Raspberry Pi - Einstieg, Optimierung, Projekte
werden soll. Wählen Sie die passende Menge für Ihren Anwendungsfall aus und starten Sie den Pi dann neu.
Ändern Ihres Passworts
Als dieses Buch geschrieben wurde, mussten Sie den Benutzernamen
pi
und das Passwort
raspberry
verwenden, um sich am Pi anzumelden. Wenn Sie zu den Glücklichen gehören, die eine der ersten Platinen erwischt haben, bekamen Sie noch ein Beiblatt mit falschen Anmelde informationen.In früheren Versionen was das Passwort
suse
. Um ganz sicher zu gehen, sollten Sie die aktuellen Angaben auf der Downloadseite 1 nachschlagen.
Verwenden Sie den Menüpunkt
change_pass
in Raspi-config, um das Passwort zu ändern. Raspi-config fragt Sie nach dem neuen Passwort und fordert noch eine Bestätigung des Passworts an. Aus Sicherheitsgründen können Sie keine einfachen Passwörter wie 123 oder aaaa verwenden. Wenn Sie mehr über Benutzer und Passwörter erfahren möchten, lesen Sie Abschnitt A.4 .
raspberry
ist übrigens ein sehr schlechtes Passwort, nicht nur, weil man es leicht erraten kann, sondern auch, weil es den Buchstaben »y« enthält. Jeder, der keine englische oder amerikanische Tastatur besitzt, wird bei der Anmeldung Probleme haben, weil die Debian-Voreinstellung von einem QWERTY-Tastaturlayout ausgeht. In Deutschland verwendet man gewöhnlich ein QWERTZ-Layout. Wenn Sie also absolut sicher sind, das Passwort schon zehnmal richtig eingegeben zu haben, probieren Sie einmal »raspberrz«.
Den Pi beschleunigen (Overclocking)
Normalerweise arbeitet der Pi intern mit einem Takt von 700 MHz. Das ist schon recht flott, schneidet aber im Vergleich zu modernen PCs eher bescheiden ab. Wie viele PCs können Sie den Pi aber auch übertakten, und zwar mit dem Menüpunkt
overclocking
in Raspi-config. Hier können Sie den Systemtakt auf bis zu 1 GHz setzen. Das beschleunigt zwar den Pi deutlich, erhöht aber auch den Stromverbrauch und die Betriebstemperatur.
Je nach Leistung und Qualität Ihres Netzteils kann das Übertakten deshalb auch zu Stabilitätsproblemen führen. In diesem Fall halten Sie beim Booten des Pi die Shift-Taste gedrückt. Dies schaltet die Übertaktung ab und Sie können anschließend mittels Raspi-config eine geringere Taktrate wählen.
3.3 Den Desktop starten
Im Gegensatz zu anderen Betriebssystemen ist eine Desktop-Umgebung bei Linux optional. Es ist daher nicht ungewöhnlich, sie manuell starten zu müssen. Wenn Sie die Kommandozeile nicht oft verwenden, können Sie sie automatisch starten lassen, wenn der Pi hochfährt. Wählen Sie dazu den Menüpunkt
boot_behaviour
in Raspi-config, um das Startverhalten zu ändern.
Abb. 3–5 Anmeldeaufforderung
Ansonsten sehen Sie nach einer erfolgreichen Anmeldung immer nur eine langweilige Eingabeaufforderung. Starten Sie den Desktop mit dem folgenden Befehl, um etwas mehr Farbe zu bekommen. (Es erinnert an die guten, alten MS-DOS-Zeiten, als Sie noch
win
starten mussten, um loszulegen, oder?)
pi@raspberry:~$
startx
Nach ein paar Sekunden zeigt der Raspberry Pi einen hübschen Desktop mit einer farbenfrohen Himbeere als Hintergrund an:
Abb. 3–6 Desktop des Raspberry Pi
Die Desktop-Umgebung, die Sie gerade gestartet haben, heißt LXDE 2 , und obwohl sie nicht sehr viel Systemleistung benötigt, hält sie einige nette Funktionen bereit. Zum Beispiel bietet sie virtuelle Bildschirme, die Sie mit den Schaltflächen in der Werkzeugleiste unten verwalten.
Das Starten von Anwendungen funktioniert genauso wie auf Windows-Systemen vor Windows 8. Klicken Sie auf das kleine LXDE-Logo links von der Werkzeugleiste unten, und Sie sehen, welche Anwendungen zur Verfügung stehen. Bewegen Sie sich mit der Maus durch das Pop-up-Menü und starten Sie eine Anwendung mit einem Mausklick auf deren Namen. In Abbildung 3–3 sehen Sie das Pop-up-Menü in Aktion.
Sie können viele weitere Einstellungen vornehmen, wie das »Look and Feel« aller Elemente, die Auflösung usw. Die meisten dieser Einstellungen ändern Sie in den Menüs für die Systemeinstellungen. Abbildung 3–7 zeigt einige davon.
Um LXDE zu verlassen, verwenden Sie den kleinen Schalter unten rechts im Bildschirm. Wenn Sie Raspi-config so eingestellt haben, dass derDesktop immer gestartet wird, fährt der Pi herunter, wenn Sie sich aus LXDE ausloggen. Wenn nicht, gelangen Sie zurück zum Terminalfenster des Pi. Um ihn von dort herunterzufahren, geben Sie folgenden Befehl ein:
pi@raspberry:~$
sudo shutdown -h now
Abb. 3–7 Sie können in LXDE viele Einstellungen
Weitere Kostenlose Bücher