Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Privatdetektive (16 Romane in einem Band)

Privatdetektive (16 Romane in einem Band)

Titel: Privatdetektive (16 Romane in einem Band) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Alfred Bekker
Vom Netzwerk:
war“, mischte sich Berringer ein.
    „Alles andere würde so aussehen, als wollen Sie sich den Ermittlungen entziehen.“ Sie zuckte mit den Schultern. „Meinetwegen.“
    „Wo wirst du unterkommen, Regina?“, fragte Peter Gerath.
    „Wer weiß? Vielleicht trete ich ja dieser Sekte bei, von der Maja so begeistert ist. Da gibt es zwar keinen persönlichen Besitz, aber man bekommt immerhin was zu essen.“ Sie verzog das Gesicht und bleckte ihre perfekten weißen Zähne wie ein fauchendes Raubtier. „Irgendeines meiner Kinder wird mich schon aufnehmen. Oder ich ziehe in ein Hotel. Du musst es bezahlen, denn geschieden sind wir ja noch nicht.“
    „Im Fall einer Scheidung würde sie nur eine Abfindung bekommen“ sagte Peter Gerath zu Berringer. „Herr Berringer, ich will, dass Sie alles aufklären - ohne Rücksicht auf die Familie, auf die Firma oder sonst wen!“
    „Schön, dass du die Familie mal zuerst erwähnst!“, versetzte Regina ihrem Mann noch einen verbalen Kinnhaken. „Jetzt, da sie in Trümmern vor dir liegt, fällt dir ein, wie wichtig sie ist! Reizend, dieser Familiensinn, den du da entwickelst! Wirklich reizend!“
    Berringers Blick glitt hinaus durch die breite Glasfront. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite sah er erneut den Golf. Vom Fahrer war nur der Schatten zu sehen. Das Kennzeichen war aus Düsseldorf und fiel allein deswegen schon auf.
    Plötzlich erinnerte sich Berringer an die Beschreibung, die Petra Rahmeier, die Besitzerin des Rahmeier-Hofs, von dem mysteriösen Gast namens Meyer abgegeben hatte. Wie hatte der Golffahrer noch mal ausgesehen? Er grübelte darüber nach, kramte in seinem Gedächtnis, aber es kamen nur verschwommene Bilder zutage, und dabei war es nur wenige Minuten her, dass der Polizei den Mann aufgefordert hatte, aus seinem Wagen zu steigen.
    Wie ein Hintergrundgeräusch nahm Berringer den weiteren Streit zwischen den Eheleuten Gerath wahr. Währenddessen drehten sich die Gedanken in seinem Kopf.
    „Herr Gerath, kennen Sie jemanden, der einen Golf fährt?“, fragte Berringer.
    „Äh … nein.“
    „Sie, Frau Gerath?“
    Beide traten neben ihn.
    „Was ist mit dem Kerl?“, fragte Peter Gerath.
    „Der scheint sich sehr für Ihr Anwesen oder für Sie oder für beides zu interessieren“, stellte Berringer fest. „Jedenfalls steht er schon eine ganze Weile dort. Erst hat ihn die Polizeistreife kontrolliert, jetzt setzt er seine Beobachtungstätigkeit fort …“
    „Ich sage den Wachleuten Bescheid.“
    „Nein, ich kümmere mich um den Mann“, sagte Berringer. „Lassen Sie Ihre Leute gar nichts unternehmen. Ich bin überzeugt davon, dass er sofort weg ist, sobald er misstrauisch wird. Ihre Leute sollen sich nur bereithalten, das wäre nett. Nur für alle Fälle. Ich hab schließlich keine Ahnung, was für ein Typ das ist.“
    „Sind Sie bewaffnet?“, fragte Frau Gerath überraschenderweise.
    „Nein. Aber Ihre Leute - und das reicht.“
    „Wo ist das Funkgerät?“, schimpfte Herr Gerath.
    Berringer lief er ins Erdgeschoss, nahm dabei immer mehrere Stufen auf einmal, stürzte ins Freie und rannte auf das gusseiserne Tor zu.
    „Aufmachen!“, rief er einem der Wachleute zu.
    Der lauschte an seinem Walkie-Talkie und schien gerade von Peter Gerath neue Anweisungen zu erhalten. Die Sekunden rannen dahin. Mann, bist du begriffsstutzig!, schrie Berringer in Gedanken.
    Das Tor öffnete sich. Berringer stürzte hinaus. Der Mann im Golf zuckte zusammen.
    Berringer konnte sein Gesicht aus diesem Blickwinkel durch die Seitenscheibe gut sehen. Er schätzte ihn auf Mitte fünfzig.
    Berringer verlangsame seinen Lauf, ging schließlich mit schnellen Schritten auf den Wagen zu und klopfte gegen die Seitenscheibe. Auf dem Beifahrersitz lagen mehrere Zeitschriften, darunter „Der Spiegel“, der „Stern“ und ein Exemplar von „Jagd und Hund“.
    Auf der Stirn des Golffahrers standen Schweißperlen – und das, obwohl der Mann schon längere Zeit in einem unbeheizten Wagen saß.
    Er startete den Wagen, ließ den Motor aufheulen, und Berringer sprang zur Seite, während der Golf mit quietschenden Reifen losbrauste. Die beiden Security Guards, die gerade das Grundstück der Geraths verließen, kamen zu spät. Der Golf bog um die nächste Ecke. Einige Augenblicke lang hörte man noch den aufheulenden Motor; der Fahrer trat das Gaspedal offenbar ohne Rücksicht auf das Getriebe oder andere Verluste voll durch, und die Hoffnung, dass er geradewegs einer Polizeistreife

Weitere Kostenlose Bücher