Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Sagen des klassischen Altertums

Sagen des klassischen Altertums

Titel: Sagen des klassischen Altertums Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Gustav Schwab
Vom Netzwerk:
Gewanden hinzu und außerdem ein herrliches goldenes Gefäß. Dem Gaste wurde ein Bad bereitet; indessen zeigte ihm die Königin selbst alle die köstlichen Geschenke in der offenen Lade und sprach dazu: »Betrachte dir den Deckel selbst genau und verschließe die Lade, daß dich ja keiner, wenn du etwa schläfst, während der Heimfahrt beraube und die schöne Kiste davontrage!« Odysseus schlug den Deckel sorgfältig ein und verschloß die Lade mit einem vielfach verschlungenen Knoten; dann erquickte er sich im warmen Bade und wollte nun wieder in die Gesellschaft der zu Schmaus und Trunk niedergesessenen Männer zurückkehren. Da fand er vor dem Türpfosten des Saales beim Eingang in denselben die holdselige Jungfrau Nausikaa stehen, welche er seit seinem Einzuge in die Stadt nicht mehr erblickt hatte und welche seither züchtiglich und ferne von den Männerfesten im Frauengemache verschlossen gelebt; nun aber wollte sie zum Abschiede den edlen Gast auch noch einmal begrüßen. Nachdem sie einen langen bewundernden Blick auf die edle Heldengestalt des Mannes geworfen, sprach sie endlich, indem sie den Hineintretenden sanft aufhielt: »Heil dir und Segen, edler Gast! Gedenke meiner auch im Lande deiner Väter, da du mir ja doch dein Leben verdankest!« Gerührt antwortete ihr Odysseus: »Du edle Nausikaa, wenn mich Zeus den Tag meiner Heimkunft erleben läßt, so werde ich dich, meine Retterin, täglich wie eine Gottheit anflehen!« Mit diesen Worten betrat er den Saal wieder und setzte sich an der Seite des Königes nieder. Hier waren die Diener eben damit beschäftigt, das Fleisch zu zerlegen und den Wein aus den großen Mischkrügen in die Becher einzuschenken. Auch der blinde Sänger Demodokos wurde wieder eingeführt und nahm seinen alten Platz an der Mittelsäule des Saales ein. Da winkte Odysseus dem Herold, schnitt vom Rücken des vor ihm liegenden gebratenen Schweines das beste Stück ab, streckte es ihm auf einer Platte hin und sagte: »Herold, reich dem Sänger dieses Fleisch; obgleich ich selbst in der Verbannung bin, so möchte ich ihm doch gerne etwas Liebes erweisen. Stehen doch die Sänger bei dem ganzen Menschengeschlecht in Achtung, weil die Muse selbst sie den Gesang gelehrt hat und mit ihrer Huld über ihnen waltet.« Dankbar empfing der blinde Sänger die Gabe.
    Nach dem Mahle wandte sich Odysseus noch einmal an Demodokos: »Ich preise dich vor andern Sterblichen, lieber Sänger«, sprach er zu ihm, »daß dich Apollo oder die Muse so schöne Lieder gelehret hat!
    Wie lebendig und genau du das Schicksal der griechischen Helden zu schildern verstehst, als hättest du alles mit angesehen und mit angehört! Fahre nun fort und sing uns auch noch die schöne Mär vom hölzernen Rosse und was Odysseus dabei getan hat!« Der Sänger gehorchte freudig, und alles lauschte seinem Gesange. Als der Held so seine Taten preisen hörte, mußte er wieder heimlich weinen, und nur Alkinoos bemerkte es. Er gebot daher dem Sänger Stillschweigen und sprach im Kreise der Phäaken: »Besser ist's, die Harfe ruhet nun; denn wahrlich, ihr Freunde, nicht jedermann zur Lust singt der Sänger jene Märe. Seit wir am Mahle sitzen und das Lied ertönt, hört unser schwermütiger Gast nicht auf, seinem Grame nachzuhängen, und wir streben vergebens, ihn zu erheitern. Und doch muß einem fühlenden Mann ein Gast so lieb sein wie ein Bruder. Nun denn, Fremdling, so sag uns redlich, wer sind deine Eltern, welches ist dein Vaterland? Einen Namen führt doch jeder Mensch, sei er von edler oder von geringer Abkunft. Dein Land müssen wir ohnedem wissen und deine Geburtsstadt, wenn dich meine Phäaken heimbringen sollen.
    288
    Gustav Schwab – Sagen des klassischen Altertums
    Weiter brauchen sie nichts; sie bedürfen auch der Piloten nicht: haben sie nur den Namen des Orts, so finden sie die Fahrt durch Nacht und Nebel!«
    Auf diese freundliche Rede erwiderte der Held ebenso liebreich: »Glaube doch ja nicht, edler König, daß euer Sänger mich nicht ergötze! Vielmehr ist es eine Wonne, einem solchen zuzuhören, wenn er seine göttergleiche Stimme vernehmen läßt; und ich weiß mir nichts Angenehmeres, als wenn ein ganzes Volk bei festlicher Freude horchend am Munde eines Sängers hängt, während die Gäste in langen Reihen sitzen, vor jedem sein Tisch voll Brots und Fleisches steht und der Schenk fleißig mit dem Kruge bei den Bechern kreist!
    Ihr aber wünschet meine Leiden von mir zu vernehmen, ihr lieben Gastfreunde; da

Weitere Kostenlose Bücher