Sämtliche Dramen
Wille
Schließt deinen Sohn von jedem Anspruch aus.
Constanze
.
Wer zweifelt dran? Ein Will’, ein Weiber-Wille,
Ein böser, tückischer Großmutter-Wille!
König Philipp
.
Still, Fürstin! oder mäßigt besser Euch!
Schlecht ziemt es diesem Kreise, Beifall rufen
Zum Mißlaut solcher Wiederholungen. –
Lad’ ein Trompeter auf die Mauern hier
Die Bürger Angers’; hören wir, wes Recht
Bei ihnen gilt, ob Arthurs, ob Johanns.
Trompetenstoß. Bürger erscheinen auf den Mauern.
Erster Bürger
.
Wer ist es, der uns auf die Mauern ruft?
König Philipp
.
Frankreich, für England.
König Johann
.
England für sich selbst.
Ihr Männer Angers’, mein getreues Volk, –
König Philipp
.
Getreue Männer Angers’, Arthurs Volk, –
Wir luden euch zu freundlichem Gespräch, –
König Johann
.
In unsern Sachen; – darum hört uns erst!
Die Banner Frankreichs, die sich hier genaht
Bis vor das Aug’ und Antlitz eurer Stadt,
Sind angerückt euch zur Beschädigung.
Mit Grimm gefüllt ist der Kanonen Bauch;
Sie sind gestellt schon, gegen eure Mauern
Die eiserne Entrüstung auszuspein.
Zum blut’gen Angriff alle Vorbereitung
Und der Franzosen feindlich Tun bedroht
Die Tore, eurer Stadt geschloss’ne Augen.
Und, wenn wir nicht genaht, so wären jetzt
Die ruh’nden Steine, die euch rings umgürten,
Durch des Geschützes stürmende Gewalt
Aus ihrem festen Bett von Leim gerissen.
Und die Verwüstung bahnte blut’ger Macht
Den Weg, auf euren Frieden einzubrechen.
Doch auf den Anblick eures echten Königs,
Der mühsamlich, mit manchem schnellen Marsch,
Vor eure Tor’ ein Gegenheer gebracht,
Um unverletzt die Wangen eurer Stadt
Zu schützen, – siehe da! erstaunt bequemen
Zur Unterredung die Franzosen sich;
Und schießen nun, statt Kugeln, rings in Feuer,
Um eure Mauern fieberhaft zu schütteln,
Nur sanfte Worte, eingehüllt in Dampf,
Um eure Ohren treulos zu betören.
Traut ihnen dem zufolge, werte Bürger,
Und laßt uns, euren König, ein, des Kräfte,
Erschöpft durch dieses Zuges strenge Eil’,
Herberge heischen im Bezirk der Stadt!
König Philipp
.
Wann ich gesprochen, gebt uns beiden Antwort!
Seht, hier an meiner Rechten, deren Schutz
Aufs heiligste gelobt ist dessen Recht,
Der sie gefaßt, steht Prinz Plantagenet,
Sohn von dem ältern Bruder dieses Manns,
Und König über ihn und all das Seine.
Für dies zertretne Recht nun treten wir
Im Kriegerzug den Plan vor eurer Stadt,
Wiewohl wir weiter euer Feind nicht sind,
Als Nötigung gastfreundschaftlichen Eifers
Zur Hülfe dieses unterdrückten Kinds
Uns im Gewissen treibt. Seid denn gewillt,
Die schuld’ge Pflicht dem, welchem sie gebührt,
Zu leisten, nämlich diesem jungen Prinzen:
Und unsre Waffen werden, wie ein Bär
Nach angelegtem Maulkorb, harmlos sein.
Der Stücke Grimm wird auf des Himmels Wolken,
Die unverwundbar sind, sich fruchtlos wenden;
Mit frohem, freiem Rückzug wollen wir,
Die Helm’ und Schwerter ohne Beul’ und Scharte,
Das frische Blut nach Hause wieder tragen,
Das wir an eure Stadt zu spritzen kamen,
Und euch mit Weib und Kind in Frieden lassen.
Doch schlagt ihr töricht dies Erbieten aus,
So soll nicht eurer grauen Mauern Ring
Vor unsern Kriegesboten euch verbergen,
Wär’ all dies Volk von England und ihr Zeug
In ihren rauhen Umkreis auch gelegt.
Sagt denn, erkennt uns eure Stadt als Herrn
Zu Gunsten des, für den wir es geheischt?
Wie, oder geben wir der Wut Signal
Und ziehn durch Blut in unser Eigentum?
Erster Bürger
.
Wir sind dem König Englands untertan,
Die Stadt bleibt ihm und seinem Recht bewahrt.
König Johann
.
Erkennt den König denn und laßt mich ein!
Erster Bürger
.
Wir können’s nicht; wer sich bewährt als König,
Der soll bewährt uns finden: bis dahin
Verrammen wir die Tore aller Welt.
König Johann
.
Bewährt die Krone Englands nicht den König?
Genügt das nicht, so bring’ ich Zeugen mit,
Aus Englands Stamm an dreißigtausend Herzen, –
Bastard
.
Bastarde und so weiter.
König Johann
.
Die mit dem Leben stehn für unser Recht.
König Philipp
.
Nicht weniger, noch minder edles Blut –
Bastard
.
Auch einige Bastarde.
König Philipp
.
Steht hier, der Federung zu widersprechen.
Erster Bürger
.
Bis ausgemacht, wes Recht das würdigste,
Verweigern für den Würdigsten wir’s beiden.
König Johann
.
Vergebe Gott denn aller Seelen Sünden,
Die heut zu ihrem ew’gen Aufenthalt,
Bevor der Abend taut, entschweben
Weitere Kostenlose Bücher