Raspberry Pi - Einstieg, Optimierung, Projekte
ändern.
3.4 Verwalten Ihrer Software mit apt-get
Nachdem Sie Debian eingerichtet haben, wollen Sie vermutlich weitere Software installieren. In der guten, alten Zeit war es sehr lästig, auf Linux-Systemen neue Software zu installieren. Normalerweise mussten Sie den Quellcode eines Programms herunterladen und es selbst kompilieren und installieren. Basierte das Programm auf anderen Projekten oder Bibliotheken, erfuhren Sie das, wenn der Compiler oder Linker Fehlermeldungen ausspuckte, und Sie mussten die Probleme selbst lösen, also weitere Programme herunterladen, kompilieren und installieren usw.
Diese Zeiten sind glücklicherweise vorbei. Alle modernen Linux-Distributionen besitzen einen Paketmanager, der das Herunterladen und Installieren von Software automatisiert. Nicht nur die Abhängigkeiten werden vom Paketmanager automatisch aufgelöst, er spart auch viel Zeit, indemer binäre Pakete herunterlädt, statt sie lokal zu kompilieren. Und er hilft dabei, Software loszuwerden, die Sie nicht mehr brauchen.
Auch Debian wird mit einem Paketmanager geliefert, und sein Name ist
apt-get
(apt steht für Advanced Packaging Tool, also fortschrittliches Paketwerkzeug). In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie Software hinzufügen, aktualisieren und entfernen.
Installieren neuer Software
Die Debian-Distribution des Pi wird mit einer kleinen Auswahl von Anwendungen geliefert. Das ist sinnvoll, da der Pi nicht über eine Festplatte verfügt. Um das Maximum aus dem Gerät herauszuholen, müssen Sie also einige Programme installieren. Die gute Nachricht lautet, dass sich die Installation von Software auf dem Pi nicht von der Softwareinstallation auf einem normalen PC mit Debian unterscheidet. Ihre Software erhalten Sie meist aus derselben Quelle und es gibt dort eine riesige Auswahl an Programmen. Leider sind nicht alle Pakete für die ARMArchitektur des Pi erhältlich, und manche Anwendungen laufen einfach nicht, weil sie mehr Ressourcen benötigen, als der Pi bietet. Trotzdem gibt es zahlreiche sinnvolle Programme.
In diesem Abschnitt installieren wir einen PDF-Reader auf Ihrem Pi. Wenn Sie bislang nur mit Microsoft Windows oder Apple Mac OS X gearbeitet haben, haben Sie sich vermutlich nicht um einen PDF-Reader gekümmert. Auf manchen Linux-Systemen und vor allem auf dem kleinen Pi können Sie ein solches Programm aber nicht voraussetzen.
Erfreulicherweise können wir aus einer ganzen Reihe verschiedener Werkzeuge auswählen und es gibt sogar eine spezielle Seite mit kostenfreien PDF-Readern. 3 Zwei dieser Reader sehen besonders interessant aus: xpdf 4 und evince 5 . Wir werden beide installieren, ausprobieren und dann entfernen Sie denjenigen, der Ihnen nicht gefällt.
Neue Pakete installieren Sie mit dem Befehl
install
. Um xpdf und evince zu installieren, führen Sie die folgenden Befehle aus (und stellen Sie sicher, dass Sie mit dem Internet verbunden sind):
pi@raspberry:~$
sudo apt-get install xpdf
pi@raspberry:~$
sudo apt-get install evince
Alternativ können Sie auch mehr als ein Paket gleichzeitig installieren:
pi@raspberry:~$
sudo apt-get install xpdf evince
Jetzt haben Sie beide PDF-Reader als unabhängige Pakete installiert und können sie starten und testen, um herauszufinden, welcher Ihnen besser gefällt. Sie finden für beide Anwendungen Einträge im Abschnitt
Graphics
des LXDE-Startmenüs. Sie können sie auch in einem Terminal starten, indem Sie einen der beiden folgenden Befehle ausführen (wenn die Desktop-Umgebung vorher gestartet wurde).
pi@raspberry:~$
evince
oder:
pi@raspberry:~$
xpdf
In Abbildung 3–8 sehen Sie beide Programme, die das gleiche Dokument anzeigen.
Abb. 3–8 Zwei PDF-Reader mit dem gleichen Dokument
Entfernen von Software
Probieren Sie beide Anwendungen aus und entscheiden Sie, welche Ihnen mehr zusagt. Lassen Sie uns annehmen, Sie bevorzugen evince. Dann können Sie xpdf mit dem folgenden Befehl entfernen:
pi@raspberry:~$
sudo apt-get purge xpdf
Weitere Kostenlose Bücher