Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Privatdetektive (16 Romane in einem Band)

Privatdetektive (16 Romane in einem Band)

Titel: Privatdetektive (16 Romane in einem Band) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Alfred Bekker
Vom Netzwerk:
damit Pferde tötet.“
    „Es ist eine Spur wie viele andere, aber hinzu kommt noch, dass die Beschreibung diese Mannes auf jemanden passt, der sich Meyer nannte und sich auf dem Rahmeier-Hof nach Herrn Geraths Pferden erkundigt hat.“
    „Ich dachte, du hättest dich auf Frau Gerath eingeschossen?“
    „Man soll immer mehrgleisig denken.“
    „Willst du mich auf den Arm nehmen?“
    „Hör mal, kannst du herausfinden, welche Streifenpolizisten den Kerl im Golf kontrolliert haben? Ich nehme an, dass sie sich den Ausweis haben zeigen lassen, also könnten sie den Namen des Golffahrers wissen.“
    Dietrich seufzte. „Ich kümmere mich darum!“
    Was soviel hieß wie: Ich schiebe es auf die lange Bank. Also würde Berringer die Sache selbst in die Hand nehmen müssen.
    „Ich muss weg, Björn.“
    „Willst du gar nicht wissen, was die Hausdurchsuchung bei Severin ergeben hat?“ Berringer stutzte. „Was denn?“
    „Er scheint sehr viel tiefer in dubiose Geschäfte verwickelt gewesen zu sein, als wir erst geglaubt haben. Seine Kontakte zu Garol ImEx waren zweifellos sehr intensiv, und außerdem hatte er offenbar ein Nummernkonto in der Schweiz, über das eine ganze Reihe eigenartiger Transaktionen liefen. Genaues kann ich dir noch nicht sagen, unsere Experten brauchen ein paar Tage, um alle Unterlagen und vor allem den Computer, den wir sichergestellt haben, zu untersuchen.“ Berringer überlegte. Dann sagte er, nachdem er sich am Hinterkopf gekratzt hatte:
    „Ich bleibe doch noch kurz hier, um die Geraths nach dieser Gabriele Hoffmann zu fragen.“
    „Gut.“
    Die Geraths konnten mit dem Namen Gabriele Hoffmann nichts anfangen. Berringer fragte sie in Anwesenheit von Kommissar Dietrich danach.
    „Tut mir leid, ich habe ein gutes Namensgedächtnis und würde mich bestimmt erinnern“, sagte Peter Gerath. „Und die Beschreibung, die Sie von dem Typen gegeben haben, passt auf fast jeden.“
    „Sie kennen also niemanden, der vielleicht Hoffmann heißt und mit einer Frau namens Gabriele verheiratet ist?“, hakte Berringer noch einmal nach. „Oder der einmal eine Lebensgefährtin mit diesem Namen bei irgendeiner Gelegenheit erwähnte?“
    „Was ist mit deiner Freundin Gabriele?“, fragte Peter Gerath seine Frau.
    Diese machte eine wegwerfende Geste. „Die heißt Hallmann, nicht Hoffmann.“
    „Und ihr Mädchenname?“
    „Glaubst du, sie könnte darauf noch einen Wagen zulassen? Meine Güte, wie weit bist du nur von der Realität entfernt, Peter! Sitzt da in deinem Unternehmer-Elfenbeinturm und kriegst vom normalen Leben gar nicht mehr mit!“
    „Ich schätze, dass war ein Reporter, der scharf auf ein paar spektakuläre Bilder war“, wandte sich Dietrich an Berringer. „Sein Wagen sprang nicht an, die Freundin musste aushelfen. So wird’s gewesen sein. Spätestens morgen früh hab ich mich aber bei den uniformierten Kollegen erkundigt.“
    „Okay!“
    Berringer fuhr zurück nach Düsseldorf. Die Adresse von Gabriele Hoffmann gehörte zu einem Reihenhaus in Düsseldorf-Unterbilk. „G. Hoffmann“ war auf dem Namensschild zu lesen. Berringer klingelte.
    Aber es öffnete niemand. Der Postkasten war an diesem Morgen und wahrscheinlich auch am Tag davor nicht geleert worden. Die Zeitung quoll heraus. Außerdem eine zusammengerollte Ausgabe von „Jagd und Hund“.
    „Suchen Sie was?“, fragte plötzlich jemand in Berringers Rücken.
    Der Detektiv drehte sich um. Ein rüstig wirkender Rentner stand dort mit einem hechelnden Münsterländer an der Leine.
    Berringer deutete mit dem Daumen über die Schulter und auf die Tür. „Niemand zu Hause?“
    „Sehen Sie doch.“
    „Und wer sind Sie?“
    „Ich bin der Nachbar und achte ein bisschen darauf, was hier so geschieht.“
    „Verstehe.“
    „Und Ihr Name? Oder rufe ich besser gleich die Polizei?“
    „Mein Name ist Berringer, und ich bin Privatermittler.“ Berringer zeigte dem Rentner seinen Ausweis. Dieser musste erst sehr umständlich eine Brille aus seiner Jacke hervorholen, sie mit dem Exemplar, das er bereits auf der Nase trug, austauschen und war dann endlich in der Lage, den Ausweis im Detail zu betrachten.
    „Es geht um eine Verkehrssache“, behauptete Berringer, was so weit von der Wahrheit nicht entfernt war.
    „Tut mir leid.“ Der misstrauische Nachbar deutete auf die Haustür. „Die beiden sind für ein paar Tage in Urlaub. Deswegen habe ich auch den Hund.“
    „Die beiden?“, echote Berringer.
    „Was weiß ich, ob sie verheiratet

Weitere Kostenlose Bücher