Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Sämtliche Dramen

Sämtliche Dramen

Titel: Sämtliche Dramen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: William Shakespeare
Vom Netzwerk:
wenn hieraus ein Unglück entstehen sollte, es Euch gewissermaßen wichtig ist, vorher davon zu erfahren.
    Gräfin
. Ihr habt dies mit Redlichkeit ausgerichtet; behaltet’s nun für Euch! Schon vorher hatten mich manche Vermutungen hierauf geführt; sie hingen aber so schwankend in der Waagschale, daß ich weder glauben noch zweifeln konnte. Ich bitte Euch, verlaßt mich nun! Verschließt dies alles in Eurer Brust, und ich danke Euch für Eure redliche Sorgfalt; ich will hernach weiter mit Euch darüber sprechen.
    Haushofmeister ab.
    So mußt’ ich’s, als ich jung war, auch erleben:
    Natur verlangt ihr Recht; der scharf Dorn
    Ward gleich der Jugendrose mitgegeben,
    Die Leidenschaft quillt aus des Blutes Born.
    Natur bewährt am treusten ihre Kraft,
    Wo Jugend glüht in starker Leidenschaft;
    Und denk’ ich jetzt der Fehl’ in vor’gen Stunden,
    Hab’ ich den Irrtum damals nicht gefunden. –
    – Es macht ihr Auge krank, ich seh’ es wohl.
    Helena tritt auf.
    Helena
.
    Was wünscht Ihr, gnäd’ge Frau?
    Gräfin
.
    Du weißt, mein Kind, ich bin dir eine Mutter.
    Helena
.
    Meine verehrte Herrin!
    Gräfin
.
    Eine Mutter –
    Warum nicht Mutter? Bei dem Worte: Mutter
    Schien’s, eine Schlange sähst du: wie erschreckt dich
    Der Name Mutter? Ich sage, deine Mutter;
    Und trage dich in das Verzeichnis derer,
    Die ich gebar. Wetteifern sehn wir oft
    Pflegkindschaft mit Natur, und wundersam
    Eint sich der fremde Zweig dem eignen Stamm;
    Mich quälte nie um dich der Mutter Ächzen,
    Doch zahlt’ ich dir der Mutter Liebe dar –
    Um’s Himmels willen, Kind! Erstarrt dein Blut,
    Weil ich dich grüß’ als Mutter? Sag, wie kommt’s,
    Daß dir die kranke Heroldin des Weinens,
    Die mannigfarb’ge Iris, kränzt dein Auge? –
    Weil du mir Tochter bist?
    Helena
.
    Das bin ich nicht! –
    Gräfin
.
    Bin ich nicht deine Mutter?
    Helena
.
    Ach, verzeiht! –
    Graf Roussillon kann nie mein Bruder sein;
    Ich bin von niederm, er vom höchsten Blut;
    Mein Stamm gering, der seine hochberühmt:
    Er ist mein Herr und Fürst: mein ganzes Leben
    Hab’ ich als Dienerin ihm treu ergeben:
    Nennt ihn nicht meinen Bruder; –
    Gräfin
.
    Und mich nicht Mutter ?
    Helena
.
    Ja, meine Mutter seid Ihr; wärt Ihr doch
    – Müßt’ Euer Sohn nur nicht mein Bruder sein! –
    Ganz meine Mutter; wärt uns beiden Mutter:
    Das wünscht’ ich, wie ich mir den Himmel wünsche:
    Nur ich nicht seine Schwester! Ist’s nur dann vergönnt,
    Wenn er mir Bruder wird, daß Ihr mich Tochter nennt?
    Gräfin
.
    Wohl, Helena!
    Du könntest meine Schwiegertochter sein. –
    Hilf Gott! Du denkst es wohl? Mutter und Tochter
    Stürmt so auf deinen Puls: nun wieder bleich?
    Mein Argwohn hat dein Herz durchschaut; nun ahnd’ ich
    Das Rätsel deiner Einsamkeit, die Quelle
    Der bittern Tränen: offenbar nun seh’ ich,
    Du liebst ihn, meinen Sohn: Verstellung schämt sich,
    Dem lautern Ruf der Leidenschaft entgegen,
    Mir nein zu sagen; darum sprich die Wahrheit:
    Sag mir, so ist’s; denn deine Wangen, Kind,
    Bekennen’s gegenseitig; deine Augen
    Sehn es so klar in deinem Tun geschrieben,
    Daß sie vernehmlich reden; nur die Zunge
    Fesseln dir Sünd’ und höll’scher Eigensinn,
    Die Wahrheit noch zu hehlen. Ist’s nicht so?
    Wenn’s ist, so schürztest du ’nen wackern Knoten!
    Ist’s nicht, so schwöre: Nein; doch wie’s auch sei,
    Wie Gott mir helfen mag dir beizustehn,
    Ich fodre, daß du Wahrheit sagst.
    Helena
.
    Verzeihung!
    Gräfin
.
    Sprich! Liebst du Bertram?
    Helena
.
    Teure Frau, verzeiht!
    Gräfin
.
    Liebst du ihn?
    Helena
.
    Gnäd’ge Frau, liebt Ihr ihn nicht? –
    Gräfin
.
    Das frag’ ich nicht. Ich habe Pflicht und Grund
    Vor aller Welt für mein Gefühl. Nun wohl!
    Entdecke mir dein Herz; denn allzu laut
    Verklagt dich deine Unruh’.
    Helena
.
    So bekenn’ ich
    Hier auf den Knieen vor Euch und Gott dem Herrn,
    Daß ich vor Euch und nächst dem Herrn des Himmels
    Ihn einzig liebe. Arm, doch tugendhaft
    War mein Geschlecht: so ist mein Lieben auch.
    Seid nicht erzürnt, es bringt ihm keine Kränkung,
    Von mir geliebt zu sein: nie offenbart’ ich
    Ein Zeichen ihm zudringlicher Bewerbung;
    Ich wünsch’ ihn nicht, eh’ ich ihn mir verdient,
    Und ahnde nicht, wie ich ihn je verdiente!
    Ich weiß, ich lieb’ umsonst, streb’ ohne Hoffnung;
    Und doch, in dies unhaltbar lockre Sieb
    Gieß’ ich beständig meiner Liebe Flut,
    Die nimmer doch erschöpft wird: gleich dem Indier,
    Gläubig in frommem Wahne flehend, ruf’ ich
    Die Sonne

Weitere Kostenlose Bücher