«, erinnerte ihn der
unerbittliche Insektenabkömmling.
»Sieben?« meinte der Springer hoffnungsvoll.
»Acht!« beharrte Loramech auf seiner Forderung.
Schnaufend wuchtete sich der Springer aus seinem Sessel empor.
»Sie sollen Ihre acht Prozent haben!« willigte er mit
anklagender Stimme ein. »Wundern Sie sich jedoch nicht, wenn in
Zukunft ehrliche Springer diesen Wucherplaneten nicht mehr anlaufen.
Sie werden auf Ihren Barsa-Hölzern sitzenbleiben!«
Der Zarkoler schluckte die Drohung ohne Gemütsbewegung. »Das
lassen Sie unsere Sorge sein«, erwiderte er. »Ich könnte
Ihnen den terranischen Handelsvertrag unter Ihr seltsames Riechorgan
halten und beweisen, daß wir schon zu weit günstigeren
Bedingungen abgeschlossen haben. Wenn Sie so wollen, sind diese acht
Prozent eine Gefälligkeit gegenüber Ihrer
Weitere Kostenlose Bücher