Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Sagen des klassischen Altertums

Sagen des klassischen Altertums

Titel: Sagen des klassischen Altertums Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Gustav Schwab
Vom Netzwerk:
stehen ringsumher.
    289
    Gustav Schwab – Sagen des klassischen Altertums
    Dorthin geleitete ein schirmender Gott unsere Schiffe in der dunkeln Nacht. Als der Morgen anbrach, betraten wir das Eiland und erlegten auf fröhlicher Jagd so viele Ziegen, daß ich jedem meiner zwölf Schiffe ihrer neune zuteilen konnte und noch ihrer zehen für mich behielt. Da saßen wir denn am lieblichen Ufer den ganzen Tag und taten uns bis zum späten Abend recht gütlich mit dem frischen Ziegenfleisch und altem Weine, den wir in der Kikonenstadt erbeutet hatten und in Henkelkrügen mit uns führten.
    Am andern Morgen wandelte mich die Lust an, das gegenüberliegende Land auszukundschaften, von dessen Bewohnern, den Zyklopen, ich noch nicht wußte, wie sie geartet seien; ich fuhr daher mit vielen Genossen auf meinem Schiffe hinüber. Als wir dort landeten, sahen wir am äußersten Meeresstrand eine hochgewölbte Felsenkluft, ganz mit Lorbeergesträuch überschattet, wo sich viele Schafe und Ziegen zu lagern pflegten; ringsum war von eingerammelten Steinen und hohen Fichten und Eichen ein Gehege erbaut. In dieser Umzäunung hauste ein Mann von riesiger Gestalt, der die Herde einsam auf entfernten Weiden umhertrieb, nie mit andern, auch nicht mit seinesgleichen, umging und immer nur auf boshaften Frevel sann. Das war eben ein Zyklop. Während wir nun das Gestade mit den Augen musterten, wurden wir alles dieses gewahr. Da wählte ich mir zwölf der tapfersten Freunde aus, hieß die übrigen an Bord bleiben und mir das Schiff bewahren und nahm einen Schlauch voll des besten Weines zu mir, den mir ein Priester Apollos in der Kikonenstadt Ismaros geschenkt hatte, weil wir seiner und seines Hauses geschont. Diesen nebst guter Reisekost in einem Korbe trugen wir und gedachten damit den Mann zu kirren, der schon auf den ersten Anblick unbändig und keinem Gesetz unterworfen erschien.
    Als wir bei der Felskluft angekommen waren, fanden wir ihn selbst nicht zu Hause, denn er war bei seinen Herden auf der Weide. Wir traten ohne weiteres in die Höhle ein und wunderten uns über die innere Einrichtung. Da standen Körbe, von mächtigen Käselaiben strotzend, umher; in den Ställen die in der Grotte angebracht waren, stand es gedrängt voll von Lämmern und jungen Ziegen, und jede Gattung war besonders eingesperrt. Körbe lagen umher, Kübel voll Molken, Bütten, Eimer zum Melken. Anfangs drangen die Genossen in mich, von dem Käse zu nehmen, soviel wir könnten, und uns davonzumachen, oder Lämmer und Ziegen nach unserem Schiffe hinzutreiben und dann wieder zu unsern Freunden nach der Insel hinüberzusteuern. Hätte ich ihrem Rate doch gefolgt! Aber ich war allzu begierig, den seltsamen Bewohner der Höhle zu schauen, und wollte lieber ein Gastgeschenk erwarten als mit einem Raube von dannen ziehen. Deswegen zündeten wir ein Feuer an und opferten. Dann nahmen wir ein weniges von dem Käse und aßen. Nun warteten wir, bis der Hausherr heimkäme.
    Endlich nahete er, auf seinen Riesenschultern eine ungeheure Last trockenen Scheiterholzes tragend, das er gesammelt, um sich sein Abendmahl damit zu kochen. Er warf sie zu Boden, daß es fürchterlich krachte und wir alle vor Angst zusammenfuhren und uns in den äußersten Winkel der Grotte versteckten. Da sahen wir denn, wie er seine fette Herde in die Kluft eintrieb, doch nur die, welche er wollte; Widder und Böcke blieben draußen in dem eingehegten Vorhofe. Nun rollte er ein mächtiges Felsstück vor den Eingang, das zweiundzwanzig vierrädrige Wagen nicht von der Stelle hätten schaffen können. Dann setzte er sich gemächlich auf den Boden, melkte der Reihe nach die Schafe und Ziegen, legte die saugenden ans Euter, machte die eine Hälfte der Milch mit Lab gerinnen, formte Käse daraus und stellte sie in Körben zum Trocknen hin; die andere Hälfte verwahrte er in großen Geschirren; denn das war sein täglicher Trunk. Wie er mit allem fertig war, machte er sich ein Feuer an, und nun geschah es, daß er uns in unserem Winkel erblickte. Auch wir sahen jetzt erst seine gräßliche Riesengestalt genau. Er hatte wie alle Zyklopen nur ein einziges funkelndes Auge in der Stirn, Beine wie tausendjährige Eichenstämme und Arme und Hände groß und stark genug, um mit Granitblöcken Ball zu spielen.
    ›Wer seid ihr, Fremdlinge?‹ fuhr er uns mit seiner rauhen Stimme, an, die klang wie ein Donner im Gebirge, ›woher kommt ihr über das Meer gefahren? Ist die Seeräuberei euer Geschäft, oder was treibt

Weitere Kostenlose Bücher