Sagen des klassischen Altertums
ihr?‹
Bei dem Gebrüll bebte uns das Herz im Leibe. Doch nahm ich mich zusammen und erwiderte: ›Ach nein; wir sind Griechen, kommen von der Zerstörung Trojas zurück und haben uns während der Heimfahrt auf dem Meere verirrt. So nahen wir deinen Knien und flehen dich um Schutz und eine Gabe an. Ja, scheue die Götter, lieber Mann, und erhöre uns! Denn Zeus beschirmt die Schutzflehenden und rächt ihre Mißhandlung!‹
Aber der Zyklop erwiderte mit gräßlichem Lachen: ›Du bist ein rechter Tor, o Fremdling, und weißt nicht, mit wem du es zu tun hast. Meinst du, wir kümmern uns um die Götter und ihre Rache? Was gilt den Zyklopen Zeus der Donnerer und alle Götter miteinander! Sind wir doch viel vortrefflicher als sie! Will's mein eigen Herz nicht, so schone ich weder dich noch deine Freunde! Aber sage mir jetzt, wo du das Schiff geborgen hast, auf welchem du hergekommen bist. Wo liegt es vor Anker, nah oder ferne?‹ So fragte der Zyklop voll Arglist, ich aber war bald mit einer schlauen Erfindung bei der Hand. ›Mein Schiff, guter Mann‹, antwortete ich, ›hat der Erderschütterer Poseidon nicht weit von eurem Ufer an die Klippen geworfen und zertrümmert; ich allein mit diesen zwölf Gesellen bin entronnen.‹ Auf diese Rede antwortete das Ungeheuer 290
Gustav Schwab – Sagen des klassischen Altertums
gar nicht, sondern streckte nur seine Riesenhände aus, packte zwei meiner Genossen und schlug sie, wie junge Hunde, zu Boden, daß ihr Blut und Gehirn auf die Erde spritzte. Dann zerhackte er sie Glied für Glied zur Abendkost und fraß sich an ihnen satt, wie ein Löwe in den Bergen. Eingeweide, Fleisch, ja das Mark mitsamt den Knochen verzehrte er. Wir aber streckten die Hände zu Zeus empor und jammerten laut über die Freveltat.
Nachdem sich das Untier seinen Wanst gefüllt und den Durst mit Milch gelöscht, warf er sich der Länge nach in der Höhle zu Boden, und nun besann ich mich, ob ich nicht auf ihn losgehen und ihm das Schwert zwischen Zwerchfell und Leber in die Seite stoßen sollte. Aber schnell bedachte ich mich eines Bessern.
Denn was hätte uns das geholfen? Wer hätte uns den unermeßlichen Stein von der Höhle gewälzt? Wir hätten zuletzt alle des jämmerlichsten Todes sterben müssen. Deswegen ließen wir ihn schnarchen und erwarteten in dumpfer Bangigkeit den Morgen. Als dieser erschienen und der Zyklop aufgestanden war, zündete er wieder ein Feuer an und fing an zu melken. Als er alles beendigt, packte er wieder zwei meiner Begleiter und verzehrte sie zu unserem Entsetzen, wie das erstemal, zum Frühstück. Dann trieb er die feiste Herde aus der Höhle, nachdem er den Fels abgehoben, ging selbst mit hinaus und pflanzte den Stein wieder davor, wie man den Deckel auf den Köcher setzt. Wir hörten ihn mit gellendem Pfeifen seine Herde in die Berge treiben; wir aber blieben in der Todesangst zurück, und jeder erwartete, daß das nächstemal die Reihe, gefressen zu werden, an ihn kommen werde. Ich selbst bewegte fortwährend Entwürfe der Rache in meinem Herzen, wie ich es angreifen sollte, dem Ungeheuer zu vergelten. Endlich kam mir ein Gedanke, der nicht übel war. Drinnen im Stalle lag die mächtige Keule des Zyklopen aus grünem Olivenholz; er hatte sie sich abgehauen, um sie zu tragen, wenn sie dürre geworden wäre; uns erschien sie an Länge und Dicke dem Mast eines großen Schiffes gleich. Von dieser Keule hieb ich mir einen Pfahl von der Dicke, wie ein Arm ihn umspannen kann, reichte denselben den Freunden und hieß sie ihn glatt schaben, dann schärfte ich ihn oben ganz spitz und brannte ihn in der Flamme hart. Diesen Pfahl verbarg ich mit aller Sorgfalt im Miste, dessen es haufenweise in der Höhle gab. Dann losten meine Genossen, wer es wagen sollte, den Brandpfahl dem Ungeheuer mit mir ins Auge zu drehen, wenn es im Schlummer läge. Das Los traf gerade die vier tapfersten der Freunde, die ich mir selbst ausgewählt hätte, und der fünfte war ich.
Am Abend kam der gräßliche Hirte mit seiner Herde heim. Diesmal ließ er nichts im Vorhof, sondern trieb alles miteinander in die Höhle; vielleicht argwöhnte er etwas oder schickte es auch, wie ihr bald hören werdet, ein Gott zu unsern Gunsten so. Übrigens fügte er, wie bisher, den Stein wieder in die Öffnung, tat alles wie sonst und fraß auch zwei aus unserer Mitte. Inzwischen hatte ich eine hölzerne Kanne mit dem dunkeln Wein aus meinem Schlauche gefüllt, näherte mich dem Ungeheuer und sprach: ›Da nimm,
Weitere Kostenlose Bücher