Pyramiden
sich von hinten heran und holte ordentlich mit seinem Schwert aus, jawohl. Wer zuletzt lacht und so. Habe ich schon gesagt, daß sie schielte? Es heißt, sie sei recht hübsch gewesen, aber so etwas ist natürlich relativ. Ja. Nun, es geschah folgendermaßen. Dingsbums, ich glaube, er hieß Melycanus, hinkte ein wenig, zog das eine Bein nach, glaube ich, tja, Melycanus wollte nach Hause zurückkehren, wen wundert’s, ich meine, inzwischen waren Jahre vergangen, und er wurde nicht gerade jünger, nein, das nicht. Deshalb ließ er sich die Sache mit dem hölzernen Dingsbums einfallen. Nein, das stimmt nicht, eine glatte Lüge. Der Kerl mit dem schwachen Knie hieß Lavaelous. Es knickte dauernd ein, das Knie. Glaubt mir, guter Kampf, der Kampf.«
Copolymer schwieg zufrieden.
»Ziemlich guter Kampf«, murmelte er noch einmal, lächelte vage und schlief ein.
Teppic stellte fest, daß seine Kinnlade heruntergeklappt war. Er schloß den Mund wieder. Die übrigen Anwesenden am Tisch rieben sich die Augen.
»Magie«, sagte Xeno. »Reinste Magie. Jedes Wort eine Troddel am Baldachin der Zeit.«
»Mich erstaunt immer wieder, daß er sich an alle Einzelheiten erinnert«, murmelte Ibid. »Messerscharfes Gedächtnis. Ich meine, klar wie Kristall.«
Teppic musterte die Männer nacheinander und stieß Xeno an, der neben ihm saß. »Was sind das für Leute?« fragte er.
»Nun, Ibid kennst du bereits. Und auch Copolymer. Das dort drüben ist Iesope, der beste Märchenerzähler aller Zeiten. Und dann Antiphon, begabtester Komödienautor der ganzen Welt.«
»Und Pthagonal?« fragte Teppic. Xeno deutete zum anderen Ende des Tisches, auf einen niedergeschlagen wirkenden, mit grimmiger Begeisterung trinkenden Mann, der gerade versuchte, den Winkel zwischen zwei Brotlaiben zu bestimmen.
»Ich stelle dich ihm später vor«, sagte der Postulat-Tester und Axiom-Experimentierer.
Teppic beobachtete kahle Köpfe und weiße Bärte – offenbar eine Art von Amtszeichen. Wenn man einen kahlen Kopf mitsamt weißem Bart hatte, schien der Bereich dazwischen mit Weisheit gefüllt zu sein. Die einzige Ausnahme bildete Antiphon, der den Eindruck erweckte, aus Schweinefleisch zu bestehen.
Dies sind ausgezeichnete, erfahrene Denker, dachte Teppic. Diese Männer versuchen herauszufinden, wie die Welt funktioniert. Sie benutzen weder Magie noch Religion, verlassen sich einzig und allein auf ihre Intelligenz. Sie formen einen Keil aus ihrem Verstand, rammen ihn in einen philosophischen Spalt und erweitern den Riß, um dem Universum alle Geheimnisse zu entreißen.
Ibid klopfte auf den Tisch und bat um Ruhe.
»Der Tyrann hat Tsort den Krieg erklärt«, sagte er. »Laßt uns nun überlegen, welchen Platz der Krieg in einer idealen Republik einnimmt. Wir müssen dabei berücksichtigen, daß …«
»Entschuldige bitte«, warf Iesope ein. »Könntest du mir bitte den Stangensellerie reichen? Danke.«
»… dabei berücksichtigen, daß die ideale Republik auf fundamentalen Gesetzen basiert, die …«
»Und das Salz. Steht direkt vor dir.«
»… auf fundamentalen Gesetzen, die für alle Bürger gelten. Nun, es besteht natürlich kein Zweifel daran, daß der Krieg … Würdest du bitte damit aufhören?«
»Sellerie«, sagte Iesope und kaute fröhlich. »Man kann Sellerie nicht leise essen.«
Xeno starrte argwöhnisch auf das herab, was er mit seiner Gabel aufgespießt hatte.
»He, das ist Tintenfisch«, sagte er. »Ich mag keinen Tintenfisch. Wer hat Tintenfisch bestellt?«
»… besteht kein Zweifel«, wiederholte Ibid und sprach lauter. »Nicht der geringste, das versichere ich euch …«
»Ich glaube, dies ist Lamm-Kuskus«, ließ sich Antiphon vernehmen.
»Hast du Tintenfisch gewählt?«
»Nein. Ich wollte Schmakkaroni mit Pomatensoße probieren.«
»Ich habe mich für Lamm entschieden. Reich mir den Teller rüber, in Ordnung.«
»Was sollen wir bloß mit soviel Knoblauchbrot anfangen?« fragte Xeno.
»Hör mal, einige von uns versuchen, ein philosophisches Konzept zu diskutieren«, sagte Ibid sarkastisch. »Aber wir möchten dich keineswegs unterbrechen.«
Jemand warf ein Stück Käse nach ihm.
Teppic sah auf seinen eigenen Teller hinab. Im Alten Königreich servierte man nur selten Meeresfrüchte, und was sich nun den Blicken des jungen Pharaos darbot, wies eindeutig zu viele Saugnäpfe und Tentakel auf, um Appetit zu wecken. Vorsichtig hob er ein gekochtes Weinblatt und glaubte zu beobachten, wie sich etwas hinter einer Olive
Weitere Kostenlose Bücher