Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Resilienz: Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft Was uns stark macht gegen Stress, Depressionen und Burnout (German Edition)

Resilienz: Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft Was uns stark macht gegen Stress, Depressionen und Burnout (German Edition)

Titel: Resilienz: Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft Was uns stark macht gegen Stress, Depressionen und Burnout (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Christina Berndt
Vom Netzwerk:
trauma interactions. Nature Neuroscience, Bd. 16, S. 33.
    Koenen KC, Uddin M, Chang SC, Aiello AE, Wildman DE, Goldmann E und Galea S (2011): SLC6A4 methylation modifies the effect of the number of traumatic events on risk for posttraumatic stress disorder. Depression and Anxiety, Bd. 28, S. 639.
    Labonté B, Suderman M, Maussion G, Navaro L, Yerko V, Mahar I, Bureau A, Mechawar N, Szyf M, Meaney MJ und Turecki G (2012): Genomewide epigenetic regulation by early-life trauma. Archives of General Psychiatry, Bd. 69, S. 722.
    McGowan PO, Sasaki A, D’Alessio AC, Dymov S, Labonté B, Szyf M, Turecki G und Meaney MJ (2009): Epigenetic regulation of the glucocorticoidreceptor in human brain associates with childhood abuse. Nature Neuroscience, Bd. 12, S. 342.
    Nestler EJ (2012): Stress makes its molecular mark. Nature, Bd. 490, S. 171.
    Phillips AC, Roseboom TJ, Carroll D und de Rooij SR (2012): Cardiovascular and cortisol reactions to acute psychological stress and adiposity: cross-sectional and prospective associations in the Dutch famine birth cohort study. Psychosomatic Medicine, Bd. 74, S. 699.
    Rehan VK, Liu J, Naeem E, Tian J, Sakurai R, Kwong K, Akbari O und Torday JS (2012): Perinatal nicotine exposure induces asthma in second generation offspring. BMC Medicine, Bd. 10, S. 129.
    Roseboom TJ, van der Meulen JH, Ravelli AC, Osmond C, Barker DJ und Bleker OP (2001): Effects of prenatal exposure to the Dutch famine on adult disease in later life: An overview. Molecular and Cellular Endocrinology, Bd. 185, S. 93.
    Spork P (2010): Der zweite Code: Epigenetik oder: Wie wir unser Erbgut steuern können. Rowohlt-Verlag, Reinbek.
    Spork P (2012): Schutz aus dem Erbgut. Süddeutsche Zeitung, 3. Dezember.
    Sun H, Kennedy PJ und Nestler EJ (2013): Epigenetics of the depressed brain: Role of histone acetylation and methylation. Neuropsychopharmacology, Bd. 38, S. 124.
    Weaver IC, Cervoni N, Champagne FA, D’Alessio AC, Sharma S, Seckl JR, Dymov S, Szyf M und Meaney MJ (2004): Epigenetic programming by maternal behavior. Nature Neuroscience, Bd. 7, S. 847.
    Yehuda R, Bell A, Bierer LM und Schmeidler J (2008): Maternal, not paternal, PTSD is related to increased risk for PTSD in offspring of Holocaust survivors. Journal of Psychiatric Research, Bd. 42, S. 1104.
    WIE MAN KINDER STARK MACHT
    »Man soll seine Kinder nicht in Watte packen«
    Kim-Cohen J und Turkewitz R (2012): Resilience and measured gene-environment interactions. Development und Psychopathology, Bd. 24, S. 1297.
    Das Prinzip der Resilienz hält Einzug in die Bildungspläne der Kindergärten
    Beelmann A, Jaursch S und Lösel F (2004): Ich kann Probleme lösen: Soziales Trainingsprogramm für Vorschulkinder. Universität Erlangen-Nürnberg: Institut für Psychologie.
    Göppel R (2007): Lehrer, Schüler und Konflikte. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn.
    Kormann G (2007): Resilienz – Was Kinder stärkt und in ihrer Entwicklung unterstützt. In: Plieninger M und Schumacher E (Hrsg.): Auf den Anfang kommt es an – Bildung und Erziehung im Kindergarten und im Übergang zur Grundschule. Gmünder Hochschulreihe, Nr. 27, S. 37.
    Lösel F und Bender D: Von generellen Schutzfaktoren zu spezifischen protektiven Prozessen: Konzeptuelle Grundlagen und Ergebnisse der Resilienzforschung. In: Opp G und Fingerle M (Hrsg.) (2007): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. Ernst-Reinhardt-Verlag, München.
    Lösel F, Beelmann A, Stemmler M und Jaursch S (2006): Prävention von Problemen des Sozialverhaltens im Vorschulalter: Evaluation des Eltern- und Kindertrainings EFFEKT. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Bd. 35, S. 127.
    Lösel F, Hacker S, Jaursch S, Runkel D, Stemmler M und Eichmann A (2006): Training im Problemlösen (TIP). Sozial-kognitives Kompetenztraining für Grundschulkinder. Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Psychologie.
    Mayr T und Ulich M (2006): Basiskompetenzen von Kindern begleiten und unterstützen – der Beobachtungsbogen Perik. Kindergarten heute, Heft 6–7, S. 26.
    Opp G und Fingerle M (Hrsg.) (2007): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. Ernst-Reinhardt-Verlag, München.
    Opp G und Teichmann J (Hrsg.) (2008): Positive Peerkultur: Best Practices in Deutschland. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn.
    Schick A und Cierpka M (2010): Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen mit Faustlos: Konzeption und Evaluation der Faustlos-Curricula. Bildung und Erziehung, Bd. 63, S.

Weitere Kostenlose Bücher