Ruge Eugen
Zeit. Trotzdem versuchte er nachzuspüren: Was wogen zwölf Jahre?
Klar, dass die zwölf Jahre vor der Wende ihm unverhältnismäßig länger erschienen als die zwölf Jahre danach. 1977 – das war eine Ewigkeit! 1989 dagegen – ein Rutsch, eine Straßenbahnfahrt. Dabei war doch einiges passiert, oder?
Er war abgehauen und wieder zurückgekehrt (wenn auch das Land, in das er zurückkehrte, verschwunden war). Er hatte einen ordentlich bezahlten Job bei einem Kampfkunst-Magazin angenommen (und wieder gekündigt). Hatte Schulden gemacht (und wieder zurückgezahlt). Hatte ein Filmprojekt angezettelt (vergiss es).
Irina war gestorben: sechs Jahre .
Er hatte zehn oder zwölf oder fünfzehn Theaterstücke inszeniert (an immer unbedeutenderen Theatern). War in Spanien, Italien, Holland, Amerika, Schweden, Ägypten gewesen (aber nicht in Mexiko). Hatte eine unbestimmte Anzahl Frauen gevögelt (deren Namen er nicht mehr zusammenbrachte). Hatte sich – nach einer Zeit des Umherstreunens – wieder auf so etwas wie eine feste Beziehung eingelassen …
Marion kennengelernt: drei Jahre.
Kam ihm aber jetzt gar nicht so kurz vor.
Ihm fiel ein, dass er ihr hatte Bescheid sagen wollen. Immerhin war sie die Einzige, die ihn besucht hatte – obwohl er sich auch ihren Besuch ausdrücklich verbeten hatte. Allerdings musste er zugeben, dass es dann gar nicht so schlimm gewesen war. Nein, sie war nicht, wie er befürchtet hatte, übertrieben fürsorglich gewesen. Hatte ihn nicht mit irgendwelchen Sprüchen aufzuheitern versucht. Hatte ihm keine Blumen mitgebracht. Sondern Tomatensalat. Woher wusste sie, worauf er gerade Appetit hatte? Woher wusste sie, dass er geradezu panische Angst davor gehabt hatte, im Krankenhaus Blumen geschenkt zu bekommen?
Anders gefragt: Warum war er eigentlich nicht imstande, Marion zu lieben? War sie zu alt? So alt wie er selbst. Lag es an den zwei oder drei blauen Äderchen, die an ihren Oberschenkeln durchschimmerten? Lag es an ihm?
«Liebste, allerliebste Irina! … Meine Sonne, mein Leben!»
Nie hatte er einer Frau je so geschrieben. War das altmodisch? Oder hatte Kurt Irina geliebt? Hatte dieser alte, pedantische Hund, hatte diese Maschine Kurt Umnitzer es fertiggebracht zu lieben ?
Bei diesem Verdacht wurde Alexander so übel, dass er aufstehen musste.
Es war kurz nach halb drei, als er die Treppe hinabstieg. Kurt schlief noch. Marion, wusste er, war in der Gärtnerei: zu früh, um sie anzurufen. Stattdessen rief er die Auskunft an. Eigentlich hatte er direkt zum Flughafen fahren wollen. Aber jetzt rief er an, ließ sich gleich von der Auskunft verbinden, wurde weiterverbunden, landete schließlich an der richtigen Stelle und zögerte doch, als sich herausstellte, dass die Buchung eines Fluges ohne weiteres für morgen möglich war. Vorausgesetzt, er besaß eine Kreditkarte.
Besaß er.
– Also, soll ich nun buchen oder nicht, fragte die Dame am anderen Ende, nicht unhöflich, aber doch in einem Ton, der ausdrückte, dass sie sich nicht ewig mit dieser Lappalie aufhalten wollte.
– Ja, sagte er und gab seine Kreditkartennummer durch.
Als er den Hörer auflegte, war es 14 : 46 Uhr. Er blieb einen Augenblick im Halbdunkeln stehen, wartete darauf, dass ein Gefühl hinterherkam – kam aber nicht. Nur die Melodie fiel ihm ein – von Oma Charlottes uralter Schellackplatte, die ihm beim Umzug auf den Gehweg gefallen und in tausend Stücke zersprungen war:
Mexico lindo y querido
si muero lejos de ti …
Die «Goldene Gräte». Wie ging es weiter? Wusste er nicht mehr. Ob man so was in Mexiko noch bekam? Nach einem halben Jahrhundert?
Er ging in den «blauen Sarg», sammelte seine Kaffeetasse ein, brachte sie in die Küche. Blieb kurz am Küchenfenster stehen, warf einen Blick in den Garten. Suchte, als sei er ihr wenigstens diese Sekunde des Andenkens schuldig, im hohen, goldenen Gras die Stelle, wo Baba Nadja einst stundenlang in gebückter Haltung gestanden und ihre Gurkenbeete besorgt hatte … Sah aber nichts. Baba Nadja blieb spurlos verschwunden.
Er holte den Werkzeugkasten aus der Kammer und ging in Kurts Zimmer.
Zuerst nahm er das alte Schachbrett heraus, das links neben Lenin stand, klappte es auf. Öffnete den Ordner mit der Aufschrift PERSÖNLICH. Griff einen Packen Papiere, gerade so viel, wie in das aufklappbare Schachbrett passte. Legte ihn hinein. Holte eine große weiße Plastiktüte aus der Küche. Steckte das Schachbrett hinein. Ganz automatisch.
Weitere Kostenlose Bücher