Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Psycho-Logisch Richtig verhandeln

Psycho-Logisch Richtig verhandeln

Titel: Psycho-Logisch Richtig verhandeln
Autoren: Vera F. Birkenbihl
Vom Netzwerk:
werden.
    Ergänzen möchte ich aber eine Andeutung zweier Konzepte, die ich derzeit für besonders wichtig halte (und die im Buch noch nicht enthalten sind):
    1. Zu Kapitel 1 + 2
    Als ich den Begriff des »Reptilienhirns« vor Jahren für mein Buch »Freude durch Streß« anzuwenden begann, war mir noch nicht klar, daß McLEAN, KOESTLER und andere Autoren ihn ebenfalls verwenden. Da sich jedoch zu viele deutsche Teilnehmer daran stören, wenn man auf die »Rep-Reaktionen« in der Verhandlungs-Situation hinweist, habe ich einen neuen Ausdruck geschaffen. Biologisch gilt nach wie vor die Bezeichnung das »Reptilienhirn«, aber im Bereich der Psycho-logik oder der Logik spreche ich heute vom hoRmo sapiens (statt vom homo sapiens), der dann (mit-)regiert.
    2. Zu Kapitel 2
    Hier finden sich erste Hinweise darauf, daß es nicht eine Wirklichkeit gibt, sondern viele individuelle. Neuere Forschungen aus der Neurophysiologie, der Psychologie der Wahrnehmung, ja sogar aus der Teilchenphysik (CAPRA, u.a.) zeigen immer deutlicher, daß es für jeden Betrachter einer Situation eine individuelle Wirklichkeit geben muß! Kommunikationstechnisch gesehen gehen wir aber noch von den alten Erkenntnissen aus, weil ein Paradigmen-Wechsel (nach KUHN) noch nicht stattgefunden hat. Deshalb versuchen wir eine Einigung herbeizuführen, oft auch zu erzwingen. Wenn dies nicht gelingt, kommt es dann allzu häufig zur Ent-Zweiung. Hier setzt mein neues Wort an: Wir sollten öfter mal eine ZWEINIGUNG anstreben. Dieses Wort entspricht der englischen Formulierung: »Let’s agree to differ«, für die wir keinen deutschen Ausdruck haben. Das neue Wort »Zweinigung« (Tätigkeitswort: »sich zweinigen«) soll diese Lücke füllen.
    Konkret: Der Bereich der Wirklichkeiten ZWEITER ORDNUNG (Seiten 56 ff.) ist derjenige, in dem wir eine Zweinigung immer dann anstreben sollten, wenn eine Einigung unmöglich erscheint. Statt also zu sagen: »Du siehst das falsch!« Oder: »Das gibt es nicht!« Oder: »Sie sehen das zu eng!« usw. könnten wir sagen:
    »Zweinigen wir uns doch!«
    Sollte dieses Wort in 20 Jahren im Duden erscheinen, dann würde es mich sehr freuen. Ich stelle nämlich bei meinen Teilnehmern immer wieder fest, daß ihnen die Zweinigung um so leichter fällt, je häufiger sie üben, das Wort auch anzuwenden. In so manchen Firmen und Familien ist es schon Bestandteil täglicher Kommunikation geworden.
    Allen, die mir geschrieben haben oder die mir persönlich mitteilen, wie gut sie dieses Buch finden, danke ich von ganzem Herzen. Ich hoffe, daß es trotz der kleinen Schwächen, die es noch hat, auch weiterhin helfen möge, Verhandlungs-Situationen transparenter und das eigene Verhalten klarer zu machen.

Odelzhausen, 1990
Vera F. Birkenbihl
Vorwort zur 14. Auflage
    Es freut mich, daß auch dieses meiner Bücher die erste »Schallgrenze« von 100 000 Exemplaren sprengt, genauer: 107 000 verkaufte Exemplare (nur im deutschsprachigen Raum). Eine polnische Ausgabe finden Sie auf www.birkenbihl.de (rechts unten auf der homepage). Unter »BIRKENBIHL INTERNATIONAL« kann man meine Übersetzungen einmal nach Buchtiteln (alphabetisch sortiert) oder nach Ländern geordnet abrufen.
    Außerdem finden Sie auf der homepage eine »Wandzeitung«, in der Sie Fragen stellen können, die sich beim Lesen vielleicht ergeben. Allerdings möchte ich Sie bitten, erst ein wenig herumzulesen, im Sinne der normalen »netiquette« (internet etiquette), um nicht genau die Fragen zu stellen, die schon beantwortet wurden. Auch handelt es sich um eine »Insider-Seite«, sodaß man bitte nicht nach 3 Minuten um das Paßwort bittet, das denjenigen vorbehalten ist, die unsere web-site bereits richtig kennengelernt haben (denn der weitaus größte Teil ist ja offen zugänglich). Damit erhalten Sie einen kostenlosen Service, eine »Nachbetreuung«, die das Buch in noch stärkerem Maß zu einem »Buch-Seminar« macht. Denn dieses Werk spiegelt klar wider, daßschon meine ersten Titel (es gehört zu den ersten 5 Büchern, die ich je schrieb) echte »Buch-Seminare« waren, d. h., wenn Sie aktiv mitarbeiten, ersetzt es Ihnen tatsächlich einen kompletten Workshop zu einem Bruchteil des Preises (sowie zeitlich und räumlich unabhängig). Mein Vorschlag: Suchen Sie sich mindestens eine/n MitstreiterIn, denn es geht um Kommunikation und die kann man nur bis zu einem gewissen Grad alleine »verbessern«. Gehen Sie es gemeinsam durch und seien Sie für einander Trainings-PartnerInnen (es
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher